Sonic 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 klar das kann natürlich auch Sinn machen aber nur wenn du für verschiedene abteilungen verschiedene Computerpolicies benötigst und ich denk mal das dies eher nicht der Fall ist. Wenn nicht einfach alle PCs in eine OU. Dann hast du auch die Probleme mit Einstellungen für verschieden verschachtelte OUs nicht, und somit wäre diese Problem garnicht entstanden ;-) Gruß
IThome 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 Wie schon geschrieben scheint Deine OU-Struktur nicht so ganz passend zu sein, zumindest nicht für die Anwendung von Gruppenrichtlinien. Im Falle der Sicherheitsfilterung ist es aber auch egal, wo genau sich die Objekte befinden, sie müssen sich nur in Reichweite der Richtlinie befinden, also kann (muss man aber nicht) man die Richtlinie auch hoch ansetzen ...
al3x 11 Geschrieben 30. Januar 2009 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2009 klar das kann natürlich auch Sinn machen aber nur wenn du für verschiedene abteilungen verschiedene Computerpolicies benötigst jo, das kann schon vorkommen: Softwareinstallation oder beim Einsatz von WSUS/ Updateverteilung event. sinnvoll. schonmal danke für eure Geduld!
Sonic 10 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 ja klar das mag vielleicht schon sein, das kannst du dann aber über Gruppen regeln. Ich finds einfach übersichtlicher wenn alle PCs auf oberster Ebene in einer oder 2 OUs liegen. Aber wie gesagt das ist ja kein muss Also dann mal noch viel Spaß beim Policy basteln ;-) Gruß
NorbertFe 2.276 Geschrieben 30. Januar 2009 Melden Geschrieben 30. Januar 2009 wieso nicht?....RemoteAccess-Einstellungen werden doch über die Computerkonfig definiert!? Deswegen trägt man aber noch lange eine Computerkonten in die Sicherheitsfilterung ein. In dem Fall geht es um Computer (RemoteAccess). Und warum machst du es nicht einfach so wie gesagt? Mehrfach verlinken. Gleiches GPO mehrere OUs keine Aufhebung der Vererbung (vorausgesetzt deine Skizze stimmt). Sobald du mit Aufhebung der Vererbung arbeiten mußt, weißt du, dass deine Struktur nicht optimal ist Bye Norbert
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden