osna_frank 10 Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 Hallo, ich habe mir eine virtuelle Testumgebung geschaffen mit 2 Domänencontrollern (einer AD Domäne), einem Exchange Server und 2 WinXP Maschinen. Der Hostrechner ist ein Win 2008 Server und darauf läuft nur die Hyper-V Rolle. Die Netzwerkkarte des Hostrechners ist zu einem virtuellen Switch geworden. Es gibt zudem zwei weitere neue Netzwerkverbindungen: ein virtuelles externes Netzwerk (mit realer IP-Adresse 131.xxx) und es gibt ein virtuelles internes Netzwerk (IP: 192.168.0.1). Die Virtuellen Rechner haben alle eine IP-Adresse des virtuellen internen Netzwerkes bekommen. Soweit schein alles OK zu sein. Ich kann vom Host-Server aus die einzelnen virtuellen Rechner (192.168.0.x) ansprechen. Die virtuellen Rechner haben Verbindung mit dem Internet - alles OK. Der virtuelle Exchange-Server sitzt auf einem Win2003 R2. Dieser besitzt einen Web-Server (IIS) für Outlook Web Access. Nun möchte ich von einem Rechner aus dem realen Netz (also 131.xxx) auf Outlook Web Access (also auf den Web-Server) zugreifen. Der Host-Server soll also die HTTPS-Anfragen weiterleiten an den virtuellen Exchange-Server (192.168.0.x). Und das klappt nicht. Was kann oder muss ich tun? Das müsste irgendwie per NAT laufen oder liege ich da falsch? Wie konfiguriere ich das? Viele Grüße Frank
zahni 587 Geschrieben 9. Dezember 2008 Melden Geschrieben 9. Dezember 2008 Hallo und Willkommen hier. Mit Hyper-V spiele ich zwar nicht rum, doch sind NAT-Netzwerke prinzipiell (wie im Internet) nicht von aussen zu erreichen. Es sei denn, über Reverse-Nat oder Port-Forwarding. Du müsset dann also die Ports vom Exchange auf die interne NAT-IP forwarden. Ich wüsste aber nicht, wozu der Hyper-V das unterstützen sollte. Also: deaktiviere den NAT-Kram und gib den VM reale Adressen aus Deinem 131*er Netz über einen virt. Switch, oder so. -Zahni
osna_frank 10 Geschrieben 10. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Dezember 2008 Hallo Zahni, danke für den Willkommensgruß! Wir haben ein Produktiv-Active Directory im realen Netz. Und diese AD-Umgebung auf dem Hyper-V Hostrechner soll nur zum Testen und "Spielen" dienen und nur für bestimmte Rechner des realen Netzes an bestimmten Ports erreichbar sein. Dafür wollte ich eine Virtualisierungslösung mit einem privaten Netz (also mit 192.168.xx-Adressen). Das funktioniert auch alles ganz gut. Was mir eben noch fehlt ist das IP-Forwarding. Wenn jemand im realen Netz im Browser eingibt "https://<IP Hostrechner>/owa", dann soll das an den virtuellen Exchange-Server weitergeleitet werden. Prinzipiell ist sowas kein Problem. Nur mit Hyper-V bekomme ich es nicht hin. NAT läuft übrigens noch gar nicht. Ich lese zwar überall, dass Hyper-V NAT unterstützt aber nicht wie das konfiguriert wird. Für weitere Hilfe wäre ich sehr dankbar. VG Frank
osna_frank 10 Geschrieben 12. Dezember 2008 Autor Melden Geschrieben 12. Dezember 2008 ... Hat niemand eine Idee dazu? Oder gibt es bei Hyper-V tatsächlich keine Möglichkeit, sowas zu basteln? VG Frank
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden