Jump to content

HP Blades / Enclosure C7000 Erfahrungsberichte gesucht


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab vor kurzem 2 p clas blades in betrieb genommen mit bl25p und die laufen stabil. bei einem blade ist mal eine hdd kaputt gegangen ansonsten ist alles top ich denke das wird auch bei der c serie von hp so sein ;)

Geschrieben

Wir habe vor ca. 4 Monaten ein encloser + 2 BladeServer gekauft und in betrieb genommen.

 

- nach einer Woche 1. Server nach booten defekt

- 2 Wochen später speicher des 2. server defekt nach neu booten motherboard defekt

 

nachdm beide Server ja ausgetascht wurden laufen Sie jetzt seit 3 onaten stabil

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Wir habe vor ca. 4 Monaten ein encloser + 2 BladeServer gekauft und in betrieb genommen.

 

- nach einer Woche 1. Server nach booten defekt

- 2 Wochen später speicher des 2. server defekt nach neu booten motherboard defekt

 

nachdm beide Server ja ausgetascht wurden laufen Sie jetzt seit 3 onaten stabil

 

 

Das klingt nach einem Montagsprodukt.

Generell sind die HPs recht zuverlässig!

Geschrieben

Also das Remotemanagement ist gut gelöst in der C Klasse.

Es gibt jetzt ein Management Modul, den Onboard Administrator. Darauf kannst du dich verbinden, und von dort auf alle deine Komponenten in deinem Enclosure.

 

Alles in der C Klasse kann redundant ausgelegt werden. Um die Verkabelung zu erleichtern, gibt es ein "virtual Connect" Modul. Das ist eine mischung aus switch,router,und management modul wenn man so will, ist aber kein Switch :-)

Also etwas ganz anderes und neues. Kann es schwer erklären.

 

Damit können die ganzen Blades zu deiner Netz-Infrastruktur verbunden werden, und zwar, die Fibre Verbindungen, normale 100/GB Verbindungen etc...

 

Installieren kann man die Blades per remote mit dem RDU, Rapid Deployment Utility

Das funktioniert auch gut, die Standard "Images" sind schon dabei für die blades, wenn man etwas anpassen will, geht es so ähnlich wie bei RIS oder bei dem neuen WIndows Deployment Server über Konfigurationspakete.

 

Die Server selbst sind wie der "normale" passende Tower Kontrahent seitens Leistung.

Ausfälle haben wir bei Blades weitaus weniger als bei DL oder ML Servern. Das ist natürlich auch aufgrund der wenigen aktiven Komponenten zurückzuführen.

Generell sind die HP Server so wie IBM ziemlich stabil und gute Geräte.

 

Management machen wir mit dem SIM, Systems Insight Manager, der empfängt alle SNMP Pakete der Server, Enclosure, Switches, PCs etc... und stellt damit alles übersichtlich dar. Dann können dort Actions gesetzt werden wenn XY passiert.

Das ganze ist aber nicht echtzeit da ja über SNMP. Dafür ist die Software gratis.

 

Generell würde ich sagen war die alte P Klasse das Kind, und die C ist nun der Jugendliche :-)

Man sieht und spürt deutlich die Überarbeitungen.

 

Möchtest du noch was wissen?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...