Jump to content

NOD32-Virenscanner


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir suchen für unseren 2003 R2-Terminalserver und für unsere 7 Notebooks (keine ständige Anbindung ans Netzwerk) einen Virenscanner.

 

Zu was könnt ihr raten?

 

Habe an NOD gedacht.

 

Mit F-Secure hatten wir nur Pech, zumal sich der F-Secure for Windows Servers nicht installieren bzw. betreiben lies!

 

 

Danke für alle Antworten!

Geschrieben

Hallo Canni,

 

ich habe NOD32 auf einem TS unter Win2k3 Standard im Einsatz und bin sehr zufrieden. Man muß aber bestimmte Einstellungen vornehmen, da nicht alle Standardvorgaben von NOD32 für die Nutzung auf einem TS sinnvoll sind. Z.B. über die Registry die Userinstanz des Scanners deaktivieren, es reicht ja, wenn eine Instanz aktiv ist, das geht sonst mächtig auf die Performance wenn je User eine Instanz des Aktivitätenmonitors läuft.

Standardmäßig ist auch die Option Netzwerkscann aktiv, was in größeren Umgebungen natürlich unschön ist, wenn alle Clientrechner die gemappten Netzlaufwerke überwachen.

Das alles läßt sich mit der Administratorenkonsole aber sehr schön verwalten, überwachen und an die Clients ausliefern.

 

 

Gruß

 

Hans

Geschrieben

Danke für die tolle Antwort!

 

Wie ginge das mit der Registry, was für ein Eintrag wäre das?

 

Das bedeutet, dass ich mit dem Enterprise-Produkt auf unserem Server und den Clients nichts falsch mache? Auch, wenn wir KEINE Domäne haben und die Notebooks nur hin und wieder auf unseren Server zugreifen?

 

Wie wird die Policy des Administratortools an die Notebooks verteilt, wenn diese NICHT am Netz sind ... (zum Zeitpunkt der Änderung)?

 

Danke

Geschrieben

Wie wird die Policy des Administratortools an die Notebooks verteilt, wenn diese NICHT am Netz sind ... (zum Zeitpunkt der Änderung)?

 

Garnicht ! Denn wie soll das gehen ?

Sie übernehmen die Änderungen beim ersten Connect nach der Änderung.......

Geschrieben
Wie ginge das mit der Registry, was für ein Eintrag wäre das?

Muß ich nachschauen, ich habe mir das dokumentiert, komme aber im Moment nicht dran.

Auch, wenn wir KEINE Domäne haben

Geht meines Wissens auch in PeerToPeer Netzen

Wie wird die Policy des Administratortools an die Notebooks verteilt, wenn diese NICHT am Netz sind

Das Admintool speichert alle Änderungen an den Policies bis diese von allen Clients abgearbeitet sind, die einzelnen Clients werden automatisch konfiguriert, wenn sie wieder im Netzwerk verfügbar sind.

 

So, genug der Tips, ein bisschen musst Du noch selber rausfinden ;-))

 

 

Gruß

 

Hans

Geschrieben

hi,

 

Mit F-Secure hatten wir nur Pech, zumal sich der F-Secure for Windows Servers nicht installieren bzw. betreiben lies!

 

was hattet ihr denn für Probleme? Habt ihr wirklich die Version für den TS/Citrix genommen oder nur den FSAV for Windows Server. Ich hab die in meiner alten Firma x-fach im Einsatz und in meiner jetzigen Firma werden wir von Trendmicro zu F-Secure wechseln.

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die Tipps. Das Problem ist, dass wir die Produkte von F-Secure über T-Systems erworben haben. Die stellen z.B. für Server nur den AV für Windows Servers zur Verfügung. Auf den Clients wurde teilweise die Prozessauslastung auf 100 hochgetrieben etc. Ich frage mich nur, wie wir da bei T-Systems am besten rauskommen!

 

Aber als Lob: das Backup (Onlinebackup von ITENOS) ist sehr sehr gut!

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...