EdisonHH 10 Geschrieben 11. Dezember 2008 Melden Geschrieben 11. Dezember 2008 Hallo, im Einsatz ist eine 2003 Server Standard Domäne mit aktiver DNS-Funktion. Nun ist auch ein Router im Netz, ebenfalls mit einer DNS Funktion. Die einzelnen Clients haben zur Netzwerkkarte die IP des Routers als DNS. Funktioniert aber auch mit der IP des Servers als DNS. Welche der beiden Lösungen ist denn nun die Richtige an den einzelnen Clients? Speziell die Gateway und DNS Einträge. Ist es sinnvoll den Gateway auf den Router zu setzen, die DNS auf den Server oder beides auf ein Gerät? Der Server wirkt nur als Domänencontroller und stellt eine Datenbank und Ordner zur Verfügung. Sonst keine Funktion. Alle Clients sollen sowohl auf den Server zugreifen als auch im Internet surfen können.. Vielen Dank
Dominik Weber 19 Geschrieben 11. Dezember 2008 Melden Geschrieben 11. Dezember 2008 Gateway der Router, DNS der Server.
lefg 276 Geschrieben 11. Dezember 2008 Melden Geschrieben 11. Dezember 2008 Ein normaler Internetrouter stellt keine DNS-Funktionalität bereit, er dient dann i.d.R. als Weiterleiter zum DNS des Providers. Für die Auflösung von Adressen des Internets ist das auch O.K., nur kann der DNS des Providers keine Auflösung der Adressen des LAN durchführen; er weiss nichts von den Rechnern des LAN, kennt sie nicht. Für die Auflösung im LAN ist also der DNS der Domäne einzusetzen, am Server und den Clients ist entsprechend der Eintrag vorzunehmen.
EdisonHH 10 Geschrieben 12. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2008 Super..Danke! Alles funktioniert reibungslos.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden