Jump to content

Domäne, Benutzer, Zeitdienst, Datensicherung, Serve (alles geht, nur nicht gemeinsam)


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Posted

Hallo!

 

Bis wir eine vernünftige Datensicherung (ist bereits betsellt) bekommen, sichere ich hier alle Server über NTBackup auf einem NT4.0 Server.

 

Das klappt wirklich wunderbar, ich verwende Scripts, darin verbinde ich die Laufwerke nach bedarf, und sichere die Laufwerke weg. Hinterher trenne ich die Verbindung.

 

So weit so gut! Nur: Ich habe jetzt einen Server der nicht zur Domäne gehört, und daher seine eigene Benutzerdatenbank hat.

 

Wie jeder (hoffentlich ;-)) weiß, wird bei einem Script, der über AT zeitgesteuert gestartet wird, für die Benutzerauthentifikation auf dem Remote-System der Benutzer verwendet, der im lokalen Zeitdienst (Scheduler) eingetragen ist.

 

Leider steht dort immer

\\Domäne\Benutzer

 

Daher klappt die Anmeldung an dem Remote-Rechner nicht, weil dieser den Benutzer aus der Domäne nicht kennt.

 

Ich schaffe es nicht, im Zeitgeber einen lokalen Benutzer einzutragen. Wenn ich auf allen Server den gleichen (lokalen) Benutzer/Passwort einrichte, dann sollte die Sicherung laufen.

 

Wie schaffe ich es, daß der Zeitgeber im Kontext einen lokalen Benutzers läuft. Ich denke, soblad der Server zur Domäne hinzugefügt wird, werden automatisch die Benutzer von der Domäne verwendet.

 

Wichtig: Ich verwende den Benutzer Sicher mit dem Passwort secure auf allen Maschinen. Dieser Benutzer ist also allen bekannt.

 

Wie gesagt, leider läuft das nicht auf dem Standalone-Server, weil zur authentifikation

\\Domäne\Sicher

benutzt wird.

 

Wer kann helfen?

 

tks!

Herbert

Posted

Wenn du zusätzlich eine Arbeitsgruppe einrichtest müsste es gehen.

Du trägst dann statt \\domäne\benutzer \\arbeitsgruppe\benutzer ein

 

Es könnte sogar sein, dass es funktioniert, wenn du statt der Domäne den Rechnernamen selbst eingibst.

quasi als remote-lokale anmeldung.

das würde ich zuerst probieren.

 

grutschmööhh

Posted
Original geschrieben von grutsch

Wenn du zusätzlich eine Arbeitsgruppe einrichtest müsste es gehen.

Du trägst dann statt \\domäne\benutzer \\arbeitsgruppe\benutzer ein

 

Es könnte sogar sein, dass es funktioniert, wenn du statt der Domäne den Rechnernamen selbst eingibst.

quasi als remote-lokale anmeldung.

das würde ich zuerst probieren.

 

 

Hallo!

 

Das habe ich bereits probiert.

Ich habe versucht, im lokalen Scheduler-Dienst einfach nur

den Benutzer "Sicherung" einzugeben, und auch den lokalen Rechnernamen

\\BackupSRV\Sicherung

 

Beides geht nicht. Es erscheint sofort die Meldung, daß die Parameter nicht stimmen, oder der Benutzer nicht bekannt sind.

 

tks!

Herbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...