Jump to content

Hatte XP-SP1 eine Begrenzung bei der Plattengrösse?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo.

Zu Dokumentationszwecken würde ich gern wissen, ob XP-SP1 eine Begrenzung bei der Plattengrösse (onboard SATA oder IDE) hatte.

 

Keine Angst, an jeden Rechner, an den ich mich setze kommt XPsp3 drauf. Geht mir nur um die Doku.

Bei Win2000 musste man ja bei IDE-Platten >128 GB einen "Trick" anwenden, wenn man ganze Platte als C: haben wollte.

 

Ciao

Geschrieben

Ich meine, das Controller BIOS bzw der Controllertreiber addressiert die Sektoren einfach durch. Dies hat zur Folge, das nur maximal 2^32 Sektoren Addressiert werden können. (ergibt 2 TB).

 

Dies ist unabhängig vom Dateisystem oder der LBA Eintrag im MBR der HDD.

 

Für SCSI Controller gibt es BIOS bzw. Treiberversionen die das können.

 

Bei vielen älteren Onboard oder PCI ATA/SATA Controllern wird das aber nicht unterstützt.

 

"LBA-32" gibt es nicht offiziell, dennoch beschreibt es das zugrundeliegende Problem (die 32 Bit Addressierung).

 

mfg

Geschrieben

wikipedia spricht von 28bit oder 48bit, nicht von 32bit

"Bei LBA wird zwischen Adressen mit 28 und 48 Bit unterschieden. Eine 28-Bit-lange LBA-Adresse ermöglicht die Adressierung von 268.435.456 Blöcken oder (bei einer Block- und Sektorgröße von 512 Byte) 128 GB. Als Erweiterung wird mit ATA-6 eine 48-Bit-Adressierung (48-Bit-LBA) eingeführt, mit der 281.474.976.710.656 Blöcke oder 128 PB adressiert werden können.

 

Mitauslöser der Frage war die "Prüfung" einer historischen Software, da war die Platte dann (scheinbar) nur ca. ~40 GB gross (sicher nicht 32, eher 40), statt 250 GB. Platte wurde mit XPsp1 nach NTFS konvertiert, wenn ich mich richtig erinnere, sind aber olle Kamellen.

Geschrieben
Ich meine, das Controller BIOS bzw der Controllertreiber addressiert die Sektoren einfach durch. Dies hat zur Folge, das nur maximal 2^32 Sektoren Addressiert werden können. (ergibt 2 TB).

 

Dies ist unabhängig vom Dateisystem oder der LBA Eintrag im MBR der HDD.

 

Für SCSI Controller gibt es BIOS bzw. Treiberversionen die das können.

 

Bei vielen älteren Onboard oder PCI ATA/SATA Controllern wird das aber nicht unterstützt.

 

"LBA-32" gibt es nicht offiziell, dennoch beschreibt es das zugrundeliegende Problem (die 32 Bit Addressierung).

 

mfg

Ja, ich hab´s jetzt auch begriffen ... :D Der MBR kann nur 2^32 Blocks adressieren. Windows hat vor 2003 SP1 auch Probleme mit der 2 TB Grenze. Zitat aus obigem Artikel:

"In past editions, Windows used 32-bit block numbers in the lower storage stack. This effectively limited support for single disk devices-which might be hardware RAID sets, sometimes called virtual disks or LUNs-to being no larger than 2 terabytes (TB)."

So viele Grenzen, an so unterschiedlichen Stellen ... :D

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...