Jump to content

Hubert N

Members
  • Gesamte Inhalte

    452
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Hubert N

  1. in einer Domäne sollten alle Clients als ersten DNS-Server den der Domäne haben... ggf. setzt du im DNS deiner Domäne eine Weiterleitung auf einen externen Server..

    Ansonsten: momentan hast du ja auch keinen funktionierenden Server. Ich tippe ja mal eher auf eine Konfigurationsproblem... Allerdings ist der Weg über das Neuinstallieren des DNS der Weg, wo man schrittweise alles mal richtig machen kann, damit es hinterher auch läuft ;)

  2. ich muss mal wieder schmunzeln... alle möglichen Prüfungen in der Tasche und noch nie eine Netzwerkleitung gesehen ? Das ist ja wie bei einem Ingenieur, der dir den richtigen Winkel für den Nagel in der Wand berechnen kann und dann einen Handwerker rufen muss um den Nagel da auch hineinzukriegen ;)

    Außerdem: JEDER Elektriker sollte eine Kabel auflegen können und er sollte auch ein Messgerät dafür besitzen. Sonst taugt der Elektriker nichts...

    und: für den Heimbereich kann man druchaus das Kabel selbst in die Klemmen drücken. Das Werkzeug muss nur eben relativ dünn sein um die Klemmen nicht auseinanderzudrücken. Nichts anderes macht doch das Auflegewerkzeug. Nebenbei schneidet es dann halt noch das Ende automatisch ab - für eine einmalige Aktion geht das aber sicher auch von Hand...

  3. prinzipiell sollte das aber gehen... habe ich schon ein paarmal gemacht.

     

    ABer: Der Weg des geringsten Aufwandes ist meienr Meinung nach nicht gerade der empfehlenswerte. Ich habe immer eine Maschine mit NT aufgesetzt, ihn zum PDC gemacht, das Update auf 2003 auf der Maschine vollzogen. Dann erst den eigentlichen Server als zusätzlichen DC installiert, die Betriebsmaster dann umgelegt und schließlich meinen Dummyserver aus dem Netz entfernt.

    So läuft mein neuer Server mit einer wirklich frischen Installation. Habe 1. immer ein shlechtes Gefühl, wenn da noch ein altes NT vorher drauf war und 2. kriegste heute u.U. schon mal Probleme NT auf nagelneuer Hardware überhaupt noch zum Laufen zu bekommen

  4. WOW... :D :D

     

    Ich staune nicht schlecht... Da habe ich doch mal eben gute 8 Seiten in diesem Forum gesehen, wo es um eine MAC-Adresse geht, die nicht so will wie sie soll...

    Da wird Software ausgetestet, es wird im Internet geforscht, es entsteht ohne Ende Arbeit und die Lösung wäre doch ganz einfach gewesen.

    Ich hätte schon lange die Onboard-Karte abgeschaltet und die paar Euro für eine neue Karte investiert - glückliche Menschen, die für so einen Schabernack Zeit haben...

  5. jaja - ich weiß. Das Thema wurde schon behandelt ;)

    das Problem taucht hier auf, weil der Kunde z.Zt. nur über eine externe Mailadresse verfügt (@t-online.de), die in einem Öffentlichen Ordner bereitgestellt wird. Um die Mails da hinein zu bekommen, habe ich mir ein Dummypostfach angelegt, rufe die Mails mit dem POP-Connector ab, schiebe sie in das Postfach und habe dort eine Weiterleitung aktiviert... (gibts da nicht auch eine elegantere Lösung ?!)

    Ich habe auch nicht das Problem, dass ich es nicht prinizipiell einzustellen weiß. Berechtigungen auf dem Ordner sind gesetzt und er wird mir auch angezeigt, wenn ich in Outlook auf "Von" klicke. Ich habe eher das Problem, dass die Benutzer NUR (oder auch von mir aus als Standardadresse...) mit der Adresse des Öffentlichen Ordners die Mails versenden sollen.

  6. Vielleicht ein reines Softwareproblem ? Wir hatten ein ähnliches Problem auf einem Proliant, weil gleichzeitig PCcAnywhere und NAV CE drauf installiert war. Kam auch erst nach dem Einspielen von Treiberupdates. Besonders nett, weil beides schließlich aus dem gleichen Haus stammt und dann noich nicht einmal zusammen lauffähig ist...

  7. ... nur mal eben am Rande gefragt.

    Ich habe einen Accesspoint. da bekomme ich ja oftmals in den Securityoptionen angeboten, die Authetifizierung über einen RADIUS-Server einzurichten. Von mir nun mal die Frage, ob das irgendwelche Vorteile (oder auch Nachteile) mit sich bringt. Wozu soll das gut sein, die Authentifizierung über einen externen Server laufen zu lassen ?!

  8. Habe ein Problem mit einer NT Workstation. Wenn der PC startet, dann bekomme ich nur einen leeren Desktop angezeigt. VGA-Modus ändert daran nichts. Auch ein Neuanlegen des Profils hat keine Veränderung gebaracht. Der Taskmanager lässt sich öffnen, zeigt allerdings keine außergewöhnlichen Einträge an.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee ?!

  9. Ich habe heute die dankbare Aufgabe einen total ausgefallenen Server zu rekonstruieren. Der Kunde hatte Probleme mit der Backupsoftware und um Geld zu sparen hat er dann die Backups ausgesetzt. Jetzt habe ich leere Bänder und einen total zerschossenen Server.

    Alles, was zur Verfügung steht ist der Datenbestand der alten Installation. Eine Reparatur des Systems haben wir aufgegeben.

    Ich habe ein aktuelles NTBackup vom Exchange auf der Festplatte zur Verfügung.

    Dazu grundsätzlich zwei Fragen:

    1. Ich muss den Exchange mit der gleichen Speichergruppe und dem gleichen Systemkonto installieren. Was ist, wenn ich diese Daten nicht mehr herausbekomme ? Gibts dann trotzdem eine Möglichkeit ?

    2. Nach dem Anlegen der Benutzer im ADS und dem Zurücksichern muss ich noch die einzelnen Mailboxen mit den Usern verbinden. Geht das einfach über den Systemmanager indem ich die Postfächer neu verbinde ?

  10. ... dann kannst du den Server ganz einfach als Memberserver in die Domäne einhängen. Also genauso, als ob du einen normalen Client in die Domäne aufnimmst. Wenn du auf dem 2003-Server keine AD installieren willst, dann kannst du dir adprep + dcpromo natürlich sparen.

    Wenn der neue Server korrekt konfiguriert ist (insbesondere DNS), dann findet er ja das AD auf dem alten Server.

×
×
  • Neu erstellen...