Fiddich 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Hallo, da ich noch neu bin was die ganze Server Geschichte angeht fehlten mir für mein Problem ein wenig die Suchbegriffe, zumindest hab ich leider nicht passendes gefunden. Deswegen mal eine Beschreibung meines Problems Ich habe zwei .bat Dateien in den folgende Sachen stehen: net use x: \\SERVER\Daten persistant:no net use y: \\SERVER\Bilder persistant:no Diese Datei nutze ich um Netzlaufwerke zu erstellen In der zweiten Datei steht: @echo off net use x: /delete net use y: /delete Zum löschen der Netzlaufwerke Jetzt möchte habe ich die beiden Skripte in den Benutzerrichtlinien bei der An- und Abmeldung hinterlegt und muss feststellen das weder ein Laufwerk beim anmelden verbunden wird noch beim abmelden etwas geschieht. Was kann ich falsch gemacht haben? Als Skriptparameter habe ich nichts hinterlegt.
sfr 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 hast du nachdem du die GPO geändert hast ein Update durchgeführt?
sfr 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 net use x: \\SERVER\Daten persistant:no net use y: \\SERVER\Bilder persistant:no daran wäre auf jeden fall schonmal falsch, dass man persistent <- so schreibt und nicht persistant! Versuch das mal!
Fiddich 10 Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Danke für die kleine Korrektur, Zustand ist jedoch gleich geblieben
sfr 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Was für Betriebssysteme für die Clients nutzt du und sind das tatsächlich die Ordnernamen und verwendest du in der Realität andere?
Fiddich 10 Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Auf den Clients läuft Windows 7 Professional. Führe ich die .bat Dateien manuell aus funktioniert auch alles wunderbar, nur leider nicht über die Gruppenrichtlinie. Die Ordner heißen auch wirklich so.
Fiddich 10 Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Eh nein, sie sind in der Gruppe Domänen-Benutzer und haben über Gruppenrichtlinien eingeschränkte Rechte. Ich hoffe die Frage ist ausreichend beantwortet. Ganz sicher bin ich da nämlich nicht. Also ausserhalb der Domäne, lokal hat ja jeder standard Windows 7 User Adminrechte. Innerhalb der Domäne nicht.
sfr 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 dann schau mal über eine mmc am Client in was für Gruppen sie stecken. Also fürge das Snap-In Lokale Gruppen und Benuter in die Konsole hinzu und schaue, ob deine AD User in der lokalen Gruppe der Admins steckt..
Fiddich 10 Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Was müsste da denn stehen? Eingetragen sind dort nämlich nur ein Administrator und ein Gast und mein PC04. In den Gruppen sind auch nur die Standardgruppen. Der Benutzer der angemeldet ist taucht dort gar nicht auf. //edit PC04 ist als Administrator eingetragen, dieser Benutzer ist aber nicht der gleichen Domäne wie mein benutzer.
sfr 10 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Was müsste da denn stehen? Eingetragen sind dort nämlich nur ein Administrator und ein Gast und mein PC04. In den Gruppen sind auch nur die Standardgruppen. Der Benutzer der angemeldet ist taucht dort gar nicht auf. Wer ist alles Mitglied der Gruppe Administratoren?
Sunny61 834 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 da ich noch neu bin was die ganze Server Geschichte angeht fehlten mir für mein Problem ein wenig die Suchbegriffe, zumindest hab ich leider nicht passendes gefunden. Schau dir dieses HowTo an: Anmelde Skripe - Möglichkeiten und Funktionen Ich habe zwei .bat Dateien in den folgende Sachen stehen: net use x: \\SERVER\Daten persistant:no net use y: \\SERVER\Bilder persistant:no Diese Datei nutze ich um Netzlaufwerke zu erstellen In der zweiten Datei steht: @echo off net use x: /delete net use y: /delete Zum löschen der Netzlaufwerke Die zweite Batch kannst Du dir sparen. net use X: \\Server\Share /persistent:no Das persistent:no sorgt dafür, dass das Laufwerk X nicht gespeichert wird. Du brauchst es beim abmelden nicht zu löschen, das wird vom System automatisch gemacht. Wo genau liegt das Script? Welchen Pfad zu dem Script hast Du in der GPO angegeben?
Fiddich 10 Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Mit diesem Pfad gehen die Netzlaufwerke. \\domain.local\sysvol\domain.local\scripts
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden