Jump to content

Novell mit Windows Server 2008 kompatibel


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ein Kunde setzt eine alte (unbekannte) Novell Netware Version ein u. möchte, dass die neue Windows 2008 Umgebung (Server u. Clients) mit dem Novell System kommunizieren können. Mit der Zeit soll das Novell System durch Windows abgelöst werden.

 

Ab welcher Novell Netware Client Version ist eine Verbindung mit Windows Server 2008 möglich?

 

Besten Dank u. viele Grüße,

Maro.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ein Netware-Client kann sich mit einem Netware-Server verbinden, nicht mit einem Windows-Server. Eine "Komminikation" zwischen einer Windows- und einer Novell-Umgebung hingegen ist selbstverständlich ohne Weiteres möglich - ist eben die Frage, wie denn da kommuniziert werden soll.

 

Also: Wer soll mit welchen Applikationen auf wen zugreifen? Ein paar nähere Informationen brauchen wir schon, um eine halbwegs sinnvolle Auskunft zu geben.

 

Darüber hinaus gibt es kein Client-Betrfiebssystem namens Windows 2008. Auch hier wären also nähere (und sorgfältigere) Angaben sinnvoll.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Hi Nils,

 

danke für deine Nachricht!

ich meinte natürlich windows server 2008.

ich habe leider nur die information, dass fileserver u. tobit auf netware laufen. beides soll während u. nach der umstellung bereitgestellt bleiben, vor allem tobit. bis jetzt gibt es nur xp als client BS, diese sollen in die neue domäne eingebunden werden u. den zugriff auf die netware-dinge vorerst beibehalten.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

äh - schön, aber ich würde das immer noch nicht gerade als verwertbare Information bezeichnen.

 

ich habe leider nur die information, dass fileserver u. tobit auf netware laufen. beides soll während u. nach der umstellung bereitgestellt bleiben, vor allem tobit.

 

Nach "der Umstellung"? Welche ist gemeint? Die Einführung eines Servers mit WS2008? Die Einführung mehrerer solcher Server? Was machen diese? Gab es vorher bereits eine Windows-Domäne?

 

Grundsätzlich greifen derzeit die Clients ja vermutlich über den Novell-Client auf die Applikationen der Novell-Server zu. Das tun sie natürlich auch weiterhin. Nur weil es plötzlich einen Windows Server 2008 gibt, hören sie damit ja nicht auf.

 

Oder heißt "die Umstellung", dass die Dateidienste und Tobit hinterher auf Windows laufen sollen? Oder wie? Oder watt?

 

bis jetzt gibt es nur xp als client BS, diese sollen in die neue domäne eingebunden werden

 

Oha. "Die neue Domäne" - welche? Gab es vorher schon eine, die ersetzt wird? Ist das eine ganz neue und es gab vorher keine? Warum wird nun eine neue eingeführt?

 

den zugriff auf die netware-dinge vorerst beibehalten.

 

Was sind "die Netware-Dinge"?

 

Erkläre dich genauer. Sonst wird das nix.

 

(Und bitte benutze deine Shift-Taste. Danke.)

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

:-) jungejunge, nils. danke, ich versuchs nochmal.

 

- es gab keine domäne, es wird eine neue unter w2k8 geben

- die clients greifen momentan über netware clients auf den novell fileserver zu u. nutzen tobit, das auf demselben server läuft.

- endziel ist die ablösung des alten systems unter novell durch eine w2k8 domäne (vorerst nur fileserver, später ablösung tobit durch exchange u. ein dzt. noch unentschiedenes erp system, das unter microsoft sql server laufen wird)

- zwischenziele sind: arbeitsstationen in die domäne unter beibehaltung des netware-zuganges.

 

da ich mich mit netware überhaupt nicht auskenne, sind momentan auch nur hier meine fragen zu finden:

 

1. funktionieren netware clients auf, in eine W2K8 windows domäne eingebundene rechner weiterhin?

2. wie erhält ein windows server 2008 zugriff auf netware und seine fileserverdienste? (welcher client wird benötigt? ab welcher version ist ein netware client windows server 2008 kompatibel?)

 

besten dank u. viele grüße,

mario.

 

ps. meine shift tasten sind kaputt ;)

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

1. funktionieren netware clients auf, in eine W2K8 windows domäne eingebundene rechner weiterhin?

 

ja, das werden sie tun. Der Netware-Client ist vom Windows-Client komplett unabhängig. Ob der PC in einer Domäne ist oder nicht, ist völlig egal (jedenfalls für den Netware-Zugriff).

 

Sobald die User hauptsächlich mit den Windows-Servern arbeiten, solltest du die Bindungsreihenfolge der Netzwerk-Clients auf den PCs ändern. Momentan wird Netware oben stehen und damit immer als erstes versucht. Das ist okay, solange die Daten vorrangig auf Netware liegen, aber es erzeugt unnötige Verzögerungen, sobald die meisten Daten auf Windows liegen.

 

2. wie erhält ein windows server 2008 zugriff auf netware und seine fileserverdienste? (welcher client wird benötigt? ab welcher version ist ein netware client windows server 2008 kompatibel?)

 

Er braucht, wie du schon richtig vermutest, einen Netware-Client. Welche Version, wird dir die Novell-Webseite sicher sagen können. Ich würde auf einem Server aber nur dann einen Netware-Client installieren, wenn es gar nicht anders geht.

 

ps. meine shift tasten sind kaputt ;)

 

Dann besorg dir eine andere Tastatur. Sonst kann es sein, dass ich keine Lust mehr habe, deine unnötig anstrengenden Postings zu lesen.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
.....bis jetzt gibt es nur xp als client BS, diese sollen in die neue domäne eingebunden werden u. den zugriff auf die netware-dinge vorerst beibehalten.
Auf den Rechnern ist für den Zugriff auf den Netwareserver doch wohl die Clientsoftware für Netware installiert, daran ändert sich doch mit dem Joinen des Rechners in die Domäne nichts. Für den Zugriff der Clientrechner auf den 2k8 ist der Client für Microsoft Netzwerke zu installieren, er ist es per Default falls ihn niemend entfernt hat.

 

Bei 2k8 habe ich es noch nicht gemacht, bei 2k(3) ja, darauf einen Netwareclient installiert, notwendig war das aber nicht und er wurde wieder deinstalliert, ich brauchte keine Zugriff vom 2k3 auf den Novellserver.

 

Zu beachten ist unter den Eigenschaften der Netzwerkverbindung, Erweitert, Erweiterte Einstellungen die Registerkarte mit NetworkProvider und PrintProvider. Ich habe mal beoachtet, mit der falschen Einstellung wird das "Netz" langsam.

 

Weiter kann in den Novell Client-Eigenschaften, Novell Client-Konfiguration, Erweiterte Anmeldung die Parametergruppe Erste Novell-Anmeldung der Parameter auf Aus gestellt werden. Damit kommt die Windowsanmeldung in den Vordergrund und die Novell-Anmeldung wird optional.

 

Da die Clientcomputer zur Windowsdomäne gehören, sollte DHCP und DNS, WINS der Domäne verwendet werden, nicht vom Netwareserver.

 

Wie die Geschichte mit Tobbit aussieht, darüebr kann ich nichts sagen.

 

Was sollen Netware- und Windowsserver miteinander denn kommunizieren?

 

Falls der Netwareserver als Protokoll TCP/IP verwendet, dann ist auf den Clients kein NWLink IPX/SPX mehr nötig.

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...