NilsK 3.046 Geschrieben 20. April 2009 Melden Geschrieben 20. April 2009 Moin, Mit dem lokalen DHCP kann ich Dir nicht zustimmen. Warum sollte ich nicht für das Subnetz von Standort B die IPs von einem zentralen DHCP verwalten lassen? dagegen spricht wenig. Der TO verteilt am Standort B aber den Scope von Standort A (sagt er jedenfalls). Sieht ganz so aus, als hätte da jemand den Sinn eines Relay Agent nicht verstanden. Jetzt ja die Preisfrage, WAN Verbindung fällt aus. Bekomme die User ihre IP ohne DHCP wenn Sie noch in der Leasezeit sind und sich dann neu anmelden????? Wie oft sollen wir es dir denn noch sagen? Das macht langsam keinen Spaß mehr. Gruß, Nils ... und Schluss
Iceman75 10 Geschrieben 21. April 2009 Autor Melden Geschrieben 21. April 2009 Sorry vielleicht bin ich ja zu ****e. Aber glaube dazu ist ein Forum da das man Fragen stellt und eigentlich auch qualifizierte Antworten erwarten kann. Das SG müßte ja erreichbar sein, bzw. die Innenseite des Routers. Weil in dem Netz ja die Verbindungen noch stehen. Nur halt die WAN Verbindug zum DHCP nicht.
Daim 12 Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Sorry Iceman, aber wenn deine Signatur stimmt "MCSE 2003", dürftest du deine Frage erst garnicht stellen. Denn wie sich das mit der DHCP-Lease verhält, hat Frank (frr) bereits korrekt beantwortet.
DerLange34 10 Geschrieben 21. April 2009 Melden Geschrieben 21. April 2009 Also wie Du es beschrieben hast würde ich sagen wen in dem Netz der DC bzw./und das SG ereichbar ist können die Clients arbeiten also behalten sie Ihre IP bis Lease ausläuft. Sollte das SG nicht verfügbar sein gibt es die allseits geliebte 169..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden