ganimard 10 Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hallo, das ist im Moment mein Problem. Eine ehemals ausgelagerte Abteilung soll wieder integriert werden, dabei soll der Firmenexchange benutzt werden aber die Abteilung soll Ihre Absendeadresse ebenfalls behalten. Firmenemail lautet: user1@meinefirma.de Abteilungsmail lautet: user2@abteilung.de Nutzte Exchange 2003 SP2 auf einem Win2003 Server. Es gibt einen mx Record für die Firmenmails, die Abteilungsmails will ich per POP abholen (pop2exchange Connector) was auch funktioniert (Empfängerrichtlinien). Das versenden mit zwei SMTP Connectoren funktioniert aber nicht, da der Connector natürlich nicht weiss, welcher User welchen Connector benutzen soll. Ich komme einfach nicht auf den Dreh wie diese Zuordnung funktioniert. Hat jemand eine Idee dazu? bis dann ganimard
dadadum 10 Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hi, Ich versteh nich ganz wozu 2 SMTP Connectoren? Wenn sie ab jetzt mit der firmenadresse rausschicken (die vermutlich der Exchange als "seine" eingestellt hat) und sie in den Empfängerrichtlinien beide Adressen zugeordnet bekommen (mit der Firmen als Hauptadresse) sollte das doch gehn? Oder versteh ich die Frage falsch? Mit pop connectoren hatte ich allerdings bis jetzt hauptsächlich schlechte Erfahrungen.
firefox80 10 Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 ich seh das so wie dadadum. schau, dass beide mx records auf den exchange verweisen trage in den empfängerrichtlinien beide domains ein bei den usern achten, dass die entsprechende domain als hauptadresse verwendet wird, dann stimmt das auch mit dem alten absender zusammen. 2 server oder 2 connectoren brauchst du nicht lg
ganimard 10 Geschrieben 26. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hallo, danke für die schnellen Antworten. Derzeit authentifiziere ich mich an unserem ISP per SMTPauth. Da ich zwei unterschiedliche ISPs habe, ist meine Überlegung, dass ich mich an beiden authentifizieren muss, User der Abteilung an ihrem und User der Fa. an deren. Bis vor einem halben Jahr bin ich noch ohne auth ganz gut gefahren, wir sind auf keiner SPAM list und trotzdem konnte ich nicht mehr an AOL und Konsorten versenden. Deshalb die Authentifizierung am ISP und die ist eingetragen im SMTP Connector. Denke ich zu kompliziert? ganimard
GuentherH 61 Geschrieben 26. Juli 2007 Melden Geschrieben 26. Juli 2007 Hi. Führe die Konfiguration so durch, wie es firefox80 empfohlen hast. wir sind auf keiner SPAM list und trotzdem konnte ich nicht mehr an AOL und Konsorten versenden Das ist zu 99% ein Fehler in der DNS Konfiguration. Mit ziemlicher Sicherheit fehlte der PTR Resource Records und dann passiert das, was du beschrieben hast. Führe zu Sicherheit für die eingetragenen Domains die notwendigen Test hier durch, dann weißt du, ob alles ok ist - DNS Stuff: DNS tools, DNS hosting tests, WHOIS, traceroute, ping, and other network and domain name tools. LG Günther
ganimard 10 Geschrieben 27. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2007 Hallo an alle, Habe ein Testsystem aufgesetzt, Empfängereinstellungen eingerichtet, nur einen SMTP Connector für alle ohne SMTP -authentifizierung eingerichtet. Ich hole jetzt per POP von web.de für die Firma und von gmx.de für die Abteilung Mails ab. Funktioniert ganz wunderbar. Ich kann von beiden Testusern Mails empfangen und verschicken, aber nicht an jede Adresse, aus diesem Testsystem heraus, kann ich z.B. keine Mails an die wirkliche Firmenadresse schreiben. Wenn ich nun im SMTP Connector die Authentifizierung auf web.de mit dem Benutzernamen einrichte, kann ich an die tatsächliche Firmenadresse schreiben. Und damit komme ich wieder zu meiner ursprüngliche Überlegung, SMTPauth an den ISPs und ich habe beim versenden weniger Probleme. Nur, wie biege ich das den 2 Connectoren bei? Oder wo kann ich sowas einrichten? Danke für Eure Geduld ganimard
ganimard 10 Geschrieben 28. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2007 Hallo, scheint dass ich die Lösung habe. Unter dem SMTP Connector gibt es den Reiter "Empfangseinschränkungen" wo ich theoretisch die User dieses Connectors einrichten kann. Praktisch funktioniert das aber nur, wenn ein Registry Key gesetzt wird, der diese AD Abfrage erst ermöglicht. Dann kann ich zwei Connectoren einrichten und bei beiden die unterschiedlichen SMTP auth. einstellen. An GuentherH: Habe DNSSTuff ausprobiert, viele nützliche Tools. Eines sagte mir, dass unsere feste IP in einer SPAM Liste ist. Aber nicht nur unsere, sondern komplett der Range 217.80.0.0 /12. Ist das noch nachvollziehbar? Wie können 10.000de feste IPs unter Generalverdacht gestellt werden? Danke an alle. Bis zum nächsten Mal. ganimard
GuentherH 61 Geschrieben 28. Juli 2007 Melden Geschrieben 28. Juli 2007 HI. Wenn wirklich die komplette Range auf einer SPAM Liste ist, dann rede mal mit deinem Provider. Unter Umständen ist der Bereich als DUN (Dial Up Network) gemeldet. LG Günther
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden