Jump to content

Mario-HS

Members
  • Gesamte Inhalte

    54
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Mario-HS

  1. vor 23 Minuten schrieb cj_berlin:

    Moin,

     

    die gesendeten Mails werden mit dem eigenen Zertifikat des Absenders verschlüsselt. Ich würde jetzt mutmaßen, dass aus welchen Gründen auch immer dieses verschütt gegangen ist. Für den Versand ist es irrelevant, da die Instanz der Mail, welche rausgeht, mit dem Zertifikat des Empfängers verschlüsselt ist.

    EDIT: Wenn das alte Gerät noch da ist, einfach inkl. Private Key exportieren und auf dem neuen importieren.

     

    Es können allerdings auch keine neu versendetetn Mails angesehen werden.

     

    vor 27 Minuten schrieb NorbertFe:

    Dann fehlt wohl der private key des alten Zertifikats. Sind das kommerzielle Zertifikate, oder von eurer internen CA? Falls letzteres sollte man sehr genau aufpassen, wann und wie man neue Zertifikate verteilt.

     

    Es ist ein Zertifikat einer kommerziellen CA.

  2. Guten Morgen miteinander,
     
    Ein Kunde muss seit einiger Zeit verschlüsselte Mails an das Jobcenter schicken und nachdem ich alles eingerichtet habe, hat das auch funktioniert. Eine Kollegin hat jetzt einen neuen Laptop bekommen und ich habe wieder alles eingerichtet und Sie kann auch verschlüsselte Mails an die jeweiligen Stellen versenden, allerdings können die eigenen verschlüsselten Mails nicht angeschaut werden.
     
    Hat jemand eine Idee, was das sein kann?

     

    Screenshot 2024-11-18 085549.png

  3. Zitat

    - Der Windows Server 2023 ist wie gesagt bei Strato gehostet.

    - Die WD MyCloud Ex2 Ultra steht bei uns Büro und ist an eine FritzBox 7490VK angeschlossen, genauso wie unsere Laptops.

    - Auf dem Server haben wir die FritzBox mit Wireguard getunnelt, damit wir auf die NAS zugreifen können.

    - Die Laufwerke habe ich einfach im Explorer über "Netzlaufwerk verbinden" eingebunden.

    - Das Netzwerk besteht aus der Fritzbox, der NAS, dem Server und 3 Laptops.

    Das ganze liest sich optimistisch gesehen wie eine vorübergehende Bastelllösung.
     

    Das ist auch nicht sonderlich detailliert. Welche Dienste laufen auf dem Server?

  4. Ich benutze immer eine Batch um die ps-skripte zu starten, damit ich die gpo nicht im script berücksichtigen muss.

    Du kannst ja mal zum test ein batch erstellen, in dem folgendes steht.

    start Powershell.exe -executionpolicy Unrestricted -File  "Hier liegt mein script.ps1"

     

    Wenn sich ein PS fenster öffnet aber nicht der gewünschte inhalt ausgeführt wird, liegt das problem ja im skript.

  5. Hallo in die Runde,

     

    seit mehreren Tagen tritt das Problem auf, das die Ansicht in den Optionen von der Signatur in Outlook bei gleichen PCs, mit demselben System(Win10), derselben Office-Version(2016 H&B) und dem gleichen Outlook-Buildnummer(2310) unterschiedlich aussehen. Bei einer der Ansichten merkt sich Outlook die Einstellungen und bei der anderen Ansicht ist es egal, was ich mache, Outlook übernimmt die Signatureinstellungen nicht.

     

    p.s. Bei dem oberen Bild werden die Einstellungen gespeichert.

     

    Outlook übernimmt Einstellungen.PNG

    Outlook übernimmt keine Einstellungen.png

  6. Hallo alle zusammen,
     
    ich weiß nicht, wo dieser Post tatsächlich hingehört, aber ich wollte die Erfahrung, die ich mit einem unserer Kunden gemacht habe, mal Teilen, weil es für mich eine Premiere war.

     

    Ein Kunde hat per Google-Suche den Namen seine Bank gesucht und auf das erste Ergebnis geklickt und sich über die Bank Website zu seiner Anmeldung geklickt.
    Das Problem dabei war, es handelte sich um eine Phishingwebsite, die es irgendwie geschafft hat, beim Googlescore als erstes vorgeschlagen zu werden und hatte Domainzertifikat und bei Schutzmaßnahmen war ebenfalls nichts auffällig.

    Es gab lediglich ein minimalen Unterschied im Namen der Domain und das SSL-Zertifikat war nicht das gleiche wie von der echten Website. Selbst für einen Achtsamen Benutzer war das nicht zu erkennen.

  7. Guten Morgen miteinander,

     

    einer meiner Kunden hat den Wunsch geäußert, wenn er zu Baubesprechungen etc. ist, dass er auf seine Projekte zugreifen möchte. Weil bei ihm zu Hause nur spärliches Internet anliegt, habe ich mich dazu entschieden, sein Projekte-Ordner offline bereit zustellen.

    Das Problem, was entstanden ist, sieht wie folgt aus.

    • Der Ordner, auf dem firmen PC belegt ca. 21,6 GB und aus mir unbekannten Gründen Reservieren/Belegen die offlinedatein auf dem mobilen Gerät 130 GB

     

    Hat jemand eine Idee oder Erklärung dafür parat oder kennt das Phänomen.

     

    Screenshot 2023-08-07 102557.png

  8. Hallo zusammen, ich persönlich würde versuchen, das Problem mit einem Zertifikat zu lösen, damit kann man viel Sicherheit schaffen und mit einem angehängten Zertifikat auch entsprechend die Echtheit und Authentizität nachweisen. Das ganze mit der PS zu lösen, ist sehr heikel, zumal wenn eine unrechtmäßige Weitergabe zur Sprache kommt, wird niemand außer du im Boot sitzen und wie zuvor schon gesagt, wer es sich aneignen möchte, schafft das auch.
  9. Zitat

    Magst Du Deine Lösung nicht mit der Welt teilen? Vielleicht hilft es mal jemand anderem, der das gleiche oder ein ähnliches Problem hat.

    Klar, das ganze script sieht wie folgt aus.

     

    $Date = Get-Date -Format "MM/dd/yyyy"
    $Date_2 = Get-Date -Format "dddd dd/MM/yyyy"
    
    $write_disk = Get-Disk | Where-Object IsOffline -Eq $True
    Get-Disk | Where-Object IsOffline -Eq $True | set-disk -IsOffline $false
    
    $unlock_bitlocker = ConvertTo-SecureString 'abcdefghijklmnopqrstuvwxyz' -AsPlainText -Force
    Get-BitLockerVolume
    $Laufwerk = Get-BitLockerVolume | Where ProtectionStatus -eq Unknown
    $Ext_hdd = $Laufwerk.MountPoint
    
    Unlock-BitLocker -MountPoint $Ext_hdd -Password $unlock_bitlocker
    set-Disk $write_disk.Number -isReadOnly $false
    
    $date= get-date -format d
    
    New-Item -Path "$Ext_hdd\$Date_2\0011223344" -ItemType Directory
    New-Item -Path "$Ext_hdd\$Date_2\5566778899" -ItemType Directory
    $Destination_0011223344 = "$Ext_hdd\$Date_2\0011223344"
    $Destination_5566778899 = "$Ext_hdd\$Date_2\5566778899"
    
    New-PSDrive -Name "M" -PSProvider "FileSystem" -Persist -Root "\\127.0.0.1\0011223344"
    New-PSDrive -Name "N" -PSProvider "FileSystem" -Persist -Root "\\127.0.0.1\5566778899"
    
    Robocopy M:\ $Destination_0011223344 /MAXLAD:1 -S
    Robocopy N:\ $Destination_5566778899 /MAXLAD:1 -S
    
    sleep 2
    Get-PSDrive -name M | Remove-PSDrive -force
    Get-PSDrive -name N | Remove-PSDrive -force
    
    Lock-BitLocker -MountPoint $Ext_hdd -ForceDismount
    
    $offline = get-wmiobject -class win32_logicaldisk | Where DeviceID -Like $Ext_hdd
    get-disk | where FriendlyName -Like "LAUFWERKBEZEICHNUNG" | set-disk -IsOffline $true

     

  10. Hallo alle zusammen, ich habe mir ein script erstellt, welches nach Dateien die in einem Zeitraum geändert wurden sucht und diese dann kopieret.

    Der Auszug sieht wie follgt aus.

    $Date = Get-Date
    $Days = 1
    $DateBeforeXDays = (Get-Date).AddDays(-$Days)
    
    Get-childitem -Path "C:\123\*" -Include "*.*" -recurse | Where-Object { $_.CreationTime -ge $DateBeforeXDays -and $_.CreationTime -le $Date } | Copy-Item -Destination "O:\abc" -recurse -Verbose 4> $Logdatei
    

     

    Mein Problem ist das, wenn z.b. eine Datei in "C:\123\456\789\000\" liegt, die kopiert werden soll, der Pfad nicht auf der Zielseite erstellt wird. Gibt es dafür eine Möglichkeit, dass die Ordner auf der Zielseite erstellt werden, so wie es auf der Quellseite vorliegt?

  11.  

    Zitat

    Du kannst Dich in der Domäne auch nicht mehr anmelden, wenn die Uhrzeit nicht mit der Uhr in den DC's übereinstimmt (ich glaube, per default sins max, 3 Minuten Abweichung zulässig).

     

    Weiß ich alles

     

    Zitat

    ich habe mir vorgenommen, allerlei Befehle und Skripte, die ich mit der Zeit eingeprägt/erstellt habe, ein eine Art Tool zu verpacken

     

    Wie im ersten Post gesagt, ich habe mir vorgenommen, allerlei Befehle und Skripte, die ich mit der Zeit eingeprägt/erstellt habe, ein eine Art Tool zu verpacken.

×
×
  • Neu erstellen...