Jump to content

opp

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von opp

  1. hmmm der zuschauer hats ja wohl mit SCSI geschafft ...

     

    mit automatisch mitinstallieren ist in meinem fall nix weil ich den S-Ata bis jetz nicht gebraucht hab und daher im BIOS deaktiviert hab :)

     

    also ich probiere das auf jeden fall mal schon allein weil ich ja auf der sicheren seite bin.

     

    @Lian: Das ist nicht ganz richtig. Wenn man vorher auf einen Standardcontrollertreiber umsattelt, kann man bei 2k und XP in vielen Fällen den Controller wechseln. Ich hoffe mal das geht hier auch.

     

    Danke schon mal!!! :) Noch jemand tipps?

     

    Gruß, OPP

  2. Moin!

     

    Ich habe ein ASUS-P4C800 Deluxe board und da ist ein schöner S-ATA Controller drauf. Jetzt meine Frage: Wenn man bei Win2k und WinXP den Bootcontroller wechselt bringt der ja so ne Fehlermeldung von wegen "Inaccessible Boot device" und das Sys startet nicht mehr. wie kann ich das verhindern? Ich möchte nämlich meine IDE-Platte 1zu1 auf eine neue, größere S-ATA-Platte kopieren und das System ansonsten gleich weiterverwenden.

     

    Gruß,

    OPP

  3. Moin Leute,

     

    ich habe nen Win2kAdvServer im Netz stehen und einige Win98Clients drumrum.

     

    Nun können sich diese Clients ohne ersichtlichen Grund Plötzlich nicht mehr an der Domäne anmelden und der Server bringt im Ereignisprotokoll die Meldung

    Der Server konnte in den letzten 60 Sekunden 25 Mal (Anzahl variabel) keine freie Verbindung finden.

     

    Dieses Problem ist laut Microsoft bekannt (http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;272772), und in SP2 behoben - ich habe aber SP4 und es tritt auf ;) und ich kann keinen Patch dafür finden. Genauere Infos über den Fehler stehen unter der URL. Kann mir jemand sagen wie ich das Problem gelöst kriege? es ist echt nicht gut wenn ein NOTARIAT wegen sowas nicht arbeiten kann :-(

     

    In Zeitnähe bringt der Server auch die Meldung

    Die dynamische Registrierung oder die Aufhebung der Registrierung eines oder mehrerer DNS-Einträge ist fehlgeschlagen, da keine DNS-Server verfügbar sind.
    . Kann das was damit zu tun haben?

     

    Bin in jedem Fall für JEDEN hinweis, insbesondere zum ersten Problem, Dankbar!!!

     

    OPP

  4. Moin!!

     

    Situation:

    - Ein Windows2000 Adv. Server im Netz, ActiveDirectory konfiguriert, benutzt als DNS, DHCP, WINS, Fileserver.

    - 12 Win98-Clients drumrum (win98, da die Software kein Win2k unterstützt, ändert sich aber bald) und 2 Windows2000-Clients..

     

    Fehlerbild:

    In den letzten paar Tagen ist es mehrmals vorgekommen, daß sich die Clients nicht an der Domäne anmelden konnten. Ich stellte dann fest, daß die sich offenbar vom DHCP keine IP abgeholt haben und de facto natürlich nicht connecten konnten. Da ich das Problem am DHCP nicht feststellen konnte (auch im Ereignisprotokoll steht nix) habe ich den neu installiert und eingerichtet, danach wars erstmal okay, dann trat ein anderes Problem auf, nämlich, daß die Clients sich trotz erfolgreicher DHCP-Ip-weitergabe nicht an der Domäne anmelden konnten (übrigens ist bei keinem dieser Fehler der Server abgestürzt oder so).

    Einziger mich stutzig machender Fehler im Ereignisprotokoll war der Folgende (4x direkt hintereinander aufgetreten für die versch. Zonen):

    Der DNS-Server konnte die Auszählung der Verzeichnisdienste der Zone notariat.local nicht vollständig durchführen. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen für diese Zone benötigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.
    Weiss aber nicht ob die Fehlermeldung was mit dem Fehler zu tun hat.

     

    Wenn ich die Dienste "DNS-Server" und "DHCP-Server" neu starte, geht alles - also habe ich jetz erstmal nen script geschrieben, daß das alle halbe stunde geschieht. Das ist natürlich nicht der Weisheit letzter schluss, da ich gerne die Ursache killen würde. Kann mir da einer helfen?

     

    Danke schonmal,

    OPP

  5. Moin leutz...

     

    Folgende Situation:

    1 Windows 2000 Adv Server im Netz, Der Domänenserver, DHCP, DNS ist (wird auch per DHCP den Clients gesagt), und 14 Clients drum rum.

     

    Wenn ich jetzt manche Netzwerkdienste nutze wie zB per net send Nachrichten senden, dauern diese sehr lange (im Fall von net send bis zu einer halben oder sogar einer minute, wenn ich statt namen die IP angebe, gehts schneller, daher ist es vielleicht ein Problem mit der Namensauflösung).

     

    Was tun?

     

    Gruß, OPP

  6. Wurde Hardware getauscht, oder ggf. eine Einstellung der

    Netzwerkkarten geändert?

    Naja genau das ist das Problem, die änderungen sind jetzt nich mehr nachvollziehbar, da da jede menge leute mal dran rumgewurstelt haben. ziemliche shice. überlege schon das system neuzuinstallieren wenn keinem das fehlerbild bekannt ist. :-/

     

    Habe jetzt das Adminpasswort, kann also morgen mehr machen. Schaue mir auch mal die netzwerkumgebungen an, sollte aber alles 100Mbit vollduplex sein, alles andere würde mich SEHR SEHR wundern.

     

    Die Probleme treten seit anfang letzter woche auf. Über getauschte Hardware ist mir nichts bekannt.

     

    Kennt denn wirklich keiner einen Fehler mit ähnlichem / gleichen fehlerbild??

     

    Danke schon mal @ all!

    OPP

  7. aso, das hab ich gemacht. die ip bleibt auch nach einem neustart konstant obwohl kein DHCP auf dem server ist, riecht also stark nach festlegung.

     

    die haben auch einen DSL-router im netz, kann theoretisch sein dass der dhcp-aufgaben übernimmt, aber auch da: nichts genaues weiss man nicht (auch hierfür war heute kein passwort auffindbar, der typ der die weiss ist in urlaub). was tun?

  8. Moin leute!

     

    Ich sitze hier an einem kleinen netzwerk:

    1 Server - Windows 2000 Adv Server

    4 Clients - 3 Windows2000, einer WindowsXP

     

    Jeder dieser Clients kann normal schnell auf sich selbst zugreifen, und der server auch normal schnell auf sich selbst, ohne geschwindigkeitsbremsen, ohne alles.

     

    Sobald ich aber einen Zugriff über das Netzwerk starte (zB Word-Dateien laden, dateien im bereich von ca. 200kb), egal ob Client-Server, Server-Client, oder Client-Client, dauert der Zugriff lesend und schreibend minutenlang. Das Fehlerbild ist von jedem Client gleich, daher muss der fehler ja irgendwo zentral liegen.

     

    Der Server ist als Domänenserver Konfiguriert, DNS ist aktiv, DHCP nicht (anscheinend sind die IP-Adressen hier fest vergeben, doch bis ich das Adminkennwort hab kann ich das aber in Ermangelung von Adminzugriff auf die Clients nicht 100% sagen).

     

    Das Netzwerk habe ich nicht erstellt, insofern meine Frage:

     

    Was kann man für Einstellungsfehler machen, um die Netzwerkgeschwindigkeit bei Dateizugriffen und einfachen Windowskommunikationen aller art (Netzlaufwerk verbinden, etc, anmeldeskript dauert mehrere Minuten) DERMASSEN runterzusetzen?

     

    Tut mir leid dass ich auf so eine Weise fragen muss. Es ist nur so, daß einer der Angestellten der Firma hier dachte er hätte ahnung und daher sich das Adminpasswort besorgt hat und alles mögliche am server rumgeklickt hat, was sich nicht nur technisch nicht mehr nachvollziehen lässt, sondern auch insbesondere aufgrund der Tatsache, daß er nach seinen Aktionen "im gegenseitigen Einverständnis" die Firma verlassen hat.

     

    Gruß, OPP

  9. Moin Leute ... wenn ich W2kAs starte bekomme ich eine Meldung dass ein Dienst nicht getartet wurde. Im Ereignisprotokoll bekomme ich dazu folgende Meldungen von IPNATHLP:

    Der DNS-Proxy-Agent kann zur IP-Adresse 10.0.0.1 keine Verbindung herstellen. Möglicherweise liegt ein Problem im TCP/IP-Netzwerk vor. Die Daten enthalten den Fehlercode.
    Die DHCP-Zuweisung wurde für IP-Adresse 10.0.0.1 deaktiviert, da die IP-Adresse außerhalb des Bereichs 192.168.0.0/255.255.255.0 liegt, von der die Adressen DHCP-Clients zu gewiesen werden. Ändern Sie den Bereich, sodass die IP-Adresse mit einbezogen wird, oder ändern Sie die IP-Adresse, sodass sie innerhalb dieses Bereichs liegt, um die DHCP-Zuweisung zu aktivieren.

     

    DHCP-Konfig:

    DHCP-Bereich: 10.0.0.1-10.0.0.255, ausgeschlossene bereiche: 10.0.0.1; 10.0.0.100-10.0.0.255.

     

    Was soll ich tun um die Meldungen zu unterbinden? Wenn noch irgendwelche DHCP-Settings angegeben werden sollen, meldet euch :))

     

    Danke im voraus,

    OPP ;)

  10. lol nein so schlimm war es von mir gar nicht gemeint ;)

     

    aber danke für deinen rat, wirklich! ich habe den acesspoint an der wand hängen, einen halben meter über der arbeitsplatte auf der die maus steht. ich werde den jetz 2-3 meter nach links versetzen in der hoffnung das das was bringt.

     

    zudem hab ich den Kanal von 6 auf 12 gewechselt.

     

    auf jeden fall danke für dein Fachwissen und die Weitergabe desselben und hör bloss nicht auf das zu verbreiten!! :)

×
×
  • Neu erstellen...