Stibo 17 Geschrieben 7. Oktober 2011 Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Hallo zusammen, ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch, was das Thema angeht. Wir haben hier zwei Terminal Server (Windows Server 2008 R2 Enterprise), auf denen die Benutzer arbeiten. Nun soll ich ein Netzlaufwerk für alle Benutzer unter dem selben Buchstaben verbinden. Die Benutzer nutzen die Programme mittels RemoteApp, sprich aus dem Browser heraus. Meine Idee war nun, dass ich das per Local Group Policy realisiere, siehe auch hier: Technet: Configre a Mapped Drive Item. Nur leider gibt es den Punkt Preferences nicht. :confused: Über sehe ich etwas oder mache es gänzlich falsch? Als Alternative hätte ich sonst ein Miniskript mit NET USE beim Logon gemacht, beim Logoff halt wieder entfernen. Oder gibt es noch eine weitere Möglichkeit? Ich bin dankbar für jeden Tipp!
NorbertFe 2.298 Geschrieben 7. Oktober 2011 Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Den gibts auch nicht per local Policy. Hast du AD im Einsatz? Falls ja definiere es dort per GPMC und mit Loopback auf dem TS. Alternative "Logonscripts" für die TS User definieren. Bye Norbert
Stibo 17 Geschrieben 7. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Den gibts auch nicht per local Policy. Hast du AD im Einsatz? Falls ja definiere es dort per GPMC und mit Loopback auf dem TS.Alternative "Logonscripts" für die TS User definieren. Bye Norbert Ah, achso. Dann kann ich lange suchen. ;) Ja, AD im Einsatz. Da ich noch nicht allzuviel mit Gruppenrichtlinien gemacht habe eine Frage: kann man in den Richtlinien festlegen, dass es nur für diese beiden Server sein soll? Also das Netzlaufwerk soll auf TS1 und TS2 verbunden werden, aber z.B. auf ServerA und ServerX nicht.
NorbertFe 2.298 Geschrieben 7. Oktober 2011 Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Frage: kann man in den Richtlinien festlegen, dass es nur für diese beiden Server sein soll? Also das Netzlaufwerk soll auf TS1 und TS2 verbunden werden, aber z.B. auf ServerA und ServerX nicht. Ja, wenn man weiß, was man tut geht das. Entweder per Securityfiltering, Item Level Targeting, oder einfach durch vernünftiges OU Design (meist am einfachsten). Bye Norbert
Stibo 17 Geschrieben 7. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2011 Ja, wenn man weiß, was man tut geht das. Entweder per Securityfiltering, Item Level Targeting, oder einfach durch vernünftiges OU Design (meist am einfachsten). Bye Norbert Alles klar, vielen Dank!
Stibo 17 Geschrieben 12. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2011 Ich muss das Thema nochmal nach oben drücken. Nach Anmeldung mittels Remote Desktop (mstsc) funktioniert das Verbinden des Laufwerks einwandfrei, jedoch leider nicht, wenn man das Programm per Remote Apps startet. Realisiert habe ich es per Gruppenrichtlinie und Logon-/Logoff-Skript. Gibt's 'ne Möglichkeit, das auch hinzubekommen, wenn der User sich per RemoteApps am Server anmeldet?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden