Jump to content

Anfängerfrage


Akcent
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

die letzten Jahre habe ich mich ausschließlich mit David von Tobit herumgeschlagen und möchte nun auf Exchange migrieren.

Als nächstes werde ich mir einmal ein paar Lektüren zulegen.

 

Ich möchte Exchange auf Windows 2008R2 unter XenServer 5.6 installieren.

Anzahl der User = 5

Momentane Maildaten: 100 GB

Zum Starten hätte ich aber folgende Fragen an die Profis:

 

- wie sollte ich die Umgebung konfigurieren?

- C-Partition

- D-Partition

- RAM (genügen 4GB)

- genügen 2 CPU's

- welches Migrationstool von David zu Exchange empfiehlt ihr?

- habt ihr evtl nützliche Links für Einsteiger?

 

Viele Grüße,

Traudel

Geschrieben

Also ne C-Partition wäre schon net schlecht ;)

 

Minimum sind natürlich 4GB, darunter wirst er sich nicht mal installieren lassen, siehe:

Understanding Memory Configurations and Exchange Performance: Exchange 2010 Help

(evtl. wenn du 4 GB dynamische Speicherverwaltung einstellen kannst)

 

 

Eine gute Seite ist z.B.:

MSXFAQ.DE - E2010 Installation

Hier wird sehr viel dazu beschrieben.

Geschrieben
die Seite hilft mir aber noch nicht was die Partitionsgrößen angeht

 

kommt darauf an was ihr so an plattenplatz habt,wie diese angebunden sind,wie euer backupplanung ist,.....

etwas mehr info wäre hilfreich

Geschrieben

>>kommt darauf an was ihr so an plattenplatz habt,wie diese angebunden >>sind,wie euer backupplanung ist,.....

>>etwas mehr info wäre hilfreich

 

Ich wollte 200GB zur Verfügung stellen. 40GB für C: (System) und 160GB für Exchange auf D:

 

>> Das ist doch das typische Einsatzgebiet des SBS 2011

nicht wenn man eine bestehende Domäne ohne SBS hat.

Geschrieben

Moin,

 

aus Erfahrung: 40 GB für C ist auf die Dauer zu wenig - spätestens wenn das nächste Servicepack kommt, wird es eng.

 

Unter 100 GB würde ich C nicht mehr einrichten.

 

Zum Datenbankplatz kann man nur wenig sagen.

 

Wenn Du zur Zeit 100 GB Daten hast, würde ich mindestens 300 GB dafür vorsehen (100 für die DB, 100 für Logs, 100 als Reserve).

Geschrieben
>>kommt darauf an was ihr so an plattenplatz habt,wie diese angebunden >>sind,wie euer backupplanung ist,.....

>>etwas mehr info wäre hilfreich

 

Ich wollte 200GB zur Verfügung stellen. 40GB für C: (System) und 160GB für Exchange auf D:

 

>> Das ist doch das typische Einsatzgebiet des SBS 2011

nicht wenn man eine bestehende Domäne ohne SBS hat.

 

Habt ihr ein Storage auf den ihr drauf zugreiffen könnt???

Wenn ja dann ist es egal wie viel du denen gibts, hauptsache du bindest jede "HD" als sparate "VHD" ein und nimmst dieses dannbestenfalls als dynamischen Datenträger. Falls ein Einsatz als dynamischer Datenträger nicht funktionieren sollte kannst du ja dank der einzelnen VHDs diese zu jeder Zeit (zumindestens unter Hyper-V) erwietern und unter W2k8 dan auch vergrößern.

 

PS: schon mal daran gedacht die Logfiles auf ein anderes Laufwerk zu sichern??

Geschrieben

Die Anzahl der Benutzer ist zweitrangig, die Anzahl der bewegten Daten ist wichtig.

 

Ob 5 oder 100 Benutzer -> du hast angegeben, eine 100 GB Datenbank zu haben und die Daten müssen irgendwo herkommen, bzw. bewegt werden.

 

Das ist nicht wenig und bezogen auf 5 User schon mal gar nicht.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...