Jump to content

Hyper-V NIC und Switch


henryy
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich habe 2 physiche NICs in meinem Server. Bei der Hyper V einrichtung hatte ich eine für die Verwaltung aufgehoben, aber diese nun doch auch mit dem Manager für virtuelle Netzwerke als extern mit aufgenommen.

 

Einmal war hier immer von der parent Ip bzw Host Ip die Rede. Das verstehe ich nicht ganz. Welches ist denn genau noch die host oder parent IP und durch was wird die festgelegt?

 

Vieleicht durch den Haken bei "gemeinsames Verwenden dieses Netzweradapters für das VerwaltungsOS zulassen"...?

 

Im Grunde wird doch die Physische NIC zu einem Ip losen Switch umgewandelt und die neu erstellte virtuelle NIC bekommt dann die IP Adresse des Servers oder?

 

@NilsK

in deinem artikel sagst du, dass nach dem einrichten von Hyper-V für jede Physische NIC eine weitere virtuelle(soll das die parent sein?) Nutzbar ist.

 

Aber die virtuelle wird anscheinend nur erstellt wenn man diesen oben beschriebenen Haken setzt oder? Und dann erhalten diese virtuellle NiCs ja eine IP adresse durch den Host und somit hätte ich 2 Hosts NICs (wenn ich zweimal diesen Haken setzte) oder läuft meine Denke gerade etwas quer?

 

Danke und Gruß

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

wenn du dich auf einen Artikel beziehst, wäre eine genaue Angabe und ein genaues Zitat durchaus hilfreich ...

 

Ansonsten: Ja, der Haken steuert, ob es für die Netzwerkkarte eine virtuelle Instanz in der Parent Partition gibt. Standardmäßig ist das der Fall. Ob man es braucht, muss man im Design der Umgebung prüfen.

 

2 NICs in einem Hyper-V-Hostserver sind aus meiner Sicht übrigens ein Kennzeichen unzureichender Planung. Ich hoffe, dass das nur ein Testsystem ist.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Moin Nils,

 

meine Frage war auf deinen Artikel Hyper-V-Tutoriel II in der ix (Seite 147) vorletzte Absatz bezogen.

 

Dortz schreibst du "Nach dem Enrichten von Hyper-V finder sich zu jeder Physischen Karte eine weitere virtuelle, die für die VMs nutzbar ist."

 

Nochmal für mich zum verstämdniss, diese virtuelle Instanz in der Parent Partition die ich durch den gesetzetn haken im "gemeinsames Verwenden dieses Netzweradapters für das VerwaltungsOS zulassen" erschaffe, dient im Grunde das zu den Host über IP erreichbar zu machen bzw zu verwalten? und hat nichts mit den Gast VMs direkt zu tun?

 

Unzureichende Planung? Nein, daran liegt es sicher nicht, denn es ist natürlich ertsmal nur ein testsystem und ich hatte mir bei der zweiten NIC auch etwas gedacht.

 

Die eine NIC wird ja nicht ohne Ende Traffic vertragen und meine Überlegung war, dass wenn ich zuviele Server und Dienste über nur eine NIC laufen lasse es zu Problemen kommen könnte. Bei mir sollen unter anderem 2 Terminalserver, Exchange und SQL als Gatsysteme laufen.

 

Ich bin natürlich für Tipps immer dankbar und wenn es nicht nötig oder falsch ist 2 NICs zur Verfügung stellen zu wollen, dann höre ich gerne hin

 

Danke und Gruß

 

p.s Eine Bitte an die erfahrenen Member hier. Bitte nicht zu schnell mit "keine Planung oder nimm doch mal die google suche" etc "Vorwürfen" sein, denn es gibt wirklich auch Leute(da schliesse ich mich ein) die sich durchaus vorher mit den Dingen befassen, planen und nicht einfach nur Blind CD rein und los gehts. Aber trotzdem kann man noch Fragen haben oder gerade dann tun sich meistens Fragen auf, denn wir haben doch alle mal mit dem einen oder anderen Themengebiet neu angefangen.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

das mit den NICs hat jetzt klick gemacht. War anfänglich ein bischen schwierig für mich das logisch zu druchdringen, aber dank deines(Nils) guten Artikel in der ix und der technischen Referenz vom MS die heute auf meinem Schreibtisch lag, hat sich das Dunkel jetzt gelichtet:)

 

Ich frage mich allerdings noch ob eine NIC ausreichend ist für die 4 Server die angestrebt werden mit Ihren Diensten. Wahrscheinlich kommen 1 Terminalserver(für ca 20 Aussendienstmitarbeiter)zum Einsatz, Echxange 2010, Fileserver,SQL und natürlich noch ein DC mit DNS/DHCP.

 

Ich habe noch keine Erfahrung und daher nicht das nötige Gefühl dafür wieviel kann iche jetzt einer NIC auflasten und ab wann macht eine zweite Sinn um keinen selbst produzierten Flaschenhals zu verursachen.

 

Gibt es da Empfehlunegn/Anhaltspunkte an die ich mich etwas orientieren könnte?

 

Danke und Gruß

 

henry

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

schön, dass nun Licht ins Dunkel kommt.

 

Für einen produktiven Hyper-V-Host sind zwei NICs deshalb i.d.R. zu wenig, weil man, wenn man es ernst meint mit der Virtualisierung, schnell feststellen wird, dass man einen Cluster braucht. Und dafür sollte man unterhalb von 6 NICs gar nicht erst anfangen.

 

Was den Netzwerk-IO von vier Servern anbelangt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass dadurch eine Gbit-Karte ausgelastet wird.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nils,

 

thanks!

 

Du hattest in deinem ix Artikeln geschrieben das man sich auch einen Flaschenhals baut, wenn man zb Exchange und ein ERP-System über die selbe Netzwerkkarte kommunizieren lässt.

 

Bei dem bevorstehenden Netz kommt neben den recht häufig zugreifenden Aussendienst noch hinzu, dass die Mitarbeiter mit SAP Arbeiten und SAP überträgt ja doch so einiges übers Netz(jedenfalls beim Start des Programmes).

 

Ich möchte halt im Vorfeld den besagten Flaschenhals vermeiden wenn möglich und schaden wirds ja nicht wenn ich die "last" auf zwei NICs verteile oder?

 

Empfohlen wird zusätzlich eine NIC aufzusparen für die Verwaltung des Hosts. Wahrscheinlich dann am betsen in einem anderen Subnetz oder? Welche Gründe hat das genau mit der "VerwaltungsNIC" oder was spricht dagegen sie mit den VMs zu "teilen"?

 

Gruß

 

Henry

Link zu diesem Kommentar

Bei der Planung einer virtuellen Umgebung solltest Du mit einbeziehen, dass es Sinn macht ein komplett autarkes "Management Netz" zu haben. Daher sollte eine NIC für die Verwaltung reserviert sein.

Mit autark meine ich -> wirklich völlig eigenständig incl. eigenen Switchen und

Stromleitungen.

 

Was Deinen Traffic angeht, können wir für Dich nicht beantworten ob in Deinem Anwendungsfall mehr als eine Nic/VM angeraten ist. Dieses solltest Du selbst am besten beurteilen können.

 

Greetings Ralf

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...