zoom 11 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 hallöle allerseits, joah..ich hab da grad ein problem beim installieren vom sql server 2008 r2 ich verwende 3 server für eine sharepoint installation -sharepoint server - sql server - domänencontroller server die SP und SQL Server sind an dem Domänencontroller eingebunden sodala, nun ich häng grad beim server konfigurations setup schritt..da wo die kontos für die jeweiligen dienste eingestellt werden; nun die will das setup nicht wirklich akzeptieren..es geht um folgende services sql server agent, sql server database engine und sql server analysis services allen drei diensten würde ich gerne ein domänenkonto erteilen, dieses domänenkonto existiert aber nur auf dem anderen server kann mir da jmd helfen wie das problem zu lösen wäre? darf ich für alle drei angezeigten dienste das selbe domänenkonto hernehmen? vielen dank schon mal in voraus leutz ;) greez marco :)
Dukel 468 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 [...] allen drei diensten würde ich gerne ein domänenkonto erteilen, dieses domänenkonto existiert aber nur auf dem anderen server [...] greez marco :) Hää? Entweder ist es ein Domänenkonto und auf jedem Server sichtbar oder ein Lokales Konto? Sind alle Server in der Domäne? Hast du einen SQL Service User in der Domäne erstellt?
dmetzger 10 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 Die 3 Dienstkonten können als Standard-Domänenbenutzer ohne besondere Berechtigungen erstellt werden. Auf dem SQL Server fügst Du sie für die allererste Installation eines SQL Servers in der Domäne zur Gruppe der lokalen Administratoren hinzu. Nach der Installation kannst Du sie aus dieser Gruppe entfernen und ggf. für die Installation weiterer SQL Server nutzen, ohne dass sie auf den weiteren Servern erneut temporär lokale Administratoren sein müssen. Variante 2 sind verwaltete Dienstkonten, die mittels Powershell erstellt werden müssen. Diese Konten wechseln ihr Passwort ähnlich Computerkonten alle 30 Tage, was eine höhere Sicherheit bewirkt. Im Unterschied zu Variante 1 kann ein solches Dienstkonto jeweils nur auf einem Server verwendet werden, d.h. Du musst für jeden weiteren SQL Server neue verwaltete Dienstkonten erstellen. Vergiss nicht, Port 1433 auf dem SQL Server eingehend freizugeben.
Dukel 468 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 Man kann auch mit einem Administrator die Installation durchführen und während der Installation das User Konto angeben. Oder danach per Konfigurationsmanager anpassen.
dmetzger 10 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 Man kann auch mit einem Administrator die Installation durchführen und während der Installation das User Konto angeben. Oder danach per Konfigurationsmanager anpassen. @Dukel: Es geht hier um die Dienstkonten. Die Installation muss selbstverständlich ein Administrator durchführen.
blub 115 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 @zoom, achte bitte zukünftig auf einen vernünftigen Satzbau, sowie Gross- und Kleinschreibung. Danke für dein Verständnis blub
Dukel 468 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 @Dukel: Es geht hier um die Dienstkonten. Die Installation muss selbstverständlich ein Administrator durchführen. Ich meinte den ersten Vorschlag: Die 3 Dienstkonten können als Standard-Domänenbenutzer ohne besondere Berechtigungen erstellt werden. Auf dem SQL Server fügst Du sie für die allererste Installation eines SQL Servers in der Domäne zur Gruppe der lokalen Administratoren hinzu. Nach der Installation kannst Du sie aus dieser Gruppe entfernen und ggf. für die Installation weiterer SQL Server nutzen, ohne dass sie auf den weiteren Servern erneut temporär lokale Administratoren sein müssen. Da müssen diese User in die Lokale Administratorgruppe aufgenommen werden, wenn die Install als Admin durchgeführt wird.
dmetzger 10 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 Da müssen diese User in die Lokale Administratorgruppe aufgenommen werden, wenn die Install als Admin durchgeführt wird. Habe ich was Anderes geschrieben oder missverständlich formuliert? :(
Dukel 468 Geschrieben 9. April 2011 Melden Geschrieben 9. April 2011 Ahhhh. Sorry ich meinte _nicht_. Die User müssen nicht in die Lokale Admingruppe aufgenommen werden.
zoom 11 Geschrieben 9. April 2011 Autor Melden Geschrieben 9. April 2011 Besten Dank, es hat geklappt. Hab mich für Variante 1 entschieden. Eigentlich gar nicht so schwer^^ @blubb Jup. Kein Problem, hab ich absolutes Verständnis für. :) Nochmals big thx ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden