bits 10 Geschrieben 14. März 2007 Melden Geschrieben 14. März 2007 Hallo, Habe ein kleines Blackout. Also nehmen wir an, ich habe eine Addi 192.168.2.161/27. Somit ist dies Binär: 11111111.1111111.1111111.11100000 = 128 + 64 + 32 = 224 Inkrement also 32! Somit ist die erste gültige Adresse für einen Computer 32-61 danach 62-95 danach 96-127 danach 128-159 danach 160-192. Oder startet die erste gültige IP-Adresse ab 192.168.2.33 anstatt 192.168.2.32? :suspect: Mann, hab gerade ein Zahlenwirrwarr im Kopf...
Flatlander 10 Geschrieben 14. März 2007 Melden Geschrieben 14. März 2007 Ich würde sagen, dass die erste gültige Adresse vom ersten Subnetz die 192.168.2.1 die letzte 192.168.2.30. ist. Dann kommt die Broadcastadresse 192.168.2.31. Dann die netzwerk ID vom zweiten Subnetz 192.168.2.32 und die erste wieder zu vergebenne IP im zweiten wäre dann die 192.168.2.33. usw. Bin mir zu 99% sicher, dass es so ist lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Monarch 10 Geschrieben 14. März 2007 Melden Geschrieben 14. März 2007 @Flatlander Völlig korrekt. @bits Du scheinst gerade im MS-Press-Buch beim Thema Subneting zu sein :D Da du mit dem Thema wohl noch nicht vertraut bist, empfehle ich dir, dass du dir eine andere Informationsquelle suchst (Google oder anderes Buch). Für mich war das Thema nichts neues und konnte beim Durcharbeiten eben dieses Kapitels wirklich nur den Kopf schütteln -> eine kompliziertere Erklärung als die von Microsoft habe ich noch nirgends gesehen :rolleyes:
schaedld 10 Geschrieben 14. März 2007 Melden Geschrieben 14. März 2007 eine kompliziertere Erklärung als die von Microsoft habe ich noch nirgends gesehenToll und dann wollen sie dass man es so versteht :suspect: Meine Faustregel: Man nehme die Anzahl bit der Subnetz Maske multizpliere dies *2 und nimmt dann pro Subnet die höchst und die niedgrigste Adresse raus. Als Beispiel. Wenn ich die Subnetzmaske: 255.255.255.192 habe, dann habe ich binär gesehen die folgenden Bits aktiviert (im letzten Oktet) 11000000. Somit sind zwei Bit aktiviert multipliziert mit 2 ergibt 4 Subnetze. Wenn ich dann den Range, als Beispiel 192.168.5.1 nehme, dann habe ich, wenn ich im letzten Oktet die Zahl 0 hätte, 0 bis 255 Adressen zur Verfügung. Diese 256 Adressen (inklusive der 0) dividiere ich dann durch 4. Somit habe ich 64 Adressen pro Subnetz. Jetzt noch die erste und die letzte Adresse der Subnetze subtrahieren und man hat die Anzahl Hosts die es braucht. In diesem Beispiel wäre das erste Subnetz so: 192.168.5.0 bis 192.168.5.64 (0 Netz ID und 64 Broadcast) zweites Subnetz: 192.168.5.65 bis 192.168.5.129 (65 Netz ID und 129 Broadcast) drittes Subnetz: 192.168.5.130 bis 192.168.5.194 (130 Netz ID und 194 Broadcast) viertes Subnetz: 192.168.5.194 bis 192.168.5.255 (194 Netz ID und 255 Broadcast) Somit habe ich inklusive Netz-ID und Broadcast Adressen 64 Adressen zur Verfügung. Wenn Netz und Broadcast ID subtrahiert werden, dann habe ich noch 62 freie Adressen zur Verfügung. Ich hoffe dass ich nicht falsch liege, aber bis jetzt habe ich jede IP Aufgabe so lösen können :)
bits 10 Geschrieben 14. März 2007 Autor Melden Geschrieben 14. März 2007 Erstens mal Danke!! Werde mal das genauer Lesen heute Nacht.. Ich wiederhole gerade das Buch.. Das Buch ist auf 50 Seiten zusammengefasst worden. Eigentlich habe ich keine Probleme mit Subnetting.. Wobei auf einmal Subnetting im C-Netz mir einen Blackout machte.. Ärger.... :suspect: zweites Subnetz: 192.168.5.65 bis 192.168.5.129 (65 Netz ID und 129 Broadcast)drittes Subnetz: 192.168.5.130 bis 192.168.5.194 (130 Netz ID und 194 Broadcast) viertes Subnetz: 192.168.5.194 bis 192.168.5.255 (194 Netz ID und 255 Broadcast) Also hier wird die Netz ID zb. beim zweiten Subnetz die 192.168.5.65 niemals als IP verwendet right? Zweite Frage: Ein Beispiel: 172.30.64.220/27 Subnet Maske: 255.255.224.0 = 11111111.11111111.11111111.11100000 Letztes Subnet Bit: 32 Somit starten die IPs ab: 172.30.0.1-172.30.31.254 (NetzID: 172.30.0.0 ; 172.30.31.255 Broadcast) 172.30.32.1-172.30.63.254 (NetzID: 172.30.32.0 ; 172.30.63.255 Broadcast) 172.30.64.1-172.30.95.254 (NetzID: 172.30.64.0 ; 172.30.95.255 Broadcast) 172.30.96.1-172.30.127.254 (NetzID:172.30.96.0 ; 172.30.127.255 Broadcast) Hab ich's nun begriffen??? ;) Wehe es ist falsch, loool, dann gibts mit dem 70-291 Buch ein kleines Feuer vor der Hütte.. LAAACH... :) :) :)
bits 10 Geschrieben 15. März 2007 Autor Melden Geschrieben 15. März 2007 Yess... Danke Dir!! ;) Das Buch lebt noch.. GGGG :)
schaedld 10 Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Ich würd sagen dass stimmt :thumb1:
Christoph35 10 Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Nicht ganz ;) Bei einer 27er Maske (255.255.255.224) sind die Subnetze: Netz ID, 1.Adresse, Broadcast-Adresse: 172.30.64.0, 172.30.64.1,172.30.64.31 172.30.64.32,172.30.64.33,172.30.64.63 172.30.64.64,172.30.64.65,172.30.64.95 ... 172.30.64.224,172.30.64.225,172.30.64.255 Die von bits gelisteten Subnetze sind korrekt, wenn die Subnetzmaske /19, bzw. 255.255.224.0 ist. Christoph
bits 10 Geschrieben 15. März 2007 Autor Melden Geschrieben 15. März 2007 @ Christoph.. Shit, genau! Mann ist das ein versehn.. Gut, oke.. Danke!! gggggg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden