Jump to content

SBS 2003 mit Exchange und AD umziehen


lips
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo IT'ler,

 

mir ist klar dass dieses Thema hier mehrfach vorhanden ist, aber so richtig hab ich's noch ned kapiert... vielleicht denk ich einfach an zu viel...

 

In meinem Betrieb steht eine komplette Serverneuinstallation wegen Hardwaretausch an. 3 von 4 Servern sind relativ einfach, nur beim SBS bekomme ich Kopfschmerzen.

 

Ich möchte den SBS komplett neu aufsetzten. Die Domäne soll jedoch genauso lauten wie die alte. Dazu kommt noch Exchange und AD was mit auf den neuen SBS soll. Zudem möchte verhinden hinterher alle Userprofile wieder umständlich manuell in ein servergespeichertes Profil zu wandeln, nur weil sich die SID geändert hat.

 

Danke für Eure Hilfe!

mfg lips

Geschrieben

Den Artikel kennst Du ?

How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain

Das klappt auch, wenn Du eine bestehende SBS-Domäne hast, auf dem neuen Server den SBS wie beschrieben installierst, dann migrierst und abschliessend den alten abschaltest. Wenn Du unbedingt den alten Namen des Servers benötigst, kannst Du mit einem DNS-Alias arbeiten (DisableStrictNameChecking nicht vergessen). Denke auch unbedingt daran, das Zertifikat des Recovery Agents samt privatem Schlüssel zu exportieren, bevor Du migrierst.

Geschrieben

Hmm,

 

auch wenn das jetzt wenig professionell klingt:

 

Acronis True Image Enterprise Universal Restore erlaubt das Wiederherstellen von Images (Microsoft) auf fremder Hardware. Beim Restore wird der neue Treiber für den Storage-Controller abgefragt damit der Server auch Booten kann. Unter Umständen müssen noch manuell Treiber nachgepflegt und Management-Software (FSC, HP etc.) de- bzw. installiert werden. Natürlich muss das Image im "kalten" (heruntergefahrenen) Zustand gezogen werden. Sobald ein 2. DC im Netz ist hat sich das dann aber auch erledigt.

 

Zumindest bei Notebooks hat dies in der Form funkioniert das ich von IDE-Controller auf SATA wechseln konnte (also auf wirklich komplett andere Hardware).

Geschrieben

Solange das der 1. und einzige DC der Domäne ist sehe ich dort keinerlei Problem. Der Server wird heruntergefahren und auf der anderen hardware wieder hochgefahren. Sobald 1 Client den "neuen" Server gesehen hat ist natürlich die ursprüngliche Installation auf der alten Hardware "verbrannt". Im übrigen bin ich kein Fan vom Images @ DCs, aber in diesem Fall KÖNNTE das der einfachere Weg sein.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...