mullfreak 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Hallo, es geht hier nur um eine Verständnisfrage zum Thema DHCP-Server: Wir haben mehrere Firmenstandorte die wir mit einem DHCP-Server am zentralen Standort versorgen. An diesem DHCP-Server gibt es mehrere Bereiche für die einzelnen Subnetze an den Standorten. Dann haben wir an den Routern in den Standorten, die DHCP-Helper-Dienste aktiviert und dort unseren zentralen DHCP-Server angegeben. Alles klappt einwandfrei, aber mich würde mal interessieren, wie genau die IP-Vergabe aus technischer Sicht von statten geht. Woher weiß der DHCP-Server an welche Netz er die richtige Adresse schicken soll. Geschieht dies durch den DHCP-Helper-Dienst am Router oder findet dieser Vorgang bei der Leaseanforderung- bzw. vergabe statt? Bin für jede Antwort dankbar. Gruss Mull
Velius 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Der Router hängt dem DHCPREQ Packet einfach seine IP und die eine helper Info an, leitet dieses an den DHCP weiter und that's it!:cool:
Tobi72 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Vereinfacht erklärt: Der Rechner stellt eine Anfrage an den Router. Der Router weiß über welche IP-Adresse er die Anfrage bekommen hat und fragt beim DHCP-Server eine entsprechende, freie IP-Adresse ab. Der DHCP-Server antwortet nur auf die Frage des Routers und hat daher die Information.
IThome 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Stichwort GIADDR ... Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
Velius 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Vereinfacht erklärt: Der Rechner stellt eine Anfrage an den Router. Der Router weiß über welche IP-Adresse er die Anfrage bekommen hat und fragt beim DHCP-Server eine entsprechende, freie IP-Adresse ab. Nicht ganz...häufig haben die Clients keine IP, deswegen fragen sie nach Einer.:D Die Kommunikation zwischen Router und DHCP ist Unicast, der Router hingegen broadcastet zurück.
Tobi72 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Nicht ganz...häufig haben die Clients keine IP, deswegen fragen sie nach Einer.:D Die Kommunikation zwischen Router und DHCP ist Unicast, der Router hingegen broadcastet zurück.Doch... hätte vielleicht nur schreiben sollen, über welche seiner IP-Adressen die Anfrage kam. Denn ein Router hat im Normalfall min. 2 IP-Adressen und wenn er die falsche mitliefern würde, dann bekämme der Rechner auch die IP-Adresse vom falschen Subnetz.
Velius 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Melden Geschrieben 9. Januar 2007 @Tobi72 Einverstanden, er bekommt die IP des Routers mitgeliefert, aber nicht zwingend die des Clients, weil der ja noch eventuell gar keine hat. So war das gemeint.;)
mullfreak 10 Geschrieben 9. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2007 Hallo an alle, das wollte ich wissen. Dann wäre das Thema vom Tisch. Vielen Dank. Gruss Mull
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden