Jump to content

Hubert N

Members
  • Gesamte Inhalte

    452
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hubert N

  1. Habe mal im Forum gesucht, zwar ähnliche Fragen gefunden, aber leider nicht die passenden Antworten...

     

    Habe bei einem Kunden ein Problem mit einem Netzlaufwerk, welches zwar da ist, aber niemals verbunden wurde.

    Das ganze sieht dann wie in der Anlage aus. Ich kann auf das Laufwerk D: zugreifen. Es hat den Inhalt von Laufwerk E:.

    Netterweise ist es so, dass ein solches Laufwerk immer verbunden wird. Ursprünglich war es so, dass das CD-Laufwerk auf dem Laufwerksbuchstaben D: lag, das Netzlaufwerk dann als F: angezeigt wurde (was ein großes Problem darstellte, weil dort über einen USB-Stick ein Schlüssel eingelesen werden muss...).

    Es scheint also so zu sein, dass der Rechner immer dieses Netzlaufwerk verbindet auf den ersten freien Laufwerksbuchstaben.

     

    Anzumerken sei noch, dass ich am gestrigen Tage auf dem Server (SBS2003) 20 Windowsupdates installiert habe und außerdem die Symantec Antivirus CE von Version 8.? auf Version 10.0.02 aktualisiert habe (und das natürlich auch auf die Clients verteilt habe...)

    post-8213-13567389327903_thumb.jpg

  2. Hallo,

    Kann man einzelne User über Gruppenrichtlinien ganz von der Internetnutzung ausschliessen? Besser wäre noch wäre ein zeitgesteuerter Ausschluss - geht sowas und wie?

     

    Da würde ich aber doch mal eher mit einem "Jain" drauf antworten... Ich hatte das Problem bei einem Kunden auch und was spricht denn dagegen, den betroffenen Nutzern die Netzwerk- oder Proxykonfiguration per GPO so zu verbiegen, dass der Zugriff aufs Internet nicht mehr möglich ist ?! Einfach die Nutzer in eine Gruppe packen und nur der Gruppe das Recht geben die Richtlinie zu übernehmen...

  3. Ich habe es schon mehrfach erlebt, dass aus den servergespeicherten Profilen (W2k-Domäne) gelöschte Daten nicht entfernt werden. Also z.B. der Benutzer entfernt eine Verknüpfung vom Desktop, meldet sich ab und am nächsten Tag wieder an und die Verknüpfung ist wieder da. Ansonsten scheint es aber einwandfrei zu funktionieren. Die Aktualisierung es Profils geht - wenn eine Datei hinzugefügt wird, dann taucht die auch auf dem Server im Profil auf. Nur das Entfernen scheint nicht zu klappen.

     

    Vielleicht hat ja irgendwer ein Idee dazu ...

  4. Ich habe heute in den Sver eine neue Netzwerkkarte eingebaut. Nachdem der Server wieder neu gestartet wurde, bekam eine Mitarbeiterin gleich mehrere Nacxhrichten mit dem Inhalt "Sie sind nicht berechtigt, Nachrichten an diesen Empfänger zu senden. Wenden Sie sich an den Systemadministrator. (...)"

     

    Besonders nett an der Sache: Eine der Mails hat die Mitarbeiterin bereits am 3.11. abgeschickt und wie es natürlich sein musste, ging die Mail an ein Amt in der Stadt und war wohl auch ein wenig dringender...

     

    Frage dazu: Wie kommt diese Meldung zustande. Welcher Server hat denn nun die Zustellung verweigert ?! Die Mitarbeiterin kann ja ansonsten ohne Probs Mails versenden.

    We kann es sein, dass deser NDR erst nach ca. 3 Wochen beim Mitarbeier ankommt. "Hing" die Warteschlange und erst durch den Neustart des Servers hat sich Exchange bereit erklärt die Mitteilungen rauszurücken ?

  5. Genau das würde ich gerne tun. Server ist ein SBS 2003.

    Die bei MS beschriebenen Vorraussetzungen für eine Installation unter XP SP 2 habe ich erfüllt (das waren Installation des IIS und des Adminpak)

    Wenn ich das Setup von der ersten SBS-CD starte, dann erscheint eine Meldung, ich solle erst einmal ein anderes Betriebsystem aufspielen. Wenn ich das Setup des Exchange alleine starte, dann erscheint eine Abfrage der Lizenznummer - da habe ich aber keine gültige. Die vom SBS-Server funzt an diser Stelle leider nicht.

     

    Wie kriege ich nun diese Konsole auf meine PC drauf ?!

  6. Stehe gerade wahrscheinlich vor einem mindestens mittelschweren Problem...

    Wir installieren gerade bei einem Kunden zwei neue Server. Ein SBS2003 und ein 2003 Fileserver.

    In den Planungen war von 20 Benutzern die Rede. Also haben wir uns für den SBS-Server entschieden. Jetzt - mitten in der Umstellung - kommt der Mitarbeiter der Firma an und erzählt, dass da ja noch einige Postfächer eingerichtet werden müssen für Benutzer, die bislang remote per VPN und IMAP auf einem Linuxserver ihre Mails lesen. Die Liste der "einige User" ist z.Zt. schlappe 150 Namen lang. Wobei anzumerken ist, dass sich die Zahl sehr wahrscheinlich um mindestens die Hälfte verringern dürfte, weil da über Jahre hinweg immer dazukonfiguriert worden ist, aber keine User gelöscht wurden.

    Wie dem auch sei - es taucht einfach die Frage auf, wie das mit den Zugriffslizenzen aussieht. Ein Zugriff per IMAP zählt als Clientzugriff. Wie siehts aber z.B. mit einem Abruf mit POP3 aus ? Was ist bei Zugriff über OWA ? Muss ich für die Rechner oder Benutzer dann auch jeweils eine CAL auf dem Server parat haben ?

  7. Ich nehme mal an, du hast die andere Adresse nicht in der Empfängerrichtlinie eingetragen !

    Es ist dann auch sicher einmal hilfreich, wenn du selber versuchst eine Mail an den Server zu schicken. Wenns nicht klappt, dann solltet du doch einen Report bekommen, warum es nicht geklappt hat ... (Ich nehme mal an, du erhätst eine "Relaying denied"...) Wenn du keinen Report erhätst, dann versuchs mal per Telnet, direkt auf dem Server eine Mail abzusetzen.

  8. Jau - Das hört sich doch schon mal gut an. Für kleine Ferkeleien bin ich doch immer zu haben ;)

     

    @dr.melzer: Das mit den nicht möglichen Vertrauensstellungen ist mir schon klar. Ich muss aber nun mal leider nehmen, was ich kriege. Und die eine Domäne läuft schon mit einem SBS-Server. Da ist auch nichts mehr dran zu ändern :(

     

    edit: Nachdem ich mir den Artikel durchgelesen habe, scheint mir die "Ferkelei" der bessere Weg zu sein. Weil, wenn ich es in der KB richtig verstanden habe, ich so eine Weiterleitung für eine Domain global für nicht ausgewertete Empfänger auf einen bestimmten anderen Server konfiguriere. Nur kann es jetzt auch noch passieren, dass noch ein dritter Server ins Spiel kommt. Und die Mails munter von Server zu Server zu schicken, dass finde ich nun nicht gerade schick...

  9. Wie konfiguriere ich das am besten... oder auch: Ich hoffe das geht irgendwie...

     

    Ich habe zwei Domänen, die nicht miteinander verbunden sind. Die erste Domäne existiert schon länger und die andere wird mein Werk für diese WE werden... In beiden Domänen läuft dann ein SBS 2003-Server.

    Es wird so aussehen, dass alle Mails in der neu zu konfigurierenden Domäne erst einmal auflaufen. Das ist schon so und da wird sich auch nichts dran ändern lassen... In beiden Firmen wird die gleiche Internetdomain verwendet. Das geht nicht anders - die Firma mit der bestehenden Domäne ist rein arbeitstechnisch der Firma mit der neu zu erstellenden Domäne unterstellt. Allerdings an unterschiedlichen Standorten, die auch auf absehbare Zeit nicht verbunden werden.

    Frage ist also nun, wie ich es am geschicktesten hinbekomme, bestimmte Mailadressen auf einen anderen Serverumzuleiten. Der Server soll also eine Mail an meier@domäne.de lokal ins Postfach schieben (weil es den benutzer Meier eben auch lokal gibt) und eine Mail an mueller@domäne.de auf eine andere feste IP um- oder weiterleiten. Ob ich den Benutzer dafür dann anlegen muss, ob ein Kontakt reicht ob (...) ist mir ziemlich egal. Es muss nur irgendwie funktionieren.

    Eine generelle Weiterleitung von nicht ausgewerteten Benutzern an einen anderen Server ist zwar recht einfach einzustellen, aber ich befürchte, ich handele mir damit gleich wieder einen Haufen anderer Probleme ein... Wäre mir also nicht so lieb diese Lösung...

  10. Ich versuche hier gerade die 64-Bit Version von XP Prof auf unserem RIS-Server zu intergrieren.

    Das Installationsmedium ist ja nun einmal auf Englisch gehalten und ich installiere erst hinterher Deutsch auf das System. Ich habe also die multilng.osc umbenannt um überhaupt erst einmal an die Installationsdateien heranzukommen. Mich nervt nun ein wenig, dass ich als erstes auswählen muss, welche Sprache ich installieren will - lässt sich das irgendwie so hinbiegen, dass ich wieder (so wie früher...) meine BS-Auswahl bekomme ohne vorher die Sprache auszuwählen ?! Im Prinzip würde ich also dem System gerne vorgaukeln, dass die englische Version eine deutsche ist - ich installiere hinterher ja eh die deutsche Sprachdatei auf dem System...

  11. das war mal genau mein Problem...

    Die Lösung ist aber denkbar einfach. In derGrundinstallation vegibst du ein Kennwort für den Administrator. Dann kannst du ja recht einfach ein Autologon realisieren. Am Ende aller Installationen löschst du einfach das Kennwort.

    Anbei ein Ausschnitt aus einem Script, weleches bei uns im Anschuss an die Basisinstalltion automatisch gestartet wird:

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    :step4

    REM löscht das gesetzte Administratorkennwort:

    net user administrator ""

    REM löscht den Starteintrag für diese Batch aus dem RUN-Schlüssel:

    regedit /s c:\HH\autologon_aus.reg

    net time \\wserver /set /yes

    REM zurücksetzen des PCS - nach dem Neustart erscheint das Minisetup:

    c:\HH\sysprep.exe -quiet -reseal -mini -reboot

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

  12. inzwischen vielleicht...

    aus demlog-file:

     

    [09:11:09] Dies ist eine Standard-Version von Microsoft Exchange Server. -- ID:62232 --

    [09:11:09] Dies ist eine Evaluierungsversion von Microsoft Exchange Server; sie verfällt in 120 Tagen. -- ID:62233 --

     

    ich probiere es jetzt einfach mal aus, was passiert. gemeckert hat er noch nicht so richtig ...

  13. Sitze hier gerade bei einem (Neu-)Kunden und habe da ein mittleres Problem...

    der Exchange läuft nicht richtig und ich habe im Anwendungsprotokoll u.a. den Eintrag:

    Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Betaprogramm für Microsoft Exchange Server. Die Lizenz zum Betrieb dieser Betaversion ist abgelaufen. Wenden Sie sich bitte an die Microsoft Corporation.

    Ich habe das Setup-Log vom Server kontrolliert und dort steht tatsächlich "Dies ist eine Evaluierungsversion ..."

    Ich habe natürlich ein wenig geforscht und bei MS gibts die Aussage, dass ein Update von der Enterprise-Evaluierung auf die Standardversion nicht möglich ist. Kann ich direkt von einer Evaluierung (Standardserver) auf eine vollwertige Version kommen, indem ich einemal "drüberinstalliere" oder muss ich tatsächlich den Weg gehen, die Datenbanken zu sichern (sowieso...), den Server zu deinstallieren und dann wieder neu draufzuspielen ?!

×
×
  • Neu erstellen...