Jump to content

Fragen zu Hyper-V / SVCMM


Moo
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema Hyper-V / Virtualisierung.

Jedoch sind beim lesen der einzelnen Themen einige Fragen aufgekommen die Ihr mir vielleicht beantworten könnt :) .

 

1) Ich habe in der aktuellen iX gelesen das man einen DC nicht virtualisieren sollte bzw. immernoch einen zusätzlichen physikalischen Server als DC betreiben soll. Stimmt diese Aussage, ist das wirklich so ernst gemeint? Ich habe auf verschiedenen Messen (Cebit etc.) Systeme zeigen lassen wo DC ebenfalls virtualisiert wurden (die hatten dort aber nur einen Server mit dem AD drauf) und es keine Probleme gab. Könnt Ihr mir zu dem Thema mehr erzählen?

 

2) Zielt eher auf die SVCMM ab, so wie ich das gelesen habe, muss der Server wo die SVCMM läuft in einer Domän laufen, bedeutet das das ich als Grundsystem 2 VM Host + 1 Server mit SVCMM habe? Wobei auf dem SVCMM Server ein AD liegt und die beiden VM Host in der Domain angemeldet sein müssen?

 

Über eine Antwort würde ich mich freuen :)

Bis dann

Moo

Geschrieben

Hi,

 

zu 1) ein physischer DC ist kein muss! Ist aber sehr sinnvoll.. Daher würde ich definitiv einen physischen DC aufsetzten. Solltest du 2 Hyper-V Hosts haben könntest du natürlich auf jedem Host je einen DC laufen lassen, solange du beachtest das dann immer ein DC online ist.

 

zu 2) Du könntest den SCVMM sowohl auf dem falls vorhanden physischen DC laufen lassen als auch in einer VM.

Geschrieben

Hallo

 

Zu 1) der physikalische DC ist eine empfehlung von Microsoft. Wenn du auf Failover Cluster setztes (sinnvoll!), dann baut dieser auf Active Directory auf. Wenn du nur virtualisierte DC’s (im gleichen Cluster) hast, dann kannst du deine Umgebung zum stehen kriegen, ohne AD (VM) – kein Cluster / ohne Cluster – kein AD (VM)… was an Messen / Testlabs gemacht wird, ist nicht immer best practices und 1:1 in die Produktion zu übernehmen ;)

 

Zu 2) Genau, VMM braucht ein AD, das bedeutet aber nicht dass alle Hyper-V hosts in der gleichen Domain sein müssen. VMM kann z.B. auch Systeme aus einer DMZ verwalten… Aber, wenn du die Hyper-V Systeme in die Domain mit aufnimmst, hast du einen leichteren Job, wenn es um Remote-Admin geht ;)

 

Grüsse

Michel

Geschrieben

Vielen Dank für die Antworten, jetzt bin ich schon etwas schlauer :) .

 

Ich werde es wahrscheinlich so machen das ich SCVMM + AD in auf einem extra Server installiere und die Nodes dann ins AD packe.

 

cu

UserNeo

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...