Jump to content

Hostnames lassen sich nicht pingen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe da ein kleines Problem. Ich virtualisiere mit Parallels eine Linux/Ubuntu Maschine sowie einen Windows 2k3 Server. Ich kann die beiden gegenseitig jeweils mit der IP pingen und bekomme response. Wenn ich jedoch "ping Hostname" eingebe dann kommt die Meldung "Hostname Unknown". Unzwar von beiden Seiten aus. Daraus lass ich schließen dass er Probleme mit der Namensauflösung hat.

 

Hier die Konfigurationen.

 

Windows Server

IP: 192.168.50.18

Subnet: 255.255.255.0

DNS: 192.168.50.18

 

 

Linux

IP: 192.168.50.25

Subnet: 255.255.255.0

DNS: 192.168.50.18

 

 

Irgendwelche Vorschläge damit ich die beiden auch mit dem Hostname erreichen kann?

 

Grüße

 

Edit: Die beiden sind nicht in der selben Domäne.

Link zu diesem Kommentar

Wo kann ich die Hosts in diesem Fall den Hostnamen der Linuxmaschine eintragen? Bzw. rausfinden ob der DNS funktioniert? wenn ich ping galaxy.nebula.lokal auf der Linux Maschine eingebe kommt wieder "unkown host"

 

Galaxy = Hostname Windows 2k3

nebula.local = Domäne

 

Auf dem Win2k3 im DNS gibt es ja die Forward Lookup Zones sowie Reverse Lookup Zones. Wo muss ich was ändern um die beiden Server mit Hostnamen pingen zu können?

 

Bin leicht verwirrt :confused:

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

wenn du deine Forward Zone "nebula.local" richtig eingerichtet hast, muss er den Server "Galaxy" auf jeden Fall finden!

 

Mach mal auf dem Windows Server an der cmd:

 

nslookup <enter>

server:127.0.0.1 <enter>

galaxy.nebula.local <enter>

 

Wenn das funktioniert, läuft dein DNS Server ordnungsgemäß. Dann hat dein Linuxxer ein Problem (/etc/resolv.conf checken).

 

EDIT: Damit dein Server den Linuxxer auflösen kann musst du natürlich in deiner Forward-Zone einen A - record für deinen Linuxxer erstellen. Das hat aber erst einmal nichts damit zu tun, ob du den Windows Server auflösen kannst.

Gruß

Link zu diesem Kommentar

also nslookup bringt folgendes Ergebnis:

 

nslookup (Enter)

 

Can´t find server name for address 192.168.50.18: Timed out Default Server: Unkown. Adress: 192.168.50.18

 

>127.0.0.1 (Enter)

Server: UnKnown

Adress: 192.168.50.18

 

Name: localhost

Address: 127.0.0.1

 

> galaxy.nebula.local (Enter)

Server: UnKnown

Adress: 192.168.50.18

 

Name: galaxz.nebula.local

Adress. 192.168.50.18

 

 

Wie kann ich den DNS korrekt konfigurieren? Hab im Grunde genommen in der DNS Konfiguration nichts gemacht und diese nach der Grundinstallation dabei belassen. Sehe zwar unter Forward Lookup Zones die _msdcs.Nebula.local sowie Nebula.local aber ich weiß nicht was hier konkret drinstehn muss für eine einwandfreie DNS Konfig (?)

Link zu diesem Kommentar

Guck nochmal genau:

 

nslookup <enter>

server:127.0.0.1 <enter>

galaxy.nebula.local <enter>

 

Wieso steht bei deinem Ergebnis eigentlich "galaxz" ? Tippfehler? Oder sieht die Ausgabe wirklich genau so aus?

 

Überprüfe mal, ob in deiner Forward-Zone ein A-Record für deinen Server Galaxy mit der IP 192.168.50.18 vorhanden ist.

 

EDIT: Nach der Ausgabe von nslookup scheint aber alles Ok zu sein. Somit stimmt dein DNS - Eintrag für Galaxy und wenn der Linuxxer auch den richtigen DNS Server abfrägt (192.168.50.18), sollte er deinen Windows- Server auch auflösen können.

Link zu diesem Kommentar
also nslookup bringt folgendes Ergebnis:

 

[...]

 

Wie kann ich den DNS korrekt konfigurieren? Hab im Grunde genommen in der DNS Konfiguration nichts gemacht und diese nach der Grundinstallation dabei belassen. Sehe zwar unter Forward Lookup Zones die _msdcs.Nebula.local sowie Nebula.local aber ich weiß nicht was hier konkret drinstehn muss für eine einwandfreie DNS Konfig (?)

 

Hast du auch die Hosts eingetragen?

Wenn das dann funktioniert, dann solltest du dich an die Reverse DNS Zone wagen.

Link zu diesem Kommentar

So kurzes Update:

 

Habe nun auch einen W2008 ins Netz gehängt. Win2003 und Win2008 (beide DC) können sich problemlos gegenseitig mit Hostnamen pingen. Habe nun auf dem Win2003 einen Host A eingetragen - unzwar die Linux Maschine. Jetzt können beide Windowsrechner auch den Linuxxer mit Hostname erreichen, jedoch kann der Linuxxer beide Windowser weiterhin nur mit der direkten IP erreichen. Hat das was mir Reverse Lookup zu tun? Blick nicht ganz durch wie die weitere Vorgehensweise ist....

Link zu diesem Kommentar

Also hier scheinen bei Dir definitionsprobleme vorzuliegen. Hostname und FQDN ist was anders. Und du hast weiter oben geschrieben das beide nicht in der selben Domain sind.

 

Unter Windows wird bei einem ping, sollte es kein ergebnis liefern automatisch die Domain angehängt. Welche angehängt werden könnte man auch noch ändern oder erweitern. Daher testet man erstmal mit FQDN

 

FQDN: hostname.domain.tld

HOST: hostname

 

Unter Linux ist es ähnlich. Da fängst du mit dem FQDN an. Wenn das nicht geht die Nameserver in der /etc/resolv.conf checken. Dann erst kann man Kosmetik machen. Firewall und Co können auch ein Grund sein, das der Linux den DNS nicht erreichen kann. Aber dafür muss man halt das Problem eingrenzen.

 

Zu wissen was welcher Dienst macht, und wie er Funktioniert, und obige Begriffe verstanden zu haben ist dafür nicht unwichtig wichtig.

 

 

Wenn du die "hostnamen" in die /etc/hosts einträgst geht ein ping auf die FQDN nicht, es sei denn die stehen da auch drin. Ebenso umgekehrt. Die /etc/hosts ist auch nur eine Position die bei der Auflösung von Namen an einer Bestimmten Stelle befragt wird. Meist ziemlich weit vorne.

 

Es ist also entweder der Falsche DNS eingerichtet oder er ist nicht eingerichtet.

 

/etc/resolv.conf

search domain.tld domain2.tld2

domain domain.tld

nameserver 1.2.3.4

nameserver 1.2.3.4

 

Das wäre eine in deinem Fall sicher funktionierende Konfiguration auf dem Linux.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...