Jump to content

DHCP / 2 IP Netze / VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus!

 

Frage geht leider etwas über Windows Server alleine hinaus, hoffe aber ihr könnt mir trotzdem helfen.

 

Folgende Konstellation:

 

Zwei getrennte Netzwerke:

 

LAN1

IP Segmente 192.168.178.0-255

WinSBS 2011 mit DHCP usw. (192.168.178.156)

 

LAN2

IP Segmente 192.168.0.0-255

 

Verbunden via 2x Netgear Router FVX538 v2 - RouterIP Lok. LAN 192.168.178.252 bzw. 0.252, Router selbst sind via SDSL an Internet angebunden und haben darüber einen IPSEC VPN Tunnel aufgebaut (GtoG)

 

LAN1 ist unser Hauptnetzwerk, LAN2 die Filiale. Letztere soll keinen Server haben, daher sollen sich alle Clients direkt am Server im LAN1 anmelden.

 

Nun resultieren daraus bei mir 2 Probleme:

 

1. Der Router hat eine DHCP-Relay-Agent Funktion - hier muss ich eine IP eintragen - Handbuch meint dazu:

"If the VPN firewall will function as a DHCP relay agent, select DHCP Relay

and enter the IP address of the DHCP relay gateway in the Relay Gateway field."

 

Irgendwie raff ich das nicht so ganz welche IP ich eintragen muss - hab hier schon diverse Kombinationen ausprobiert, auf beiden Routern. Ihr eventuell eine Idee? Meld mich morgen auch bei Netgear im Forum selbst an, brauch dazu nur leider eine SN des Routers.

 

2. MUSS ich überhaupt hier mit DHCP arbeiten? Wir haben im anderen Netz insgesamt 4 Rechner und einen Drucker - d.h. es ginge auch mit statischen IP's - die Verbindung ins andere Netz zur Domäne bzw. dann auch auf den TS geht über die Router ohne Probleme.

 

DHCP wäre zwar schöner, aber wenn Windows da nicht motzt auch gerne ohne.

 

Danke euch!

 

Maerad

Geschrieben

Den Relay-Agent benötigst du in deinem Fall nicht, da ja beide Router als DHCP-Server fungieren. Wenn die Clients sich an dem Server anmelden sollen, musst du als ersten DNS-Server den Server von der Hauptstelle eintragen.

Geschrieben
.....2. MUSS ich überhaupt hier mit DHCP arbeiten? Wir haben im anderen Netz insgesamt 4 Rechner und einen Drucker - d.h. es ginge auch mit statischen IP's - die Verbindung ins andere Netz zur Domäne .....

 

Hallo,

 

natürlich kann Du statische Adressierung konfigurieren, DHCP ist nicht zwingend.

 

Ich habe u.a. lange Zeit ein Netz mit mehr als 200 Clients in statischer Adressierung betreut, es war eine Zusammenführung über mehrere Jahre gewachser Teile. Notwendig war lediglich Systematik und Dokumentation. Mit Einführung von Windows 2000 und den Gruppenrichtlinien erfolgte dann eine Umstellung.

Geschrieben
Den Relay-Agent benötigst du in deinem Fall nicht, da ja beide Router als DHCP-Server fungieren. Wenn die Clients sich an dem Server anmelden sollen, musst du als ersten DNS-Server den Server von der Hauptstelle eintragen.

 

Die Router haben keinen aktiven DHCP, es gibt nur einen DHCP im Netzwerk, das ist im LAN1 der Windows SBS 2011.

 

Relay wäre halt die schönere Lösung, aber bevor ich da 20 Stunden dran rumprobiere, mach ich dann doch lieber per fester IP :)

 

Danke euch :)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...