Jump to content

Suche Vorlage für Anmeldescript


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich bin auf der Suche nach einem nahezu perfekten Anmeldescript bzw. Suche ich ein bereits sehr gutes Anmeldescript.

 

Wer so eines hat und sein wissen gern teilen möchte, der Post es mir per PN.

Tja jetzt werd ich noch kurz frech und teil euch mit, was es alles haben sollte...

 

Festlegen des Zeitservers

Neztlaufwerke mappen

USB Laufwerke remappen

Drucker zuordnen

Auslesen der Berechtigungsstufen

Auslesen des Rechnernamens

Auslesen der Standortes

Auslesen der Gruppenzugehörigkeit

 

Ausgabe in grafischer Datei als Info für den Benutzer

 

Sonst hab ich keine Wünsche mehr ^^

 

Freu mich schon auf eure Scripte....

 

Danke und Gruß Ichabod

Geschrieben

Hallo Ichabod,

 

wie wäre es denn hier gemeinsam mit Anderen ein solches Anmeldescript zu entwickeln ?

 

Wer so eines hat und sein wissen gern teilen möchte, der Post es mir per PN

 

Dieses Board lebt von Fragen und Lösungen. Es wäre doch auch für andere

User schön wenn Sie Zugang zu einem solchen Beispiel hätten oder meinst du nicht ?

 

Wie weit bist du denn und was soll es denn werden ? cmd, kix, vbs ... ?

Geschrieben

Mit 3rd Party tools ist das immer so eine Sache, einige Firmen mögen das nicht, daher fällt KIX weg.

 

Ich bin derzeit daran das ganze auf CMD aufzubauen.

 

Sollte es sich jedoch ergeben, dass jemand entsprechend weis was er tut und das ganze auf VB-Scripting umsetzt, dann wäre das eine feine Sache. Allerdings kann dann ein Laie nix mehr wirklich daran ändern, da VBS nicht jedermanns Sache ist - vor allem nicht die von Anfängern.

 

Also wenn gewünscht, dann Vorschläge hier Posten! Auf gehts zum gemeinschaftlichen Projekt Anmeldescript :D

 

 

Hier mal ein kurzes in 10 mins geschriebenes Beispiel ( noch nicht annähernd das was ich eigentlich will ^^ )

 

@echo off

color 70

c:

cd\

 

cls

rem @echo on

 

set local=%computername:~1,3%

rem if %local%"==100" \\itwsbs01\netlogon\shutdown.exe -l

rem if not %username%"==Haendler" \\itwsbs01\netlogon\shutdown.exe -l

 

 

title %username%

 

if %local%==100 (

if not %username%==Haendler (

\\itwsbs01\netlogon\logoff.exe /n

))

 

if %local%==500 (

if not %username%==SPR (

\\itwsbs01\netlogon\logoff.exe /n

))

 

 

echo.

echo Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

echo.

echo Sie haben sich als %username% an der Domain %userdomain% angemeldet.

echo.

echo Der Name Ihrer Workstation ist: %computername% in Raum %local%

echo.

echo Ihr Logonserver ist: %logonserver%

echo.

echo Der Zeitserver der Domain ist itwsbs01.

rem pause

echo.

echo Die Zeit von %computername% wird mit der des Zeitservers synchronisiert.

echo.

 

::time

REM In diesem Beispiel wird der Logonserver ebenfalls als Zeitserver gesetzt.

 

REM net time \\%logonserver% /set /yes > %userprofil%\login.txt

for /f %%e in ('time /t') do set time=%%e

echo Die Zeit ist: %time%

 

REM Der nachfolgende Befehl stoppt den Scriptlauf um 30 Sekunden, damit der User entsprechende Informationen im Fenster lesen kann.

 

ping -n 30 localhost > NUL

 

REM Löschen des Fenster Inhalt (Optische Darstellung)

 

cls

 

::Member & Division

 

::map Division

 

REM Alle Netzlaufwerke trennen.

 

net use * /d

 

REM Laufwerke anbinden

REM Im Befehl "net use ?:" steht das ? als Platzhalter.

REM Hier für das Laufwerksmapping den entsprechenden Laufwerksbuchstaben definieren.

 

net use ?: \\[servername]\[Ordner] /persistent:y

 

REM Löschen des Fenster Inhalt (Optische Darstellung)

 

cls

 

::view map

 

echo.

echo Sie haben folgende Netzwerkverbindungen:

echo.

net use

echo.

 

REM Der nachfolgende Befehl stoppt den Scriptlauf um 30 Sekunden, damit der User entsprechende Informationen im Fenster lesen kann.

 

ping -n 30 localhost > NUL

 

Goto :EOF

Geschrieben

Wer so eines hat und sein wissen gern teilen möchte, der Post es mir per PN.

 

Hier schreiben und auch hier lesen ist die Devise.

 

Festlegen des Zeitservers

 

Das machen die Clients innerhalb eines AD schon richtig. Das ist IMHO überflüssig und auch gefährlich.

 

Neztlaufwerke mappen

USB Laufwerke remappen

Drucker zuordnen

Auslesen der Berechtigungsstufen

Auslesen des Rechnernamens

Auslesen der Standortes

Auslesen der Gruppenzugehörigkeit

 

Mark hat vieles dokumentiert, schreiben und testen mußt Du schon selbst: Anmelde Skripe - Möglichkeiten und Funktionen

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...