Jump to content

SBS Server mit Exchange


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage an die Experten.

 

Wir haben hier an zwei Standoerten jeweils einen SBS Server mit Exchange drauf.

Jetzt soll das ganze mal vernünftig gemacht werden. d.h.

 

-Jeder Standort soll einen DC bekommen

-Es soll nur noch einen Exchange Server geben.

 

Die Verbindung zwischen den zwei Standorten ist ausreichend.

 

Würdet ihr das genau so machen oder evtl. anders??

Geschrieben
Hallo zusammen, ich hätte da mal eine Frage an die Experten.

 

Wir haben hier an zwei Standoerten jeweils einen SBS Server mit Exchange drauf.

Jetzt soll das ganze mal vernünftig gemacht werden. d.h.

 

-Jeder Standort soll einen DC bekommen

-Es soll nur noch einen Exchange Server geben.

 

Die Verbindung zwischen den zwei Standorten ist ausreichend.

 

Würdet ihr das genau so machen oder evtl. anders??

 

Hallo !pologangster!,

 

wie es scheint bis du auf der Suche nach einer Bestätigung ;) .

Eine mögliche Kombination wäre, je einen W2k3 DC Stand., Vertrauensstellung bidirektional, und ein Exchange.

Sicherlich ist der Kostenfaktor wichtig, aber ich würde in die Sicherheit auch investieren wollen, d.h. evtl. Frontend + Backend Exchange Server.

 

Zusätzlich schau Dir folgenden Link an,

http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/2-standorte-vernetzen-vpn-sbs-standart-100807.html?highlight=%2ASBS+Vertrauensstellung%2A

 

Gruß

WJ

 

 

PS.Es reicht auch ein DC und der 2te fungiert als Member.

Geschrieben

Vertrauensstellung und Exchange sind auch problematisch.

 

Es hängt von der Anzahl User ab, aber i.d.r. genügt ein Exchange - hier dann halt ordentliche performante Hardware.

Zwei DCS sollten es aber sein. Einer hüben einer drüben und ne saubere Standorte Konfiguration.

Geschrieben

Hi.

 

Aber Vertrauensstellung brauch ich eigentlich nicht.

Die Server sind beide in der gleichen Domäne.

 

Dann reicht es aber auch aus, dass nur auf einem Standord der SBS 2003 durch einen W2003 Server ersetzt wird. Dieser aber natürlich wir schon beschrieben als DC konfiguriert wird.

 

Die Server sind beide in der gleichen Domäne.

 

Das solle aber wohl heißen, die kommen in die gleiche Domäne, oder ? Denn 2 SBS 2003 in einer Domäne geht ja nicht.

 

LG Günther

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...