Jump to content

todde_hb

Members
  • Gesamte Inhalte

    144
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von todde_hb

  1. Hi,

     

    ich teste gerade die Silent Intallation von Java, aber aus einem mir nicht bekannten Grund, verhält sich diese Art der Installation nicht wie einfach auf die Exe doppelgeklickt.

     

    Dies ist der Aufruf 

    "jre-8u181-windows-x64.exe INSTALLCFG=c:\WSUS\WPP\Java\install_config.cfg"

     

    In der "install_config.cfg" steht lediglich  "SILENT_INSTALL=Enable"

     

    Die Installation wird am Ende durchgeführt, aber wenn ich mit dem IE die Oracle Seite zum Testen einer Java Installation aufrufe ( Java Verify ) dann wird mir nicht angezeigt, dass ich Java installiert habe, obwohl es unter "Programme und Apps" eingetragen ist und in der Systemsteuerung ein Eintrag zu Java existiert, der auch funktioniert. Die Browserintegration ist in den Java Einstellungen aktiviert. Das habe ich überprüft.

     

    Wie gesagt, wenn ich die gleiche Datei per Doppelklick ausführe, also ohne Silent Installation, dann klappt es auch mit Java Verify. Ich habe keine Ahnung, wie ich das Problem lösen soll.

     

    Hat jemand eine Idee?

  2. Hallo,

     

    ich krampfe mir gerade einen ab, einen Computer, der nicht in der Domäne ist, ein Zertifikat von einer Domänen CA ausstellen zu lassen. Auf dem Client läuft Win 10. Habe dort im MMC Certificate Snapin ein CSR erstellt und dieses durch einen  CSR Checker laufen lassen. Der Meldet mir alles OK. Nehme ich nun dieses CSR und reiche ich es bei der CA mittels

     

    Zitat

    C:\Windows\system32>certreq -submit -attrib "CertificateTemplate:XXX Computer Au
    toenrollment" "C:\Users\XXXXX_XXXXX\Desktop\dell_XXXX.txt" "C:\Users\XXX_XXXX
    \Desktop\dell_XXXX.cer"

     ein, dann bekomme ich die Fehlermeldung aus dem Screenshot. So wie ich das verstehe, ist das Certificate Template nur für die AD Computer mittels Auto Enrollment geeignet.

     

    Googeln hat mich da nicht wirklich weiter gebracht. Wie wäre denn die richtige Vorgensweise?

     

    Hintergrund dieser Aktion ist der, dass wir die WIFI Authenfizierung auf WPA-Enterprise ( Radius ) umstellen wollen. Testweise hat das auch mit Domänen Computern funktioniert, da die sich das Zertifikat automatisch ziehen. Nun möchte ich mich aber mit meinem Notebook, welches nicht in der Domäne ist, nicht vom WIFI ausschliessen.

     

    Ciao, todde_hb

     

    certificate signing  error.png

  3. Hallo zusammen,

     

    habe gerade ein Problem, Bitlocker scriptgesteuert zu starten. Lt. diversen Beiträgen, die ich im Netz gefunden habe, sollte es ja ganz leicht sein, entweder per Scheduled Task und dort die nötigen Parameter eingeben. Aber mein Win 10 Testclient ignoriert das komplett. Im Eventviewer wird nichts dazu angezeigt. Habe den Task zuerst bei "Logon" ausführen lassen, danach bei "System Startup" und dann noch zu einer bestimmten Uhrzeit. Schaue ich per RSOP, dann wird die Richtlinie auch erst gar nicht angezeigt, obwohl andere Einstelllungen aus der gleichen GPO wirken. Zu finden sind die Scheduled Tasks ja unter "Computer Configuration->Preferences->Control Panel Settings->Scheduled Tasks" Dort als Programm "c:\windows\system32\manage-bde" ausgewählt und als Argument" -on c: -RecoveryPassword". Nix passiert beim Client.

     

    Nehme ich noch den Befehl und packe ihn im Sysvol in ein Skript und lasse es in der Computerkonfiguration als Startupscript laufen passiert auch nichts. Das wundert mich doch nun sehr. Im Log ist rein gar nichts zu sehen.

     

    Was läuft da falsch?

     

    Ciao, todde_hb

     

     

     

     

    bitlockergpo_1.png

    bitlockergpo_2.png

    bitlockergpo_3.png

    bitlockergpo4_.png

  4. Gerade eben schrieb testperson:

    Ich würde zuerst einmal die Kommunikation mit allen DCs / DNS ermöglichen.

    Zu allen DCs ist aufgrund der Gegebenheiten leider nicht möglich. Die FW ist so konfiguriert, dass sie vom Hyper-V Quellhost zu DC2 natted. Ein weiteres NAT zum primären DC geht nicht. 

  5. vor 4 Minuten schrieb testperson:

    Der Quellhost ist aber in der Domäne und hat auch eine entsprechende Verbindung zur Domäne bzw. den DCs? Dort ist mit der Firewall auch alles i.O.?

    Ja, beide in der selben Domäne. Quellhost hat Verbindung zur Domäne resp. zum 2nd DC. Auf diesem DC auch testweise Firewall deaktiviert.

  6. vor 27 Minuten schrieb testperson:

    Hi,

     

    funktioniert es denn, wenn du für die Hyper-V Hosts bzw. generell einmal ANY <-> ANY erlaubst?

    Die Firewall hat auch keine Spezialfunktion für RPC o.ä.?

    Du verschiebst nur die VM oder auch den Speicher?

    Wie sind die Einstellungen bzw. Erweiterten Features für Live Migration konfiguriert?

     

    Gruß

    Jan

    Also die VM ist augeschaltet, daher wird kein Memory kopiert. Das mit dem RPC muss ich mir noch mal anschauen. Eventuell ist da der Hund begraben. Meinst Du mit ANY<->ANY die Firwall Rules? Bei den Advanced Options hatte ich testweise jetzt Kerberos aktiviert, aber das funktioniert genauso wenig wie CredSSP

     

     

    Edit:

     

    RPC ist auf der FW freigeben, also Port 135 und auch die Upper Ports

  7. Hallo zusammen,

     

    bei dem Versuch, ein VM von einem Host auf den anderen zu verschieben erscheint die Fehlermeldung aus dem Screenshot. Beide Systeme sind über eine Firewall separiert, jedoch bin ich der Meinung, alle nötigen Ports für Hyper-V freigegeben zu haben. Bin nach dieser Liste vorgegangen: Hyper-V Ports

     

    Lt. Fehlermeldung ist der Host nicht erreichbar, was ich merkwürdig finde, da alle anderen Hyper-V Operationen funktionieren, wie Replication

    hyper-v move error.png

  8. Hallo,

     

    auf einem DC ist RRAS konfiguriert. Wähle ich einen statischen Adresspool aus, können die Clients sich einwählen und bekommen eine IP aus dem Pool. Ich möchte allerdings, dass die Clients vom DHCP eine IP bekommen. Im Log erscheint dann aber folgender Fehler

     

    Zitat

    RoutingDomainID- {00000000-0000-0000-0000-000000000000}: CoId={NA}: The user XXX-XXX\nasvpn connected to port VPN4-127 has been disconnected because no network protocols were successfully negotiated.

     

     

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Der DHCP Server ist vom RRAS-Server problemlos erreichbar. Der eine einwählende User hat per Dial-IN Properties eine fixe IP zugewiesen bekommen.

     

    Ciao, todde_hb

  9. Hallo,

     

    wir haben eine Win 2012 Server der mit RDS macht. Dort wurde über den Servermanager eine Session  Collection erstellt, die sich RDP nennt. Dort wurde ebenfalls die Druckerumleitung nicht aktiviert für die Gruppe, die dort eingetragen ist. Nun soll aber ein User die Druckerumleitung aktiviert bekommen. Ich dachte, ich könnte eine neue Session Collection erstellen, und den einen User dort einfügen. Dies scheitert aber daran, dass im Wizard unter "Remote Session Host" kein Server mehr auftaucht. Daraus schliesse ich, dass pro Server immer nur eine Session Collection möglich zu sein scheint. Jetzt frage ich mich, wie ich es am geschicktesten hinbekomme, dass der eine User seinen Drucker in der RDP Session nutzen kann, ohne dass alle anderen das auch können. Hat jemand eine Ahnung, wie das geht?

     

    Grüsse, todde_hb

  10. Was mir jetzt noch aufgefallen ist: Die Sperrlisten URL wird gar nicht im Zerifikat gelistet. Wie kann das sein? Für die eingetragene URL aus Screenshot 1 kann ich den Punkt "Publish CRLs to this location gar nicht auswählen" Im ausgestellten Zertifikat ist lediglich der CRL im LDAP eingetragen. Denke da ist der Fehler schon zu suchen. Wie bekomem ich nun die http Adresse ins Zertifikat?

     

    Problem gelöst. Es war ein simpler Haken "Include CRLs. Client uses this to find Delta CRL locations"

    • Like 2
  11. Hi,

     

    versuche in einer Testumgebung SSTP zum laufen zu bekommen. Habe auf DC1 AD CS, NPS, RRAS, IIS. Im certmgr habe ich die URL zur Sperrliste eingetragen( im Screenshot der letzte Eintrag). Der DC1 ist über dyndns auf Port 80 und 443 erreichbar. Habe dann im IIS ein CSR erstellt, die bei der CA eingereicht und dann wieder im IIS eingebunden und das Certificate in den Bindings auf Port 443 zugewiesen. Im RRAS ebenfalls dieses Certificate unter Security ausgewählt. Dann NPS konfuguriert, dass VPN einwahl erlaubt ist, erstmal ohne Einschränkungen von Benutzern etc.

     

    Auf dem Client habe ich dann http://meine.dyndnsadresse.eu/Certsrv aufgerufen, um das CA Certificate herunterzuladen. Es ist "Vertrauenwürdige Stammzertifikate" installiert. Starte ich dann die VPN auf dem WIN10 Client. dann erscheint dieser Fehler:

     

    "Die Sperrfunktion konnte die Sperrung nicht überprüfen, dass der Sperrserver offline war"

     

    Habe schon ohne Ende geggogelt, aber eine Lösung dazu habe ich nicht gefunden. Testweise habe ich sogar in der Registry einen Eintrag gemacht,  die Überprüfung der CRL komplett abzuschalten, aber selbst das funktioniert nicht.

     

    Im Wireshark habe ich mal geschaut, was während der Verbindung passiert. So wie ich das interpretiere, fragt der SSTP Client gar nicht die Sperrliste auf Port 80 ab, zumindest sehe ich dazu keinen Eintrag.

     

    Was habe ich übersehen bzw. wo ist der Fehler zu finden. Wenn es gar nicht anders geht, dann würde ich auf eine öffentliche CA umsteigen, aber das ist nur die Notlösung.

     

    ciao, todde_hb

     

     

     

     

    2018-05-21 11_51_45-192.168.178.100 - Remotedesktopverbindung.png

    2018-05-21 11_57_31-Einstellungen.png

    2018-05-21 12_04_34-_Ethernet.png

×
×
  • Neu erstellen...