Jump to content

VPN Neuling bittet um Hilfe ;)


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen und Frohe ostern gehabt zu haben,

 

also morgen müssen die Admins ja wieder ran :cool: .

 

Folgendes:

 

Ich muss bald auf der Firma eine VPN verbindung einrichten.

 

Einfach mal plumpt gesagt wie gehe ich vor??

 

Wollte es zuhause mal ausprobieren, wie folgt.

 

XP-Proff versucht via VPN über einen Router auf mein Rechner (XP-Home) per VPN bzw remote zuzugreifen. Geht nicht.

 

Bei mir läuft WinVNC und ich habe ien User angelegt habe Port 80 als weiterleitung genommen. R&R gestartet unter Dienste. Nun dachte ich mir ich mahce eine VPN verbindung (wegen sicherherit) auf mein rechner und greife dann remote zu.

1) geht das so

2) Wenn dann gehts bei mir nicht

3) Liegt es an XP Home (aber habe deswegen ja Win VNC laufen)??:confused: :suspect:

 

Achso ping funzt zu mein rechner.

 

Bei uns in der Firma ist es ein 2003 Server und der chef möchte via Laptop drauf zugreifen.

 

Danke und sorry aber in den Bereich bin ich voll neu und habe in mom kein Plan.

Link zu diesem Kommentar

danke Necron.

 

1ne Frage dazu noch wenn die VPN verbindung steht dann einfach remote auf den rechner zugreifen??

 

Aber was ist mit mein Beispiel also geht es bei XP-Home nicht das ich drauf zugreife?? Aber wenn ich WinVNC auf ein Client laufen lasse kann ich ja auch auf mein rechner über VPN sprich remote nicht??

 

Es geht mir darum ich meine WinVNC ist ja super einfach beim server druf bei Client (laptop) druf und verbinden aber die verbindung bzw das Passwort wird ja frei übertragen also sicherheit nicht so hoch?? oder habe ich da fehl infos?

Link zu diesem Kommentar

 

1ne Frage dazu noch wenn die VPN verbindung steht dann einfach remote auf den rechner zugreifen??

 

Aber was ist mit mein Beispiel also geht es bei XP-Home nicht das ich drauf zugreife?? Aber wenn ich WinVNC auf ein Client laufen lasse kann ich ja auch auf mein rechner über VPN sprich remote nicht??

 

Es geht mir darum ich meine WinVNC ist ja super einfach beim server druf bei Client (laptop) druf und verbinden aber die verbindung bzw das Passwort wird ja frei übertragen also sicherheit nicht so hoch?? oder habe ich da fehl infos?

zu 1.) Ja, das sollte dann ohne Probleme klappen.

 

zu 2.) Da müsstest du die entsprechenden Ports in der Firewall freigeben, um per VNC auf den Rechner zu greifen zu können und müsstest dann noch die öffentliche IP wissen. Ein VPN zwischen zwei Client Computern aufzubauen geht imho nur, wenn die beiden Router die VPN-Verbindung untereinander herstellen, ansonsten bleibt nur der Weg über einen Server.

 

zu 3.) Mittlerweile beherrscht RealVNC (ich weiß jetzt nicht welche VNC Version du nutzt) die Verschlüsselung der Anmeldedaten. Es ist zwar schon sicher, aber wirklich wohl würde ich mich nur fühlen, wenn diese Verbindung über ein VPN hergestellt wird.

Link zu diesem Kommentar
zu 1.) Ja, das sollte dann ohne Probleme klappen.

 

zu 2.) Da müsstest du die entsprechenden Ports in der Firewall freigeben, um per VNC auf den Rechner zu greifen zu können und müsstest dann noch die öffentliche IP wissen. Ein VPN zwischen zwei Client Computern aufzubauen geht imho nur, wenn die beiden Router die VPN-Verbindung untereinander herstellen, ansonsten bleibt nur der Weg über einen Server.

 

zu 3.) Mittlerweile beherrscht RealVNC (ich weiß jetzt nicht welche VNC Version du nutzt) die Verschlüsselung der Anmeldedaten. Es ist zwar schon sicher, aber wirklich wohl würde ich mich nur fühlen, wenn diese Verbindung über ein VPN hergestellt wird.

 

zu1) Danke hoffe das funzt

zu2)Die Ports für VNC sind auf,kommt fehlermeldung 800 immer??

zu3)Deswegen will ich ja VPn anstat VNC ;=)

Link zu diesem Kommentar

hätte auch noch eine Frage dazu:

Und zwar habe ich auf meinem Server den Zertifikatsdienst schon eingerichtet.

 

Frage:

Wie komme ich in der Anleitunng Zertifikaten: Teil 1 – Einrichten einer Zertifizierungsstelle auf Schritt 3 (Screenshot 3) zum anlegen des öffentlich privaten Schlüssel?

 

Ich habe bis jetzt nur einen enhanced cryptographic Provider v1.0 zertifikat welches ich mit meinem qtek benutze.

 

Wenn ich dann auf den /certsrv gehe kriege ich dieses Bild nicht:

Image

 

Danke für Euere Hilfe.

Gruss 73RSR

Link zu diesem Kommentar

Frage:

Wie komme ich in der Anleitunng Zertifikaten: Teil 1 – Einrichten einer Zertifizierungsstelle auf Schritt 3 (Screenshot 3) zum anlegen des öffentlich privaten Schlüssel?

 

Ich habe bis jetzt nur einen enhanced cryptographic Provider v1.0 zertifikat welches ich mit meinem qtek benutze.

 

Wenn ich dann auf den /certsrv gehe kriege ich dieses Bild nicht:

Image

Ich verstehe nicht ganz wo dein Problem ist, denn in dem HowTo wird alles Schritt für Schritt beschrieben wie man vorgehen muss.

Desweiteren wäre es von Vorteil gewesen einen neuen Thread zu eröffnen. ->http://www.mcseboard.de/rules.php#nr7

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...