Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.428
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lian

  1. @Sternenkind: Man kann viel über Dell sagen - aber das habe ich noch nie gehört ;)

    Mag sein, daß es bei manchen Modellen so ist, ich kann nur für die PE2600-2950 sprechen.

    Wie schon weiter oben gesagt: Ein Dell PERC Controller ist auch nichts anderes als ein LSI oder ein Adaptec Controller o.ä.

     

    Wir haben hier eine Umgebung mit ca. 600 Dell Servern und auf allen wird als erstes ein Original MS Windows von der CD aufgespielt. Darum kümmert sich unser Staging.

     

    Off-Topic:

    Der Hinweis war kein Angriff von mir, als Mod regeln wir halt auch den Threadflow im Forum - that's it

  2. @Esta: Kann man - muss man aber nicht.

     

    Ich nutze Tomato auf einem WRT54GL und habe es nicht großartig angepasst, lediglich geflasht und meine Daten eingegeben. Schick dabei ist die Statistikfunktion.

    Wenn es um Funktionsumfang geht ist DD-WRT sicher eine gute Wahl.

  3. Hallo Esta,

     

    ich schwöre im SoHo Bereich auf den WRT54GL (L wie Linux), da man auf diesem OpenSource Firmware flashen kann. Dadurch erhält man einen sehr mächtigen Funktionsumfang und kann diesen auf eigene Bedürfnisse anpassen.

     

    DD-WRT

    HyperWRT

    Tomato

     

    Alles drei famose Firmware aus der OpenSource Szene für die Router aus der WRT Reihe von Linksys.

  4. Das mit dem Imaging von Nodes kann zu Problemen führen, wenn die lokalen Clusterinformationen (Registry Hive) abweichen von den Quorumsinformationen.

    Kann man machen, muss man aber nicht.

     

    Ein Fileserver impliziert in meinen Augen eine Gruppe, die Freigabe enthält - dafür ist die Clustergruppe nicht gedacht. Sie ist nur für die Eigenverwaltung des Clusters da und sollte keine weiteren Ressourcen enthalten.

     

    Ja, richtig erkannt - allerdings nicht zuviele Rollen und Dienste auf einen einzigen Cluster packen.

    Einerseits verträgt sich nicht alles gemeinsam auf einem Cluster (zB. Exchange und Fileserver, ersteres will user-mode memory, letzteres kernel-mode memory), zum anderen ist die Performance zu berücksichtigen.

    Ansonsten passt es.

     

    Schau Dir mal zu dem Thema die Clustering Best Practices an: Download details: Server Clusters: Cluster Configuration Best Practices for Windows Server 2003

  5. Hallo,

     

    so falsch bist Du nicht, es sind bestimmt ein paar mit Linux Kenntnissen unterwegs.

     

    Natürlich bist Du mit der Frage in einem Linuxforum besser aufgehoben, aber im Prinzip sind und waren wir seit jeher für heterogene Netze.

     

    Was für Anforderungen hast Du?

×
×
  • Neu erstellen...