Jump to content

E-Mail via POP3


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leutz,

ich möchte gern für unsere Monteure in der Firma es möglich machen, Ihre Mails über irgendeinen E-Mail Client zu verwalten. Klar können sie das über das eingerichtete Webaccess, nur dann müssen Sie immer erst Online gehen, was bei langsamen Modem Verbindungen schlecht ist.

Zur Erklärung, ich habe eine Exchange 2003 und eine feste IP über die auch unsere Mails empfangen werden.

Wie und wo richte ich den Spaß am Server ein?

 

Danke schonmal

Geschrieben

Nein sie würden dann schon online gehen, wenn sie mails empfangen oder verschicken wollen. nur sie wollen ein email programm haben, um auch offline schon vorhandene mails lesen oder beantworten zu können. Denn mit Webaccess muss man dafür online sein.

Ich glaube die Blackberry Geschichte wäre nicht so gut dafür geeignet.

Geschrieben

Sorry, aber irgendwie verstehe ich dein Problem nicht so ganz...:suspect:

 

Mit jedem POP3-Mailclient kann man die Mails - wenn sie lokal vorliegen - im Offline-Modus lesen und auch bearbeiten. Neue und bearbeitete Mails können lokal zwischengespeichert und erst bei der nächsten Online-Verbindung verschickt werden.

 

Falls du etwas GANZ ANDERES vorhast, brauchen wir mehr Infos. ;)

 

Damian

Geschrieben

ja das mit der VPN ist soweit keine schlechte Idee, nur haben wir für die VPN ein Lancom Client der paar Euro kostet und nicht für 100 man gedacht war.

Nun ich möchte einfach nur eine POP3 Geschichte einrichten, worüber die Leute Ihre Mails holen. Ich weiß nur nicht wie ich die POP3 Geschichte im Exchange richtig einrichte. Und im Client muss ich sicherlich als eingangs und ausgangsserver die feste IP eintragen oder?

Ich hab am Server noch kein POP3 eingerichtet... :-(

 

Ive

Geschrieben

Hallo Ive,

 

es gibt viele Möglichkeiten, wie man POP3 sinnvoll umgeht.

 

Sollte es aber zwingend notwendigsein, dass der Exchange auch ein POP3-Server ist, dann sind das nur wenige Klicks:

 

1. in die Dienste gehen und den Dienst Microsoft Exchange POP3-Server auf automatisch stellen und starten

2. im Exchange System Manager unter Servername/Protokolle/POP3 püfen, ob der virtuelle POP3-Server auch gestartet ist. Falls nicht: starten

3. In der Firewall das Protokoll POP3 (Port 110 TCP/IP) auf den Server weiterleiten.

 

Jetzt spielt der Exchange auch POP3-Mailserver für drinnen und draußen.

 

Die User müssen als POP3-Server und SMTP-Server jeweils die feste IP eingeben und sich mit dem Windows-Benutzerdaten/Mailadresse aus dem AD anmelden

 

grüße

 

dippas

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...