Jump to content

Hardware Spam Firewall - aber welche ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich setzte auf eine Kombination von:

 

# postfix

# clam av

# spamassassin

# Vipul's Razor

# DCC

# renattach

# RulesDuJour

# monit

 

subby

 

P.S: POP3 Clients fertige ich über P3Scan ab (transparenter pop3 proxy)

Achja, sehr effektiv ist es auch sich einen bayes filter via imap zu trainieren!

Geschrieben

@denkedranjoe: So hat es der Vertriebler gesagt ... die Barracuda kann nur in eine Richtung und damit fiel die bei uns flach. Wir werden uns die Proventia Appliance holen. Damit werden bei uns dann 3 Kisten ersetzt ... und man hat keinen Stress mit Wartung des Systems ...

Geschrieben
Eine gängige Kombination ist postfix/amavisd-new/Spamassassin.

Im Netz gibt es viele Howtos zur Einrichtung.

 

Ich glaube es geht hier um ein grundsätzliches Design Thema! Mir ist schon klar, welche Systeme grundsätzlich geeignet sind.

 

Bei mehreren 100 Usern (x 20 Spams pro Tag = mehr als 2000 SPAMS am Relay pro Tag) ist es einfach nicht praktikabel, wenn als SPAM erkannte Nachrichten am Postfachserver ankommen. Alle direkt am Relay abzulehnen kann aber genauso zu problemen führen. Also muss ein Zwischending her, das bei der Bewertung einer Nachricht diese zurückhält und anschliessend eine Zusammenfassung an den User sendet.

Der User sollte also die Möglichkeit haben, Mails doch weiterzuleiten, grundsätzlich soll der Mailserver aber nicht mit Spam "belastet" werden.

Geschrieben

(x 20 Spams pro Tag = mehr als 2000 SPAMS am Relay pro Tag)

 

Das ist doch garnix :-)

 

Alle direkt am Relay abzulehnen kann aber genauso zu problemen führen.

 

Sicherlich. Meiner Meinung nach aber immer noch die beste Lösung.

Falls ein False Positive dabei ist bekommt der Absender eine aussagekräftige Fehlermeldung und kann es nochmal versuchen.

 

Außerdem kann man ja eine Whitelist für seine wichtigen Kunden, Lieferanten etc.

pflegen für die der Spamcheck umgangen wird.

 

Also muss ein Zwischending her, das bei der Bewertung einer Nachricht diese zurückhält und anschliessend eine Zusammenfassung an den User sendet.

Der User sollte also die Möglichkeit haben, Mails doch weiterzuleiten, grundsätzlich soll der Mailserver aber nicht mit Spam "belastet" werden.

 

Hmm, ich habe gerade ein Verständnissproblem.

Die Mails sollen nicht während des SMTP-Dialogs abgelehnt werden, dem User sollen Sie aber auch nicht zugestellt werden. Wenn ich dich richtig verstanden habe sollen als Spam erkannte Mails also auf dem Relay in einem Quarantäne Postfach gespeichert werden in welches der User sich ggf. einloggen und die Mails lesen kann. Meinst du das?

Geschrieben

Hi,

 

schau dir mal die SMS-Appliance von Symantec an. Symantec Mail Security 8300 Series: Overview - Symantec Corp.

Ich setz die ganz gerne bei den Kunden ein, da sie äußerst unaufwendig bei der installation ist, stabil im Betrieb und relativ günstig ist. Lizenziert wird bei der per physical user und wenn du eine zweite Appliance für Failover/Loadbalancing brauchst zahlst du "nur" die Hardwarekosten doppelt, Antispamlizenzen nicht.

Details kann dir sicher ein Symantecpartner in deiner Nähe nennen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...