michelo82 12 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Hallo, ich setze einen Exchange Server 2010 auf einen Server 2008 R2 virtualisiert ein. Die Festplatte ist partitioniert in C: mit der Exchange Installation und D: für die Maildatenbanken. Alles in einer VHD! Jetzt wird mir C: langsam zu klein und möchte diese Partition vergrößern, indem ich sie mit D: zusammenführe. Für D: und die Maildatenbanken möchte ich eine neue VHD anlegen. Nur wie bekomme ich die Maildatenbank + Transaktionslogs usw. umgezogen? Kann ich ein Image der Partition D: auf eine neue VHD bügeln? Oder einfach die Ordner kopieren? Benötigt die Exchange-Datenbank nur den Laufwerksbuchstaben oder bezieht sie sich auf HardwareID's?
NorbertFe 2.289 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Neue VHD anlegen mit neuem Buchstaben oder als Mountpoint und dann mit der Exchange Management Console die DB verschieben. Solltest du in wenigen Sekunden "Hilfe lesen" oder Google bemühen finden können. ;) Bye Norbert
michelo82 12 Geschrieben 21. September 2011 Autor Melden Geschrieben 21. September 2011 Ok...und wenn ich dann C: und D: zusammengeführt habe, die neue VHD in D: umbenennen?
NorbertFe 2.289 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Zusammenführen kannst du eh nix. Du wirst D löschen. Und kannst hinterher Exchange auf E: belassen. Oder du ziehst die DB dann nochmal auf C um und benennst E in D um und ziehst zurück. ;) Oder eben Mountpoint. ;) Bye Norbert
michelo82 12 Geschrieben 21. September 2011 Autor Melden Geschrieben 21. September 2011 Gut...Danke! Sollte ja ganz einfach sein... Verschieben des Datenbankpfads: Hilfe zu Exchange 2010 SP1
NorbertFe 2.289 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Jupp ist es auch. Bye Norbert
NilsK 3.050 Geschrieben 21. September 2011 Melden Geschrieben 21. September 2011 Moin, und künftig lässt du in VM-Umgebungen das Partitionieren komplett weg und informierst dich vorher über eine sinnvolle Storage-Aufteilung. Als Daumenregel empfehle ich eine System-VHD (feste Größe, sonst meist nicht supportet) mit min. 50 GB. Alle Daten kommen in separate VHDs oder (wenn das Storage das sinnvoll macht) eingebundene LUNs. Gruß, Nils
michelo82 12 Geschrieben 23. September 2011 Autor Melden Geschrieben 23. September 2011 Jop! Hab jetzt 2 VHDs. Eine für das System und eine für die Datenbank :) die VHDs liegen auf einen MSA.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden