Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.412
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lian

  1. Original geschrieben von ChristianeT

    1. Ich gebe die 1. Bootdisk win 2000 rein (und zwar so ohne hochszufahren)

    2. Dann Eingabeaufforderung und schreibe: format c:\ (stimmmt das genau?)

     

    Nein, wird so nicht klappen.

     

    Zuerst musst Du das Bootproblem lösen, da haben meine Vorredner recht.

     

    Am einfachsten und sichersten wäre es mit den Bootdisketten - wir wissen ja inzwischen, daß Du Probleme mit dem CD-ROM hast.

     

    Muss ich das Bios irgendwie ansprechen bein Hochfahren ???

    Mit Entf habe ich es sogar schon versucht..

     

    Siehe oben, was Echo sagte: Was steht da beim booten, welches Bios ist es, ist es zB ein Dell Rechner etc.?

     

    PS: Kann man Euro Antworten eigentlich bewerten?

    Bist Du eine Punktrichterin oder brauchst Du Hilfe? ;)

     

    Oder bekommt ihr die STerne automatisch, wenn Ihr viel geantwortet habt?......

    bis dannn

    Bingo. :D

  2. Hallo Juliando,

     

    falls ICQ sich in die Registry einträgt, solltest Du das zuerst loswerden - habe auch Trillian, also keine Ahnung wie.

    Evtl. gibt's da eine Option in ICQ.

     

    Danach erstellst Du eine ICQ-Verknüpfung in den Benutzerprofil-ordnern, für die ICQ automatisch beim Start geladen werden soll

    (zB C:\Dokumente und Einstellungen\<username>\Startmenü\Programme\Autostart) und falls Du alle zukünftigen Accounts automatisch so betanken willst, dann nach C:\Dokumente und Einstellungen\Default User bzw. C:\Dokumente und Einstellungen\All Users für alle User.

    Ansonsten für das was Du beschrieben hast, ist wohl die erste Lösung passender.

  3. Das kommt darauf an, wie Du das machen willst.

     

    Ich kann in dem Punkt nur auf ein Projekt verweisen, bei dem wir die Benutzerauthentifizierung für

    eine Webapplikation in ASP (GetLogonUser) und JSP (getRemoteUser) gelöst haben.

     

    Der in Windows eingeloggte User wurde abgefragt (Authentifizierung) und die dazu passenden Infos

    per LDAP aus dem DC geladen.

     

    Hier ein Beispiel in ASP mit den nötigsten Grundfunktionen (ADSI):

     

    <%     
       Response.Buffer = true 
       Response.AddHeader "Pragma", "No-Cache" 
    
    ' Windows Anmeldung abfragen
     Sub GetLogonUser()
    
       If Session("LOGON_USER") = "" Then
         If Request.ServerVariables("LOGON_USER") = "" Then
           Response.Status = "401 Access Denied"
           Response.End 
         Else
           Session("LOGON_USER_LONG") = Request.ServerVariables("LOGON_USER")
           Session("LOGON_USER") = Request.ServerVariables("LOGON_USER")
           ' the following lines strip out an NT domain from the user name
           If InStr(Session("LOGON_USER"),"\") then
             Session("LOGON_USER") = _
               Right(Session("LOGON_USER"), _
               Len(Session("LOGON_USER")) - _
               InStr(Session("LOGON_USER"),""))
           End If
         End If
       End If
    
       session("LOGON_USER")=ucase(session("LOGON_USER"))
       session("LOGON_USER_LONG")=ucase(session("LOGON_USER_LONG"))
      end sub
    
       GetLogonUser
       if len(session("LOGON_USER"))=0 then
           Response.Redirect "err001.htm"
           session.Abandon 
    
           Response.End 
       end if
    %>
    <html>
    
    <head>
    
    
    <TITLE>LDAP Anfragen via ASP Methoden auf den ADS-DC</TITLE>
    
    <style>
    body {font-family:Tahoma;font-size:12pt;font-weight:bold;}
    .code {font-family:Courier New;font-size:13pt;font-weight:bold;color:blue;}
    </style>
    </head>
    
    <body>
    
    <h3>LDAP Anfragen auf das Windows 2000 ActiveDirectory</h3>
    <hr size=1><p>
    <u>Angemeldeter Benutzer dieser Sitzung</u>:<p>
    LOGON_USER = <font class=code><%=session("LOGON_USER")%></font>
    <p>
    <u>LOGON_USER an ADS übergeben, Informationen dazu abfragen und ausgeben</u>:
    <p>
    <%
    ' LDAP ADSI Abfragen
    Set con = CreateObject("ADODB.Connection")
    Set rec = CreateObject("adodb.recordset")
    con.Open "provider=ADsDSOObject", "lesekonto@domain.de","password"
    lu=session("LOGON_USER")
    ' Verbindungsdaten
    s="<LDAP://dcmuc01/DC=domain,DC=de>;(samAccountName=" & lu & ");ADsPath, objectclass, samAccountName, objectCategory, cn, sn, Name, GivenName;subTree"
    rec.Open s, con
    if not rec.EOF then
     Response.Write "ADS object 'samAccountName' = <font class=code>" & rec.Fields("samAccountName") & "</font><p>"
     Response.Write "ADS object 'sn' (Surname) = <font class=code>" & rec.Fields("sn") & "</font><br>"
       Response.Write "ADS object 'GivenName' = <font class=code>" & rec.Fields("GivenName") & "</font><br>"
       Response.Write "ADS object 'Name' = <font class=code>" & rec.Fields("Name") & "</font><p>"
    '    Response.Write "ADS object 'cn' = <font class=code>" & rec.Fields("cn") & "</font><br>"
     Response.Write "ADS object 'objectCategory' =<br>  <font class=code>" & rec.Fields("objectCategory") & "</font><br>"
       Response.Write "ADS Path =<br>  <font class=code>" & rec.Fields("ADsPath") & "</font><br>"
    end if
    rec.Close
    con.Close 
    
    %>
    <p>
    <hr size=1>
    
    </body>
    </html>
    

    (ist natürlich asp)

    Sieht nach viel aus, ist auch viel gedöns dabei ;) am wichtigsten für die Funktionalität sind die Zeilen ab

    ' Windows Anmeldung abfragen & ' LDAP ADSI Abfragen.

     

    Hier noch ein Lesekonto eintragen, irgendein neutraler Account, der überhaupt an die ADS darf:

    con.Open "provider=ADsDSOObject", "lesekonto@domain.de","password"

     

    und hier noch die Daten zum ADS-Server:

    s="<LDAP://dcmuc01/DC=domain,DC=de>;(samAccountName=" & lu & ");ADsPath, objectclass, samAccountName, objectCategory, cn, sn, Name, GivenName;subTree"

     

     

    Das ganze geht natürlich auch in einer .vbs-Datei auf dem Desktop, denke aber, das Du da noch was ändern müsstest...

     

    Für das Java/JSP Lösung haben wir ein fertiges (OpenSource) Bean verwendet, wenn's Dich interessieren würde,

    kann ich gerne den Link heraussuchen.

  4. Muss rainersw hier beipflichten: Windows 2000 hat die Build Number 2195, XP die 2600. Im Grunde basiert beides auf NT, auch wenn der Quellcode gründlich überarbeitet wurde - und das ist auch gut so ;)

     

    Das XP ein Resourcenfresser ist, kann man mit ein wenig Arbeit abstellen und gut ist.

     

    @all: Seitdem Ansturm der letzten Monate (~ Juli) wird oft geschludert bei postings, das ist ein bischen Schade aber auch verständlich. Trotzdem finde ich, daß wir noch konstruktive Lösungen finden - was auch dieser thread irgendwo beweist. :)

  5. Hmmm, sowas kann der Internet Explorere nicht, falls Du das meinst. Outlook kann LDAP (find people), aber auch nicht in der Syntax - beides afaik :)

     

    Ansonsten nutze ich wie gesagt ldp.exe oder den LDAP Administrator.

     

    Aber an sich hast Du recht, LDAP Urls gibt's an sich schon.

  6. Original geschrieben von Echo

    Kein Problem.. setze mich 8-10 Stunden am Tag hin, und löse Probleme hier im Forum... für entsprechende Entlohnung.. ;) ;)

     

    Nur um alle Missverständnisse im vorab zu klären, zur Zeit kostet uns der Spaß hier nur - und zwar nicht gerade wenig.

    Hoffe das ändert sich nun bald und ein Teil übernehmen Sponsoren... :)

     

    @serino:

    vielen Dank im vorraus, ich werde euch noch öfters löchern.

     

    Is okay :D

  7. Hallo,

     

    der Exchange ist Microsoft's Mail & Groupware Serverprodukt und ist für die Serverversionen von Windows gedacht - es ist ein eigenständiges Produkt:

    http://www.microsoft.com/exchange/default.asp

     

    Wenn Du nur ca. 5 Personen an ein mailsystem anbinden willst, wird das recht teuer: http://www.computeruniverse.net/products/90040705/MS_Exchange_2000_Server_Standard_deutsch_5_Clients/Server_5_Clients.asp

×
×
  • Neu erstellen...