W2K-Networker 11 Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Hallo Forum, wir haben bei uns u.a. 2 Citrix-Terminalserver im Einsatz. Mit diesen Servern bieten wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich von überall auf der Welt aus sicher mit dem Firmennetz verbinden zu können. Bei der Benutzeranmeldung bekommt jeder Benutzer sein Profil auf dem Terminalserver erstellt. In unserem Fall eine lokale Kopie des Servergespeicherten Terminalserverprofils. Startet jetzt der Benutzer sein Outlook, synchronisiert sich dieses mit dem Exchange und legt eine OST Darei auf dem Terminalserver an. Diese ist je nach Benutzer ziemlich groß und der Plattenplatz auf dem Server schwindet somit sehr schnell. Nun zu meiner Frage: Habe ich die Möglichkeit das Erstellen der OST Datei zu verhindern, dem Benutzer aber die Benutzung von Outlook zu ermöglichen? Oder bei der Abmeldung die OST Datei wieder zu löschen? Danke und Grüße vom
IThome 10 Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Welche Outlook Version (2010?), welche Exchange Version ?
tcpip 12 Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Hallo, eigentlich sind OST Dateien auf Terminalservern nicht supportet und werden bei der Installation vom Office deaktiviert. So jedenfalls bis Office 2007 Es muss dann ja bei euch irgendwie aktiviert worden sein. Dort kannst Du es auch wieder deaktivieren :D Gruß tcpip
IThome 10 Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Bei Outlook 2010 soll der Cached Exchange Modus ja wieder möglich sein ...
W2K-Networker 11 Geschrieben 20. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Ich vergaß: Outlook 2010, Exchange 2007 (aber bald auch 2010) Aber die Idee mit dem cache Mode ist gut. Ich werde den mal abschalten und gucken was passiert.
IThome 10 Geschrieben 20. Mai 2010 Melden Geschrieben 20. Mai 2010 Ja dann wird keine OST-Datei mehr erzeugt ;)
W2K-Networker 11 Geschrieben 21. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Mai 2010 OK, von der Sache her nue super Idee. Nur gibts da ein kleines Problem. Wir haben bei uns Servergespeicherte Profile für alle Benutzer UND Remotedesktopdienste-Benutzerprofile. Beide Profile speichern in unterschiedliche Pfade. Jetzt will ich den Cached Mode aber nur für die Terminal Server Profile deaktivieren, nicht für die "normale" Umgebung. Muss ich das jetzt für jeden Benutzer einzeln machen, oder hab ich die Möglichkeit dies mittels GPO zu erledigen?
IThome 10 Geschrieben 21. Mai 2010 Melden Geschrieben 21. Mai 2010 Das geht auch per GPO, die Du dann auf den Terminalserver loslassen solltest (für den ja sehr wahrscheinlich die Loopbackverarbeitung aktiviert wurde) ... http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=c3436a99-5c80-48ce-83e8-481f9c3d2288
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden