MarcelHU 10 Geschrieben 28. Juni 2008 Melden Geschrieben 28. Juni 2008 Hallo, unsere Werbeagentur überlegt sich ein Technet Abo zu zulegen. Geht das so einfach oder muss man best. Vorraussetzungen erfüllen? Viele Grüße Marcel
LukasB 10 Geschrieben 28. Juni 2008 Melden Geschrieben 28. Juni 2008 Das ist wirklich so einfach. Man muss einfach die knapp 750 CHF pro Jahr bezahlen. Hast du denn etwas bestimmtes damit vor? (Weil man schliesslich nicht alles mit der Software da machen darf)
MarcelHU 10 Geschrieben 28. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2008 Wir wachsen immer weiter und auch die Anforderungen des Netzwerkes steigen. Desweiteren wollen wir immer auf dem aktuellen Stand sein, sei es mit Server, Office etc. Diverse Sachen würde ich gern virtuell testen, bevor es angeschafft wird.
LukasB 10 Geschrieben 28. Juni 2008 Melden Geschrieben 28. Juni 2008 Jap, dann ist ein TechNet Abo wirklich der einfachste Weg für dich. Die aktuellen Versionen der populärsten Produkte gibt es aber (grösstenteils) auch gratis öffentlich, die TechNet Variante ist aber auf jeden Fall bequemer & schneller...
Dr.Melzer 191 Geschrieben 28. Juni 2008 Melden Geschrieben 28. Juni 2008 Du darfst die TechNet Lizenzen halt nur zum testen, entwickeln und demonstrieren nutzen und auf keinen Fall produktiv.
Maddes 10 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Du darfst die TechNet Lizenzen halt nur zum testen, entwickeln und demonstrieren nutzen und auf keinen Fall produktiv. Nur mal zum Verständnis: Wenn ich im Kundenauftrag eine Lösung entwickle, dann darf ich das doch nicht mit den Produkten aus dem Technet machen. Schließlich bin ich dann doch produktiv. Oder liege ich jetzt vollkommen neben der Spur?
Dr.Melzer 191 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Das darfst du, das ist "Entwicklung eigener Produkte". Hier ist mal der relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten: Für jede Lizenz, die Sie erwerben, haben Sie die folgenden Rechte. I) Rechte zur Installation und Nutzung. a) Allgemeines. Ein Nutzer ist berechtigt, Kopien der Software zu installieren und zu verwenden, um Ihre Programme zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und vorzuführen. Testen schließt nicht den Probebetrieb auf einem Server in einer Produktionsumgebung ein, wie z. B. das Laden von Inhalt vor der Verwendung zur Produktion. Das bedeutet klar, dass das Entwickeln von Lösungen für Kunden erlaubt ist. Nicht erlaubt wäre zum Beispiel das Betreiben des hauseigenen Datenbakn- oder Mailservers mit den Technet Lizenzen.
Maddes 10 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Danke. Das ändert meine Sicht auf Technet doch erheblich.
Robi-Wan 10 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Das darfst du, das ist "Entwicklung eigener Produkte". Hier ist mal der relevante Auszug aus den Produktnutzungsrechten: Für jede Lizenz, die Sie erwerben, haben Sie die folgenden Rechte. I) Rechte zur Installation und Nutzung. a) Allgemeines. Ein Nutzer ist berechtigt, Kopien der Software zu installieren und zu verwenden, um Ihre Programme zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und vorzuführen. Testen schließt nicht den Probebetrieb auf einem Server in einer Produktionsumgebung ein, wie z. B. das Laden von Inhalt vor der Verwendung zur Produktion. Das bedeutet klar, dass das Entwickeln von Lösungen für Kunden erlaubt ist. Nicht erlaubt wäre zum Beispiel das Betreiben des hauseigenen Datenbakn- oder Mailservers mit den Technet Lizenzen. Aber wenn ein Kunde mir einen Auftrag gibt, dass ich etwas für ihn entwickeln soll, nutze ich dann die Software nicht produktiv? Wo wäre dann der Unterschied zu den "normalen" Produkten, mit denen ich das machen könnte? Wenn ich etwas für mich selber entwickeln möchte, dann stimme ich Dir zu. Grüße, Robert
LukasB 10 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Aber wenn ein Kunde mir einen Auftrag gibt, dass ich etwas für ihn entwickeln soll, nutze ich dann die Software nicht produktiv? Wo wäre dann der Unterschied zu den "normalen" Produkten, mit denen ich das machen könnte?Wenn ich etwas für mich selber entwickeln möchte, dann stimme ich Dir zu. Als ISV bist du mit den MSPP Internal Use Lizenzen sowieso besser beraten...
Dr.Melzer 191 Geschrieben 29. Juni 2008 Melden Geschrieben 29. Juni 2008 Aber wenn ein Kunde mir einen Auftrag gibt, dass ich etwas für ihn entwickeln soll, nutze ich dann die Software nicht produktiv? Selbstverständlich nutzt du sie dann produktiv, aber dieses ist ja in den Bedingungen explizit erlaubt (um Ihre Programme zu entwerfen, zu entwickeln, zu testen und vorzuführen.). Alles andere was produktiven Charakter hat (Betrieb des eigenen Mailservers, Rechnungen schreiben, Grafiken bearbeiten, etc.) ist nicht erlaubt. Auf gut deutsch ist alles verboten ausser das Entwickeln, Testen, Entwerfen und Vorführen, der mit den Entwicklertools entwickelten eigenen Software (welche dann aber auch an Kunden verkauft werden darf).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden