Jump to content

Benötigen PDA Geräte zur Sync. eine CAL


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Dr. Melzer,

 

der PDA soll Kontakte u. m. mit einem bestehenden Exchange Postfach synchronisieren. Ich hatte vergessen zu erwähnen das es sich um einen Standard SBS 2003 handelt. Ein Zugriff auf den Server findet so oder so statt sobald ein Exchange im Einsatz ist, oder verstehe ich das falsch?

 

Gruß

Geschrieben
Ein Zugriff auf den Server findet so oder so statt sobald ein Exchange im Einsatz ist, oder verstehe ich das falsch?

 

Natürlich verstehst du das richtig.

 

Selbstverständlich muss der PDA uaf den Exchange zugreifen um seine Postfächer zu synchronisieren und um auf den Exchange zuzugreifen muss er vorher auf einen Windows Server zugreifen (DHCP, Authehtifizierung, etc.)

 

Der Zugriff erfordert eine CAL, also brauchst du für den PDA eine Windows Server CAL und eine Exchange CAL.

Geschrieben
Hallo,

eine allgemeine Frage, benötigen Geräte wie z.B. ein PDA ebenfalls eine CAL? Der PDA soll zur Synchronisierung mit einem Exchange Server eingesetzt werden.

 

noch ein Hinweis: wenn Du pro User lizensiert braucht es für einen User nur eine CAL, egal wie viele Geräte (Notebook, PC, PDA usw.) verwendet.

 

ASR

Geschrieben

Hallo ASR,

danke für den Hinweis. Es werden Geräte CALs genutzt, somit sind diese leider nicht abgedeckt.

Am Rande, Netzwerkscanner benötigen dann auch eine CAL, sobald diese eingescannte Dokumente in Ordnerfreigaben auf dem Server ablegen, oder gibt es für solche Geräte ausnahmen oder dergleichen?

Geschrieben
Am Rande, Netzwerkscanner benötigen dann auch eine CAL, sobald diese eingescannte Dokumente in Ordnerfreigaben auf dem Server ablegen, oder gibt es für solche Geräte ausnahmen oder dergleichen?

 

Hier gilt das gleiche Prinzip wie bei den PDAs. Eine Scanner ist ein Gerät und wenn dieses Gerät auf einen Server zugreift (zum Beispiel um darauf dateien abzulegen) benötigt es eine CAL.

 

Hier noch der Vollständigkeit halber der relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten:

 

V) Zusätzliche Lizenzanforderungen und/oder Nutzungsrechte.

a) Client-Zugriffslizenzen (CALs).

• Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen.

Geschrieben

Hallo Dr. Melzer,

 

habe mir das ganze mal angeschaut, steht eigentlich alles drin nur leider abundan etwas unverständlich. Aber auf den zweiten Blick passt es. Nun weiss ich schon etwas mehr bescheid, danke.

 

Gruß

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...