Jump to content

Open-CALs USA und Europa


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

klingt erst mal lustig, aber es gibt diverse Aussagen dazu, die verunsichern …

 

Deutscher Kunde (100 Mitarbeiter) hat hier(in D-Land) seine IT-Landschaft mit WIN-Server-2008R2.

 

Via OPEN kauft er hier die Server-Lizenz + 95x WIN-2008R2-CALs.

Für seine 5 Mitarbeiter in USA kauft der dortige IT-Verantwortliche

via USA-OPEN diese 5 WIN-CALs ein.

 

Jetzt gibt es die

Aussage a)

die USA-CALs gelten nur für Zugriffe auf Server, die in den USA stehen, ergo muss der Kunde die 5 CALs in Deutschland kaufen und diese lizenztechnisch den 5 MA in den USA „zuordnen“ … weil der Server-Inhaber für die richtige Lizensierung zuständig ist.

 

Aussage b)

die deutschen CALs sind in den USA nicht gültig, da OPEN-Lizenzen, der Kunde muss diese CALs in den USA kaufen, da ja von da aus zugegriffen würde… und es egal ist, wo dann der Server steht.

 

Hat dazu jemand jemals eine Aussage seitens MS schriftlich erhalten?

 

Bin jetzt mal etwas verunsichert….

 

VG, Franz

Geschrieben

Nach meinen Informationen ist es egal wo die CALs herkommen. Der Lizenznehmer darf damit auf all seine Server zugreifen. Wichtig ist halt dass der Lizenznehmer der CALs auch Lizenznehmer der Server ist.

 

Die geographische Nutzung kann aber im Vertrag eibgeschränkt sein. So ist es möglich dass in US gekaufte CALs nur in US genutzt werden dürfen. Dann aber auch für den Zugriff auf deutsche Server.

Geschrieben

okay,

da ja der Firmenname gleich lauten ist, dürfte es ja dann okay sein, wenn die USA die CALs kauft und nutzt.

Wenn der deutsche Kunde die 5 CALs hier kauft und denen in USA zuordnet, da wäre das Problem der reginalen Gültigkeit wieder da ...

... und für SELECT ist der Kunde zu klein ...

 

Vg, Franz

Geschrieben

da ja der Firmenname gleich lauten ist, dürfte es ja dann okay sein, wenn die USA die CALs kauft und nutzt.

 

Ich würde prüfen ob es tatsächlich rechtlich dieselbe Firma ist. Gleichlautender Firmenname sagt garnichts aus.

 

Wie wir zum Beispiel von Microsoft wissen haben Microsoft in den Staaten und Microsoft in Deutschland zwar einen gleichlautenden Namen, sind aber juristisch vollkommen verschiedene Firmen...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...