Jump to content

Virenscanner


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

ich weiss das die frage die ich jetzt stellen werde eigentlich mehr Information benötigt, aber ich werde es jetzt trotzdem mal versuchen.

 

Wir haben bei uns in der Firma einen McAfee Virenscanner. Ich wollte nun wissen ob es für einen Virenscanner einen Performance unterschied gibt, wenn man eine Applikation von einem Share oder von einer CD installiert ?

 

Bei uns ist es so das der Virenscanner bei einer Installation die von einem Share aus ausgeführt wird, auf 90% CPU Auslastung geht und bei der gleichen installation von CD auf nur 20%, kann das den sein? oder ist sowas konfigurations sache vom Virenscanner?

 

Danke

Geschrieben

Hallo Lukas,

 

ich bin leider nicht der, der den Virenscanner verwaltet bzw. konfiguriert.

Ich spüre nur die Auswirkungen. In unserem Haubtsitz wird der Virenscanner konfiguriert, ich bin in einer Zweigstelle der Admin von ca. 100 PC, die unter anderem als Leitsystem für Werkzeugmaschinen dienen.

Wie gesagt ich wollte ein Programm von einem Share aus, auf einen Client installieren, dabei ist mir aufgefallen das der McAfee volle 100% CPU Leistung braucht. Installiere ich das gleich Tool von CD, macht der McAfee fast nichts.

Der Admin der den McAfee verwaltet sagt mir, das es an der Transferrate liegt, weil über den Share TCP und bei CD-Rom ein Bus System genutzt wird.

Das ist in meinen Augen absoluter Bullshit, ein Netzwerk Share hat eine theoretische Transferrate von 12.MByte/s ein Cdrom 5x nur 7.5Mbyte/s, deshalb kann ich ihm das nicht glauben.

Nun wollte ich hier mal fragen wie sich das bei euch so verhält.

 

Ich kann zu den Patch leide rnichts sagen, werde aber auch McAfee direkt anschreiben, denn so kann das ja nicht weiter gehen.

Geschrieben

Halla Sascha,

 

McAfee lässt sich auf unterschiedliche weise konfigurieren, und das von dir beschriebene Szenario kann aufgrund falscher Konfiguration auftreten, oder aufgrund von Bugs in älteren McAfee-Versionen.

 

McAfee anzuschreiben lohnt sich nicht, da du ja keinen Einfluss auf eure McAfee Installation hast.

 

Am besten entfernst du den Managed McAfee mal von der Maschine, installierst die aktuelle Version mit aktuellen Patches und Default-Konfiguration, und schaust ob sich das Problem reproduzieren lässt oder nicht.

Geschrieben

Hallo

 

danke für den Hinweis, aber ich kenne mich überhaubt nicht mit McAfee aus, deshalb werde ich es trotzdem mal bei McAfee versuchen.

Vielleicht hatten die ja schon mal so einen Fall und können direkt sagen wo der Fehler liegen könnte.

Geschrieben

Gigabit-Netzwerk? würde höhere Datenübertragung (was den Installationsprozess betrifft) bedeuten...

 

Während du, sofern du von CD installierst (d.h. "theoretisch" 40x = 6MB/s), eine kleine Datenübertragung hast, bei der die Auslastung nicht so hoch geht....

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was ich schon des öfteren hatte:

Doppelte Scans machen das Netzwerk langsam. Virenscanner laufen auf dem Server und scannen dort eingehend/ausgehend. Das ganze dann auf dem Client nochmal...

Mit einer etwas durchdachten Konfig kann man das verhindern.

Bei manchen Virenscannern kann man auch die Scanengine wechseln (Beispiel ETrust). Ist auch einen Versuch wert.

Allerdings solltest Du sowas, da ja bei euch der AV zentral konfiguriert wird, mit den betreffen Leuten durchsprechen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich weiß nicht, ob das Thema noch aktuell ist, aber es gibt eine Funktion bei Virenscannern die nennt sich "Scannen auf Netzwerklaufwerken"

Wenn diese auf den Clients aktiv ist, würde solch eine CPU-Auslastung kien Wunder sein.

Dann hätte man bei einem zugriff auf eine Netzwerkdatei zwei Zugriffsscanner, die gleichzeitig versuchen diese datei zu scannen.

Einmal der Clientscanner, der ja versucht die Datei auf einer Freigabe zu scannen, UND der Serverscanner, der erkennt, dass jemand auf diese Datei zugreift und diese auch scannen will.

Dann hat man zwei Echtzeitscanner, die gleichzeitig eine Datei, immer vor dem anderen Prozess versuchen zu scannen. Das kann zu solch einer CPU-Last führen.

 

Vergleichbar mit zwei Virenscannern auf einem Rechner ;-)

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...