S.R. 14 Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Hallo, möchte mich ein wenig mit Windows Server 2008 R2 File-Clustern beschäftigen. Möchte am liebsten zwei HP-Rack-Server mit lokalem Storage verwenden - also ohne spezielle Storage-Hardware. Die zwei Server sollen sich dann synchronisieren und bei Ausfall des aktiven Systems auf das passive live schalten. Im Prinzip so wie bei Exchange 2010 mit den DAGs. Kennt ihr für dieses Szenario gute Dokumentationen oder spezielle Begriffe, nach denen ich im Internet suchen sollte? Vielen Dank für eure Mühen. Gruß Stefan
Dukel 468 Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Du brauchst dazu 3rd Party Software wie z.B. Doubletake.
S.R. 14 Geschrieben 17. November 2011 Autor Melden Geschrieben 17. November 2011 Hi, ich glaube da liegt dann mein Verständnisproblem. Ich habe Exchange 2010 mit DAG und einem W2K8R2-Cluster. Dort benötige ich doch auch keine 3rd-Party-Software. Auch hier repliziert sich doch die Exchange-Datenbank über den Cluster hinweg auf zwei physikalische Server. Wieso benötige ich dann für den FileServer eine separate Software? Möchte doch auch nur, dass sich die Daten synchronisieren - nicht mehr... Gruß Stefan
Dukel 468 Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Bei Exchange ist es Exchange, welches die Replikation der Daten vornimmt. Wobei... evtl. geht das ganze mit DFS-R.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden