Jump to content

PS: LoginSkript nicht als Admin ausführen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe ein Problem mit einem Loginskript, dass per GPP ausgeführt wird.

Das Loginskript liest den aktuellen Computernamen und Clientnamen aus (wieso und weshalb kann hier erstmal egal sein).

 

Das Problem besteht nun darin, dass beim Login das Skript als Admin ausgeführt wird. Das führt dazu, das der Clientname, der des Terminalservers ist.

Wenn ich das Skript als normalen Benutzer ausführe, gibt es den richtigen Clientnamen aus (den des ThinClients).

 

Anbei das Skript:

 

$computername = get-content env:computername

if ($computername -match "K") {$correctname = get-content env:clientname}
elseif ($computername -match "E") {$correctname = get-content env:clientname}
Else {$correctname = get-content env:computername}

echo $correctname

 

Zur Erklärung mit K und E fangen die Terminalserver an.

Deswegen soll das Skript, wenn der Computername mit K oder E anfängt, die Clientname-Umgebungsvariable nehmen.

 

 

Gibt es eine Möglichkeit das Loginskript nicht als Admin auszuführen?

Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Clientnamen des ThinClients auszulesen?

 

 

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

 

MfG

Musashi

Geschrieben
Der %CLIENTNAME% sollte eigentlich immer den Client des Remotebenutzers ausgeben. Dürfen denn "normale" Benutzer PS-Scripte ausführen? Welche Fehlermeldung bekommst Du angezeigt, wenn Du das Script als Benutzer ausführst?

 

Dürfen ja.

Muss vorher natürlich noch die Policy auf remotesigned gesetzt werden.

 

Fehlermeldung bekomme ich bei dem Script keine.

Es zeigt nur nicht den richtigen Namen an (den Client des Remotebenutzers).

 

Ich hab das Skript auch als .vbs umgesetzt und in das Loginskript eingebaut.

Hier wird wieder der Name des Terminalservers ausgegeben.

Wenn ich das Skript als Logoutskript laufen lasse, wird interessanterweiße der richtige Name (der Clientname des Remotebenutzers) ausgegeben.

 

 

Gruß

Markus

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Dürfen ja.

Muss vorher natürlich noch die Policy auf remotesigned gesetzt werden.

 

Fehlermeldung bekomme ich bei dem Script keine.

Es zeigt nur nicht den richtigen Namen an (den Client des Remotebenutzers).

 

Ich hab das Skript auch als .vbs umgesetzt und in das Loginskript eingebaut.

Hier wird wieder der Name des Terminalservers ausgegeben.

Wenn ich das Skript als Logoutskript laufen lasse, wird interessanterweiße der richtige Name (der Clientname des Remotebenutzers) ausgegeben.

 

 

Gruß

Musashi

 

Hat keiner 'ne Ahnung?

Bin bisher leider auch noch nicht weitergekommen.

 

 

Gruß

Musashi

Geschrieben

Wenn ich das Skript als Logoutskript laufen lasse, wird interessanterweiße der richtige Name (der Clientname des Remotebenutzers) ausgegeben.

 

Dann geht der Login wohl zu schnell. Bau doch zum testen eine Pause ins Script ein. Bei 20 Sekunden beginnen und dann nach unten arbeiten. Ich weiß, ist keine Lösung, aber evtl. ein Würgaround.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...