Jump to content

todde_hb

Members
  • Gesamte Inhalte

    158
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von todde_hb

  1. Was ich komisch finde und gerade entdeckt habe ist, dass der Scheduled Task auf dem Test PC immer noch angezeigt wird mit "System", obwohl ich in der GPO längst schon einen ServiceAccount mit Adminrechten eingetragen habe.
  2. Also das share habe ich so konfiguriert, dass alles drauf kommen. Das ist nicht das Problem. Habe im Eventlog jetzt doch ein Hinweis gefunden als Warning: Das merkwürdige ist, dass es einmal an einem Test PC funktioniert hat, obwohl diese Warnung ausgespuckt wurde. Habe für den Scheduled Task jetzt mal anstatt "System" einen Service Account mit Adminrechten genommen. Bringt aber auf anderen Test PCs nichts. @daabm Ja, den Screenshot habe ich erstellt, bevor ich auf "ersetzen" geklickt hatte. Mein Fehler Hier die Historie von einem PC. Kann da nichts ungewöhnliches sehen.
  3. Hallo, Ziel der Übung ist die Installation von O365 via script. Habe eine USER GPO erstellt in der das script lokal nach %windir%\office_installation.bat gespeichert wird. Das klappt auch. Das Script lässt sich auch ausführen und die Office Installation startet nach Eingabe der Admin Credentials. In der gleichen GPO habe ich auch noch einen geplanten Task hinzugefügt, damit das Script automatisch beim Login des Users ausgeführt wird und das gleich mit Admin rechten. Aber da hapert es. Keine Ahnung wo da mein Konfig- bzw. vielleicht auch mein Denkfehler liegt. Den Task habe ich wie in den Screenshots zu sehen erstellt. Der Inhalt des Sripts ist ganz simpel: \\server\share\setup.exe /configure \\server\share\configuration.xml Ist ein mittells ODT bereitgestelltes O365 Setup. Leider wird beim Client auch in der Ereignisanzeige nichts angezeigt, was das Ausführen der GPO oder des Scripts angeht. Nun bin ich etwas ratlos. Hat jemand einen Tipp?
  4. Hi, stehe gerade vor dem Problem, dass eine externe Anwendung Zugriff per IMAP auf ein bestehendes Email Konto benötigt. Bis vor Kurzem hat das auch funktioniert. Einfach in der Anwendung username und password eingetragen, als IMAP Server outlook.office365.com und die Anwendung konnte die Mails abrufen. Jetzt funktioniert es aber nicht mehr. Die Anwendung schmeisst einen Auth Fehler raus und ich weiss nicht warum. Das Passwort habe ich im AD schon neu gesetzt und es wurde auch ins Azure AD übertragen. Manuell kann ich mich mit dem Konto auch in office.com bzw. outlook.office.com einloggen. MFA ist nicht aktiviert. Vielleicht hat ja jemand ein Idee? Auch würde ich gerne wissen, wo ich Anmeldeversuche loggen kann. Audit logs sind im O365 exchange enabled, aber über das Security& Compliance Center finde ich nicht so recht den richtigen Schalter und ausserdem geht das Logging auch nicht in Echtzeit. Ciao, toddehb
  5. Ich darf mich erst gar nicht einloggen. Die Zugangsdaten bekomme ich nicht. Und der Externe sagt, dass sie QOS nicht garantieren können, wenn sie mir Zugang gewähren.
  6. Häh? Vorgeschoben? Keine Ahnung was Du da zwischen den Zeilen liest. Habe doch ganz klar gesagt, was Sache ist. Einarbeiten muss ich mich in allen neuen Switche, aber bei Cisco kann ich es nicht, da ich gar nicht auf die Dinger drauf komme, ohne dass die SLA futsch ist.
  7. Von können im technischen Sinne war gar nicht die Rede(müsste mich da einarbeiten). Wie gesagt, CISCO wegen SLA von mir nicht administrierbar. Bin gerade auf der Suche nach Alternativen und dabei auf Aruba 2930f (JL260A) gestossen. Mit Aruba habe ich bisher keine Erfahrung gesammelt, aber was mich neben der Funktionalität anspricht ist die LifeTime Garantie. Oder mal anders gefragt, was könnt Ihr denn so empfehlen? Bedingung=4SFP Ports und 48 1 Gbit Ports. Weiss jemand, ob die SFP Transceiver aus dem CISCO 2960G mit der Aruba bzw. generell mit anderen Switchen kompatibel sind?
  8. Ja, bisher alles Cisco und extern gemanaged zu völlig übertrieben Kosten und meiner Einschätzung nach für das bißchen Netzwerk ist Cisco (der Mercedes) überdimensioniert.
  9. Ja, da ich ja auch sofort skeptisch war, habe ich hier mal geposted. Kenne mich mit Cisco nicht aus und ich wollte nicht ausschließen, dass mein mangelndes Wissen mich nicht in die Irre führt. So wie ich daß sehe, würde ich nämlich gerne einige der Cisco Switche gegen einen anderen Hersteller tauschen. 6 Geräte sind gerade EOS und bei den Preisen kann man einen Batzen sparen und ich wäre auch wieder in der Lage, die neuen selbst zu administrieren, was jetzt wegen der Cisco SLA nicht möglich ist.
  10. Hallo zusammen, ich hab da mal eine Frage an alle Netzwerkprofis. Habe soeben eine Aussage gehört, dass man in einem reinen Cisco Switch Netzwerk keine anderen Switchkomponenten hinzufügen soll, da dies zu Problemen führt. Welche Probleme dies spezifisch sind konnte ich nicht erfahren, lediglich "funktioniert nicht" war die Aussage. Sie stammte auch von einem Vertriebler, der nur Cisco anbietet. Da ich bei solchen Aussagen generell skeptisch, wollte ich hier mal in die Runde fragen. Grüsse, todde_hb
  11. Ja, wem sagst Du das. Da läuft einiges falsch.....
  12. Tja, kaum den Text geschrieben da fiel es mir auf. NETBIOS scheint nicht korrekt implementiert zu sein hier vor Ort. LMHOST angepasst auf WSUS und nun flutscht es.
  13. Hallo, ich habe mit 2 physikalischen Servern Probleme, den WSUS zu kontaktieren über das interne Windows Updata. WSUS läuft auf Win 2012 R2 und it in Domäne A. Ein Client hat Win 2012 R2 und ist in Domäne B. Ein weiterer Client läuft mit Win 2008 R2 und ist in Domäne B. Auf beiden erscheint beim Versuch Updates zu suchen die Meldung "Code 8024402C" Natürlich habe ich schon gegoogelt, den Windows Update Troubleshooter ausgeführt und selbst die Windows Update Components zurückgesetzt. Beides führte nicht zum Erfolg. Kein Kontakt zum WSUS. Dort tauchen sie auch erst gar nicht auf. Der Win 2012 R2 Client kann zumindest über die Online Suche Updates finden und installieren. Bei dem Win 2008 R2 Client findet er zwar Updates, aber die Installation schlägt dann mit Code 80073701 fehl. Clients in VMs, egal ob in Domäne A oder B, haben keinerlei Problem mit dem WSUS. Keine Ahnung was ich da noch machen soll. Ciao, todde_hb
  14. @NilsK In der Cmd ging es jetzt ohne Probleme. Habs noch Zeichen für Zeichen in der PS eingetippt. Nun funktioniert es. Ganz merkwürdig.
  15. Hallo, ist es noch zu früh, oder spinnt die Syntax bei WBADMIN, oder ich? Check ich gerade nicht
  16. Perfekt. Danke. Jetzt vergesse ich es hoffentlich nie wieder
  17. Nein, leider auch nicht. Kann auch sein dass es mit "w" anfing. 4 BUchstaben weiss ich definitiv. Mist. Das kann doch nicht sein dass ich so etwas vergesse.
  18. Nee, leider beides nicht. Es war so eine Sammlung von zig tools in einer Oberfläche.
  19. Hi, stehe gerade voll auf dem Schlauch. Microsoft hat doch mal so eine Tollsammlung rausgebracht, oder war es nicht Microsoft? Hat 4 Buchstaben und heisst irgenwie so wie MCCS oder MAAC. Keine Ahnung mehr
  20. Und? Was ist am Ende der Übeltäter gewesen?
  21. Super Orca habe ich bisher noch nicht benutzt. Bin nur darauf gestoßen. Verteilt wird über WPP. Es sollen einige Pfade gesetzt werden als Postinstallation Prozess. Je nachdem sollen auch vom Server einige Dateien auf das Clientsystem kopiert werden.
  22. IP anstatt DNS geht natürlich immer. Ist nur die Frage, wie das Routing innerhalb des Uni Netzes ausschaut, sprich ob man von allen Segmenten deinen Server erreichen kann.
  23. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Volume_Shadow_Copy_Service Da steht, dass Bacula das auch kann.
  24. Falls bacula remote mit Adminrechten läuft und du dort per Skript was ausführen kannst, dann wäre die Möglichkeit, temporär Port 445 für smb zu blockieren, so lange der Backupvorgang läuft. netsh advfirewall firewall add rule dir=in action=block protocol=TCP localport=445 name="Block_TCP-445" Hinterher wieder öffnen. Selbs noch nicht probiert. VSS wäre natürlich die bessere Wahl.
  25. Moin zusammen, ich habe da mal ne Frage Also wir setzen da eine spezifische Branchensoftware ein, Nix besonderes, aber sie erfordert hinterher ein paar Anpassungen am Clientsystem. Bisher wird sie per msi verteilt. Diese Änderungen könnte man auch schon aus einer CMD heraus durchführen. Würde gerne diese CMD direkt in die MSI einbetten. Jetzt steh ich etwas dumm dar, weil bin nicht so der Programmierer. Kann ich das mit SuperOrca bewerkstelligen, oder brauche ich Visual Studio Express? Ciao, todde_hb
×
×
  • Neu erstellen...