Citrix 13 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Hallo, ist es möglich mit 2 WLAN Karten unter Vista, 2 DSL-Router zu nutzen und so seine Internet-Bandbreite zu verdoppeln?
IThome 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Nein, das wäre mir neu ...
xcode-tobi 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 wäre mir auch neu... "es kann nur einen geben" ;)
LukasB 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Das ist generell nicht so einfach möglich. Auch wenn Vista die Möglichkeit hätte, dann würdest du niemals einen Download mit Geschwindigkeit x + y durchführen können. Dafür würdest du speziellere Techniken benötigen, die auch auf dem andere Ende der Verbindung ebenfalls implementiert sind - das ist bei den meisten DSL-Anschlüssen nicht der Fall.
*elias* 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Hi, ich meine mal was von Routern (DSL) gelesen zu haben an den 2 DSL Anschlüssen angeschlossen werden können und sich so die Bandbreite verdoppelt.
xcode-tobi 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Hi, ich meine mal was von Routern (DSL) gelesen zu haben an den 2 DSL Anschlüssen angeschlossen werden können und sich so die Bandbreite verdoppelt. ja das wäre dann sowas hier: Viprinet GmbH / Home - Innovative Breitband-Zugangslsungen und VPN-Router fr ADSL und weitere Breitbandtechnologien aber frag lieber nicht nach den Kosten. Problem ist, wie ja bereits angesprochen, dass du auf der gegenseite eben ein solches Gerät brauchst. Für "normales" DSL also nicht verwendbar bzw. sehr schwer realisierbar.
IThome 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Multiwan gibt es, klar. Sowas benutzt man aber nicht zur Bandbreitenverdoppelung, sondern zur Fehlertoleranz oder zum Policy Based Routing (was natürlich schon die Bandbreiten aufteilt) ...
Citrix 13 Geschrieben 26. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Multiwan gibt es, klar. Sowas benutzt man aber nicht zur Bandbreitenverdoppelung, sondern zur Fehlertoleranz oder zum Policy Based Routing (was natürlich schon die Bandbreiten aufteilt) ... Das mit den Routern geht. Linksys z.B. hat zwei WAN-Anschlüsse die dann beide Ports nutzen. Aber ich suche eine Lösung um z.B. 2x volle Downloadgeschwindigkeit zu haben, im WLAN. Theoretisch ist das sicher möglich. Aber hat wohl noch niemand was für erfunden ;).
xcode-tobi 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 ...ja aber die beiden WAN anschlüssen lassen sich bestimmt nicht bündeln, so dass man eben beispielsweise die doppelte geschwindigkeit erreicht.
IThome 10 Geschrieben 26. Oktober 2008 Melden Geschrieben 26. Oktober 2008 Das mit den Routern geht. Linksys z.B. hat zwei WAN-Anschlüsse die dann beide Ports nutzen. Aber ich suche eine Lösung um z.B. 2x volle Downloadgeschwindigkeit zu haben, im WLAN. Theoretisch ist das sicher möglich. Aber hat wohl noch niemand was für erfunden ;). Das ist dann ja aber keine Bandbreitenverdoppelung, sondern ein Aufteilen der Last. Du hast nicht WAN1+WAN2 als maximale Geschwindigkeit, sondern entweder WAN1 oder WAN2 Geschwindigkeit (je nachdem, über welches WAN die Verbindung hergestellt wurde).
Citrix 13 Geschrieben 30. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 2x 6000er DSL bleibt Maximal 6000 ;).... Aber lade ich eine Datei runter die über beide Anschlüsse zieht, ist diese doch 2 mal schneller fertig?!... das wäre doch interessant für standorte die nur 1000er oder 2000er dsl anbieten.
xcode-tobi 10 Geschrieben 30. Oktober 2008 Melden Geschrieben 30. Oktober 2008 2x 6000er DSL bleibt Maximal 6000 ;).... Aber lade ich eine Datei runter die über beide Anschlüsse zieht, ist diese doch 2 mal schneller fertig?!... das wäre doch interessant für standorte die nur 1000er oder 2000er dsl anbieten. ...und noch mal: Geht nicht - soweit mir bekannt. DIe Geräte, die zwei WAN-Ports haben können lediglich die last auf zwei Anschlüsse verteilen, nicht aber die Bandbreite verdoppeln. Oder man nutzt den zweiten WAN-Port als "backup" oder auch "remote"-port. Denkbar wäre auch, dass man den "port 80" verkehr über WAN1 leitet und den rest über WAN2. Wenn man die bandbreite mehrerer Anschlüsse bündeln möchte, benötigt man spezielle Lösungen. Dafür brauchst du aber eine entsprechende Gegenstelle die das ganze dann "zusammen bringt".
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden