Jump to content

DHCP Server - Ausfallsicherung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hey Leute,

 

ich betreibe hier ein richtig dickes Netzwerk :D . Und es läuft alles über Dynamisch IP verteilung (DHCP).

 

Nun da das Netzwerk immer mehr wächst brauche ich für ein Ausfallkonzept für meinen DHCP Server.

 

Kann ich 2 DHCP Server parallel betreiben die den gleichen Adressbereich sharen? Oder noch besser so ein Konzept wie mit PDC und BDC. So das der Backup DHCP erst einspringt wenn der Primäre ausfällt oder performance engpässe hat.

 

Gibt es sowas?

 

Danke für eure Hilfe....

Link zu diesem Kommentar

Mit der DHCP Ausfallsicherung gibt es das Problem, das sich die Systeme nicht gegenseitig absprechen. Wenn du eine DHCP-Ausfallsicherung durchführen willst, musst du darauf achten, das sich die verwallteten Adressen des jeweiligen DHCP-Servers nicht Überschneiden, obwohl sie den gleichen Bereich umfassen Bsp: Beide DHCP verwalten 192.168.1.0/24. Dann nimmt z.B. DHCP-Server1 den Bereich von 1-127, und DHCP-Server2 den Bereich 127-254. Muss du natürlich auf deine Umgebung anpassen.

Link zu diesem Kommentar

Wie meine Vorredner schon sagten, so würde ich auch die Scopes definieren.

 

Allerdings würde ich auf beiden auch DNS und Wins laufen lassen und jeweils den eigenen als DHCP Option mitgeben. Somit läuft deine Kommunikationsfähigkeit immer. Auch wenn einer der Server abraucht.

 

DNS als AD integrated zone

Wins als PUSH / Pull Replication zwischen beiden.

 

Gruss

 

Blubberbrause

Link zu diesem Kommentar

da gibts nur ein Problem,

 

ich habe einen bereich der noch als statisch vergebe ist und und einen bereich der vom dhcp server zugewiesen wird. wir stellen zur zeit kiste für kiste um.

 

umgestellt wird aus dem grund weil der adressbereich C-

Class fast voll ist, bei uns aber nie alle gleichzeitig arbeiten. somit haben wir da eine gute chance gesehen unseren adressbereich noch länger nutzen zu können.

 

also wächst der adressbereich am dhcp immer weiter, ******** ist nur wenn der dhcp server irgendwann abrauch. dann kann keiner arbeiten.... :cry:

Link zu diesem Kommentar

Wenn der DHCP-Server abraucht, verlieren die Clients nicht sofort ihre IP, sondern das dauert dann noch - wie lange ist u.a. abhängig von der Lease-Dauer.

 

Eine gangbare Methode ist ein einem solchen Fall, einen zweiten DHCP-Server für den gleichen Bereich zu konfigurieren, diesen aber nur bei Ausfall des ersten scharf zu schalten.

Link zu diesem Kommentar

wir haben einen reservierten adressbereich.

ausserdem würde der aufwand den nutzten übersteigen.

klar kommen wir irgendwann nicht mehr daran vorbei.

 

vorallem im r3 umfeld ist die migration sehr aufwändig.

ausserdem rede ich nicht nur von einem standort sondern von mehreren, die überstandleitung verbunden sind...

 

mir gefällt da die aussage vom 2ten dhcp besser der nur deaktiviert mitläuft.

 

wie kann ich den den 2 dhcp so konfigurieren das er änderungen am 1. automatisch übernimmt, gibts da eine möglichkeit?

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...