SimonFB 10 Geschrieben 12. März 2010 Melden Geschrieben 12. März 2010 Hallo alle zusammen, ich fürchte der Titel ist nicht richtig sinnvoll, hat aber einfach zu wenig Zeichen um das Problem zusammenzufassen. :) Problem: Von Clients die den Proxy benutzen, ist kein Zugriff auf http(s)://fqdn-des-servers möglich, während http(s)://Net-Bios-Name funktioniert. Oder in Worten: http://server geht, http://server.domaene.local geht nicht. Problem tritt nur auf, wenn der Proxy-Server aktiviert ist - schnell wird ersichtlich, dass der Client(?) nicht erkennt, dass es sich um eine lokale Adresse handelt, die nicht über den Proxy DNS-technisch abgefragt werden kann. So, erste Frage: muss eigentlich der Client erkennen, dass es sich um eine lokale Adresse handelt und den Proxy von vornherein nicht kontaktieren, oder geht die erste Anfrage sowieso an den Proxy, der dann 'entscheidet', worum es sich handelt? Ein bisschen was zur Umgebung: -Das Häkchen für "Proxyserver für lokale Adressen umgehen" ist natürlich gesetzt. -Clients sind sehr hetrogen, zwischen Windows 2000 und Windows 7. -DNS-Auflösung ist in beiden Richtungen fehlerfrei. UNC-Zugriff oder Pings auf den jeweiligen FQDN sind kein Problem. -Proxy ist eine Securepoint RC300 mit Softwareversion 10. -DNS und Domain laufen auf 2 Servern, einmal Win 2003 (dort ist auch der GC) und einmal Win 2008 (ist der primäre DNS). Frage 2: Welche Stellschrauben habe ich eigentlich? Clientseitig beibringen, dass domaene.ads lokal ist? Der Securepoint beibringen, dass "" lokal ist? Der Securepoint einen der internen DNS-Server geben? Geht das überhaupt? Achso, bevor Fragen kommen: Das .ads ist nicht auf meinem Mist gewachsen... Bin ein bisschen ratlos, und hoffe auf eure Rat :) Gruß, Simon
djmaker 95 Geschrieben 12. März 2010 Melden Geschrieben 12. März 2010 Trag doch einmal euer internes Subnetz als Proxy-Ausnahme in den IE ein.
SimonFB 10 Geschrieben 12. März 2010 Autor Melden Geschrieben 12. März 2010 Bringt keine Besserung. Hätte ich aber auch nicht verstanden - da er die IP zum Namen nicht auflösen kann, kann er auch nicht 'merken', dass sich der Server im ausgeschlossenen Subnetz befindet.
Soapp 10 Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Bringt keine Besserung. Hätte ich aber auch nicht verstanden - da er die IP zum Namen nicht auflösen kann, kann er auch nicht 'merken', dass sich der Server im ausgeschlossenen Subnetz befindet. kannst du im IE nicht eintragen, dass er für *.domaene.local keinen Proxy benutzen soll ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden