schnuffi79 11 Geschrieben 21. November 2007 Melden Geschrieben 21. November 2007 Hallo zusammen, habe hier ein der Firma ein kleines Problem mit einen Kundenserver das sich wiefolgt darstellelt: Ein Kunde von uns hat nun schon seine zweite SATA 80GB SATA System Platte innerhalb von drei Monaten im System am laufen diese ist nun auch schon wieder ausgestiegen. Haben uns nun zusammen gesetzt und sind der Meinung das wir mit SCSI Platten besser Fahren werden. Hierzu haben ich mir mit einen Kollegen zusammen zwei Varianten ausgedacht und wollte nun gerne wissen ob sie Realisierbar sind oder nicht? 1. Kann ich mit Hilfe von Acronis True Image Server ein Komplettes Image von der SATA zu die SCSI Platten ziehen und dann danach wieder ohne Probleme das System davon Booten? 2. Den Windows 2003 Server Neuinstallieren und mit Hilfe des Backups den Systemstatus wieder zurücklesen? 3. Das System komplett Neuinstallieren mit Sämmtlichen Freigabe, AD, DNS so dass er wieder als DC Arbeiten kann
djmaker 95 Geschrieben 21. November 2007 Melden Geschrieben 21. November 2007 zu 1. Mit dem Addon "Universal restore" kannst du den treiber für den Storage-Controller (SCSi) beim restore einbinden Allerdings sollte es reichen alle Treiber für den Controller zu installieren, Image machen, und beim Reboot im abgesicherten Modus starten. Falls es Probleme gibt dann setze den Boot-Controller im Windows-System auf IDE zurück. c't 6/2005, S. 250: Windows-Boothilfe Rechner mit mergeide "impfen" Stop-Fehler 0x0000007B, nachdem die Windows XP-Systemfestplatte in einen anderen Computer eingebaut wurde
sixoffive 10 Geschrieben 21. November 2007 Melden Geschrieben 21. November 2007 Klon die SATA Platte doch einfach auf die SCSI Platte. Hat in meinem Fall mit einer IDE und einer SCSI Platte wunderbar funktioniert. Vorraustezung ist aber das die restliche Hardware identisch bleibt/ist
schnuffi79 11 Geschrieben 21. November 2007 Autor Melden Geschrieben 21. November 2007 Klon die SATA Platte doch einfach auf die SCSI Platte. Hat in meinem Fall mit einer IDE und einer SCSI Platte wunderbar funktioniert. Vorraustezung ist aber das die restliche Hardware identisch bleibt/ist Hm denke mal nicht das, dass Funktionieren wird! Weil SATA zu SCSI ist dann doch schon ein Unterschied wenn ich von IDE zu SCSI wechsel weil die SATA Platte auch etwas Größer war als die SCSI Platte. Na ich werde den Ersten Beitrag mal testen und hoffen das alles Funktioniert danach wieder.
andreasbahr 10 Geschrieben 22. November 2007 Melden Geschrieben 22. November 2007 Hallo schnuffi, ich hab das im Sommer auch gemacht, Acronis als Server hätte Tausend Ocken für einmal Controler wechseln gekostet, und der Controler tauchte in der Liste damals noch nicht mal auf. Wär also keine Lösung gewesen. Also: Kompatibilitätsliste lesen. Dann habe ich versucht mir ne Boot-CD zu basteln aber die Sch...-Treiber von ICP Vortex lassen sich nicht so wie andere integrieren. Ging auch nicht. Zum Schluß habe ich ne Lösung von MS gemacht: Erst die Treiber als noch nicht eingebaute Treiber vorinstalliert, dann Backup auf ne USB-HD, dann System neu aufgesetzt und das Backup zurückgespielt und vorsichtshalber die Treiber noch vor dem Neustart nochmal installiert. Hat gut geklappt. Such dir mal die Dokumente für einen Umzug auf neue Hardware bei MS raus, ist ein etwa eine A4-Seite langer KB-Artikel. Das Backup über USB wegschreiben dauert sehr lange, bei mir 16 Stunden, zurückschreiben ging in der halben Zeit, deshalb ist der Weg was für das Wochenende.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden