Power-Kiddy 10 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Hallo! Ich habe noch nicht rausgefunden wann man einen SMTP-Connector verwendet und wann einen "Virtuellen SMTP-Server". Gibt es da Regeln? (SBS2003) Danke! Kiddy
BrainStorm 10 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Hallo Power-Kiddy, Gibt es da Regeln? bei einer einfachen SBS Umgebung wird zwar beides funktionieren, aber der vernünftigste Weg ist definitiv der SMTP-Connector. Falls du irgendwann vorhast auf SBS2008 zu migrieren, dann darfst du nämlich im virtuellen SMTP-Server keine Authentifizierungsinformationen hinterlegen da sich dieser dann innerhalb der Exchange Organisation versucht mit diesen anzumelden. Im Normalfall lässt man daher die Einstellungen des virtuellen SMTP in Ruhe ;)
NorbertFe 2.283 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Hallo! Ich habe noch nicht rausgefunden wann man einen SMTP-Connector verwendet und wann einen "Virtuellen SMTP-Server". Gibt es da Regeln? (SBS2003) Danke! Kiddy Ist eigentlich relativ einfach. - Ein SMTP Connector ist nur für den Versand da. Über ihn kann man Authentifizierung am Relay durchführen, bzw. Routingregeln realisieren - der VSMTP Server ist immer für den Empfang zuständig und nutzt einen vorhandenen SMTP Connector (bzw. der Connector nutzt den VSMTP) zum Versand. Ist kein SMTP Connector vorhanden, funktioniert das zwar auch, allerdings weder sinnvoll, noch mit allen Features die dir ein SMTP Connector bietet. - Spätestens beim zweiten Exchangeserver in einer Org ist ein SMTP Connector "Pflicht". ;) Bye Norbert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden