Jump to content

Lian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    22.402
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Lian

  1. Hallo,

     

    es gibt eine neue Version des Remote Desktop Connection Managers:

     

    http://blogs.technet.com/b/rmilne/archive/2014/11/19/remote-desktop-connection-manager-download-rdcman-2-7.aspx

     

     

     

    RDCMan manages multiple remote desktop connections. It is useful for managing server labs or large server farms where you need regular access to each machine such as automated checkin systems and data centers. It is similar to the built-in MMC Remote Desktops snap-in, but more flexible. The RDCMan 2.7 version is a major feature release. New features include: - Virtual machine connect-to-console support - Smart groups - Support for credential encryption with certificates - Windows 8 remote action support - Support for Windows 8, Windows 8.1 / Windows Server 2012, Windows Server 2012 R2

     

    http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=44989

     

     

    New features
    • Virtual machine connect-to-console support
    • Client size options come from the application config file (RDCMan.exe.config) rather than being hard-coded.
    • View.Client size.Custom menu item shows the current size
    • View.Client size => From remote desktop size
    • Option to hide the main menu until Alt is pressed. Hover over the window title also shows the menu.
    • Added Smart groups
    • Support for credential encryption with certificates
    • Better handling of read-only files
    • Added recently used servers virtual group
    • New implementation of thumbnail view for more predictable navigation
    • Thumbnail view remembers scroll position when changing groups, etc.
    • Performance improvements when loading large files
    • Allow scale-to-fit for docked servers (Display Settings.Scale docked remote desktop to fit window)
    • Allow scale-to-fit for undocked servers (Display Settings.Scale undocked remote desktop to fit window)
    • "Source" for inheritance in properties dialog is now a button to open the properties for the source node.
    • Focus release pop up => changed to buttons, added minimize option.
    • Added command-line "/noconnect" option to disable startup “reconnect servers” dialog
    • Session menu items to send keys to the remote session, e.g. Ctrl+Alt+Del
    • Session menu items to send actions to the remote session, e.g. display charms
    • Domain="[display]" means use the display name for the domain name.

     

    Mehr dazu in der Hilfedatei

  2. Hallo,

     

    an welcher Stelle genau bricht das SQL Setup mit der Fehlermeldung ab?

     

    Hat das Konto mit dem das Setup aufgerufen wird (Anmeldung über RDP) genügend Rechte?

    http://www.cluadmin.de/active-directory-voraussetzungen-fur-clustering-p711/

     

    Ist der Cluster bereits installiert und konfiguriert, bevor das SQL Setup gestartet wird?

     

    Du gibst leider so gut wie keine Infos zu Deinem Vorgehen... selbst das OS fehlt.

  3. Hallo,

     

     

     

    Eine neue Software soll acht verschiedene Staatstrojaner entdecken. Der Name "Detekt" ist Programm: Entfernen kann man die gefundenen Schädlinge nicht. Die Entwickler empfehlen professionelle Hilfe.

    Der Verein Digitale Gesellschaft hat zusammen mit Amnesty International und der EFF ein Werkzeug veröffentlicht, das Windows-Computer nach Spuren bekannter Staatstrojaner durchsucht. Detekt ist Open Source und soll FinFisher/FinSpy, Gh0st, das Remote Control System des Hacking Teams, BlackShades und weitere Schadsoftware entdecken. Ziel ist es, den Nutzer vor der Software zu warnen – das Entfernen steht nicht auf dem Programm. Stattdessen empfehlen die Entwickler, sich die Unterstützung eines Experten zu sichern; im schlimmsten Fall soll man den betroffenen Rechner entsorgen.

     

    http://www.heise.de/security/meldung/Detekt-Open-Source-Tool-macht-Jagd-auf-Staatstrojaner-2461274.html

     

    Download der installierbaren Binary: https://github.com/botherder/detekt/releases/latest

     

    Ab der Version 1.3 wird auch Windows 8.1 in der 64-Bit Version unterstützt.

    Update: Derzeit unterstützt nur die 1.3 Win 8.1 x64!

    • Like 1
  4. Ein echter Lastenausgleich ist mit Failover Clustering für Dateiserver nicht möglich, Die Freigabe \\beispiel1\Freigabe wird dann von einem aktiven Knoten bereitgestellt.

    Du kannst lediglich einzelne Freigaben auf Cluster verteilen, um so etwas wie eine Lastverteilung zu erreichen.

     

    Sorry, wenn ich mich wiederhole, aber die Lösung steht schon da.

     

    Wie meine Vorredner schon sagten: Die kleinste Einheit ist ein Freigabename, diesen kannst Du nicht aufteilen und auf mehrere Knoten verteilen.

  5. Hallo,

     

    Jetzt meine Frage:

    Ist es möglich, unsere alten Freigaben auf die vier neuen Dateiserver zu verteilen und per Lastausgleich und Failover unter dem alten

    zentralen Freigabenamen \\beispiel1\Freigabe zu sharen?

    den bestehenden Namen kannst Du 1:1 zu übernehmen, das ist ja das charmante an einem virtuellen Netzwerknamen. Wer ihn hostet, ist im Prinzip irrelevant.

     

    Ein echter Lastenausgleich ist mit Failover Clustering für Dateiserver nicht möglich, Die Freigabe \\beispiel1\Freigabe wird dann von einem aktiven Knoten bereitgestellt.

    Du kannst lediglich einzelne Freigaben auf Cluster verteilen, um so etwas wie eine Lastverteilung zu erreichen.

  6. Schließe mich hier an.

     

    Es könnte unter Umständen zu Event ID 2103 kommen - und das will man um jeden Preis vermeiden ;)

    The Active Directory database has been restored using an unsupported restoration procedure. Active Directory will be unable to log on users while this condition persists. As a result, the Net Logon service has paused. User Action See previous event logs for details.

     

     

    Von welcher Betriebssystemversion reden wir hier im Detail?

  7. Hallo,

    abgesehen von Active Directory Auditing kannst Du das über ein MS Tool namens LockOutStatus in Erfahrung bringen:
    http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=15201

    Das Tool klappert alle DCs in der Domäne nach dem gesperrten Konto ab (Security Log) und zeigt Dir wann genau und wo das Konto gesperrt wurde, das Security Event Log zeigt Dir dann von welcher Maschine aus - Client oder Server etc.

    Das hat schon oft geholfen, die Ursache einzugrenzen...

    hth

×
×
  • Neu erstellen...