Jump to content

Frage zur DNS-Installation in Win2k3-Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute!

 

Ich habe folgendes Problem:

 

Ich habe eine Website (whiggy.at), die ist bei meinem Webspace-Provider gehostet. Jetzt habe ich einen DC aufgesetzt, der die Domäne whiggy.at verwaltet (es wurden auch automatisch entsprechende DNS-Einträge erstellt) aber jetzt komme ich nicht mehr auf meine Website whiggy.at.

 

Soll ich die DNS-Forward-Lookup-Zone löschen und einen anderen Namen verwenden? Aber ich habe auch vor, einen Exchange-Server zu installieren, der die Domäne whiggy.at bedient. Aber die Website soll weiterhin beim PRovider bleiben.

 

Wie sollte ich am besten vorgehen?

 

Danke für eure Hilfe.

Geschrieben

Also normalerweise solltest du, wenn die Domäne wo anders gehostet wird, bei dir z.B. whiggy.local für das DNS verwenden... Als Workaround könntest du einen Hosteintrag www auf die IP-Adresse des Webseitenbetreibers erstellen...

Geschrieben

whiggy.local > nur für die DNS-Zone oder für den ganzen DC? (also local.whiggy.at)

 

Noch eine Frage:

 

Wenn ich den DNS automatisch im Zuge der AD-Installation einrichten lasse, dann entstehen automatisch 2 Forward-Lookup-Zonen, die eine hat den Namen, den ich angegeben habe z.b. whiggy.at, aber die andere heisst msdcs...irgendwas, wofür soll die eigentlich gut sein?

Geschrieben

OK, ich hab noch eine andere Frage:

 

Ich habe jetzt einen Windows 2003 Server ohne AD nur mit DNS installiert.

Obwohl keinerlei Zonen oder DNS-Server eingetragen sind, funktioniert die Namensauflösung für Webseiten im Internet, wenn man den Server sich selbst als DNS-Server angibt. Wie kann das bitte sein?

 

Normaler Weisse müsste doch zumindest ein DNS-Server im Internet angegeben werden, damit die Auflösung funktioniert?

Geschrieben
Hallo whiggy

 

der DNS Server benutzt Stammhinweise zum auflösen der ihm nicht bekannten Zonen, soweit keine Weiterleitung angegeben wurde.

Die sind automatisch bei der Installation eingetragen.

 

siehe auch

So konfigurieren Sie DNS für den Internetzugang in Windows Server 2003

 

Gruß

 

Danny

 

 

Ich hab aber auch alle Stammhinweise gelöscht, ipconfig /flushdns ausgeführt und den Rechner neu gestartet und trotzdem funktioniert die Namensauflösung.

 

Das kann doch nciht sein?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...