Jump to content

Robinho1986

Members
  • Gesamte Inhalte

    223
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Robinho1986

  1. Hat denn niemand eine Idee? Aktuell ist es sogar so, dass wir täglich immer mehr tote Sessions bekommen, die sich nicht abmelden lassen.
  2. Morgen zusammen, wir haben einen PrintServer für Drucker und setzen in der RDP-Umgebung RemoteApps ein, aktuell verbinden wir die Drucker per GPO, damit diese in den Sessions verbunden werden. Leider ist es so, dass dieses Konstrukt in der letzten Zeit immer wieder zu Problemen führt und sich Drucker nicht mehr verbinden und es zu Fehlern kommt. Gibt es eine bessere Alternative? Vielleicht hat jemand ein paar Tipps und Stichwörter für mich, vielen Dank im Voraus!
  3. Hallo zusammen, folgende Umgebung steht bereit: 2x RDP Connection Broker (unterschiedliche) 4x Sammlungen 7x RDP Hosts seit heute morgen ist es so, dass sich teilweise BESTIMMTE Benutzer nicht anmelden können und die FM erhalten, die Remotedienste wären ausgelastet. Seit der letzten Nacht sind auf allen RDP Servern folgende Fehlermeldungen in den LOGS zu sehen. Die Installation der Standardverbindung wurde abgebrochen. Standardverbindungen können nicht auf Systemen verwendet werden, die Teil einer Bereitstellung mit Remotedesktopdiensten sind. Fehler beim Übergang von "Disconnected" in Reaktion auf "EvLogon". (Fehlercode: 0x800708CA) Fehler beim Senden der disconnect (17)-Nachricht an das Windows-Videosubsystem. Der relevante Statuscode lautete 0xD0000001. Der Fehler Die Installation der Standardverbindung wurde abgebrochen. Standardverbindungen können nicht auf Systemen verwendet werden, die Teil einer Bereitstellung mit Remotedesktopdiensten sind. tritt auch alle paar Minuten bei schon bereits eingeloggten Usern auf. aktuell stochern wir komplett im dunkeln.
  4. ja das habe ich bereits. Selbst wenn ich per rechter Maustaste eine Verknüpfung anlege und mir ein Symbol manuell auswähle, bleibt dieses weiß!
  5. Hallo zusammen, die Icons, welche sich im Public Desktop Folder befinden oder neu lokal im Profil angelegt werden, sind weiß. Eingesetzt werden Server 2016 mit FSLogix. Problem tritt auch auf wenn ich mich mit einem User anmelde, welcher ein lokales Profil hat. Ändere ich das Symbol eines Icons manuell, passiert ebenfalls nicht. Die gesamte Taskleiste und das Startmenü zeigen ebenfalls NUR weiße Symbole an. Ich habe bereits IconCache gelöscht, Size erhöht und Profile neuerstellt, ich bekomme das Problem nicht gefixt. Hat jemand eine Idee?
  6. ja und da habe ich das zuletzt einen aufgesetzt! Nun läuft es! Vielen Dank!
  7. Die Frage wäre, warum es zu einer Zertifikatsfehlermeldung kommt, wenn ich den RoundRobin DNS-Eintrag anspreche. Mein erstelltes Zertifikat habe ich entsprechend überall verteilt. Die DNS Namen ALLER relevanten Server sind als alternative DNS Namen im Zertifikat hinterlegt. Ich habe die WebServer Vorlage entsprechedn dupliziert und dafür verwendet, natürlich habe ich als Erweiterung Serverauthentifizierung hinzugefügt. Gehe ich per MSTSC direkt auf einen der Server, kommt keine Fehlermeldung.
  8. Hallo zusammen, ich habe eine neue RDP Umgebung mit folgenden Server aufgebaut. 1x Connection Broker, WebAccess 2x RDP Hostserver (LoadBalance) ich habe die Umgebung komplett durchkonfiguriert, bis auf blöde Zertifikatswarnmeldungen funktioniert auch alles. Aber da komme ich einfach nicht weiter! Ich habe bei unserer internen CA das WebServer Zertifikat geklont und entsprechend angepasst. Ich habe alle relevanten DNS Namen zuätzlich eingetragen, inklusive des LoadBalancing DNS Namens. Dieses Zertifikat habe ich den Rollen auf dem Broker zugewiesen. WebAccess funktioniert ohne Probleme. Das Zertifikat habe ich auch auf den SessionHosts ebenfalls unter "eigene Zertifikate" hinterlegt. Spreche ich nun per mstsc den RoundRobin DNS Namen an, kommt es für den SessionHost zu einer Zertifikatsfehlermeldung! Ich versteh es einfach nicht ;(
  9. Genau da liegt das Problem, die Herren sind in Urlaub. Aus dem Grund wollte ich mir eine eigene erstellen.
  10. Morgen zusammen, ich benötige eine Server 2016 FULL Datacenter ISO für ein In Place Upgrade. Lade ich mir die Evaluierungsversion herunter und möchte diese mit DISM umwandeln, werden mir als target-edition NUR Core Versionen angezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich!?
  11. Niemand eine Idee?
  12. Morgen zusammen, ich stehe vor folgender „Herausforderung“. Ich würde gerne die RDS Umgebung von Server 2012 R2 auf Server 2016 migrieren. Folgende Gegebenheiten liegen vor. 1x Connection Broker 2012 R2 (Web, Lizenz) 4x Hostserver 2012 R2 2x Hostserver 2016 Kurzfristig wurden die beiden Server 2016 in die Umgebung aufgenommen, weil Applikationen dies erforderten. Die Umgebung läuft ohne Probleme und entspricht den Anforderungen. Leider kann der installierte Lizenzserver KEINE Lizenzen für die neuen 2016er Hostserver zur Verfügung stellen. Aus diesem Grunde ziehe ich es in Erwägung die Umgebung entsprechend auf Server 2016 zu migrieren. Derweil habe ich mir auch schon die MS Doku angesehen und stoße auf ein paar Fragen. https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/migrate-rds-role-services Laut Anleitung MUSS der Connection Broker im HA laufen um die Migration wie beschrieben durchführen zu können. Ich werde mit der Dokumentation irgendwie nicht richtig warm. Ist ein In-Place Upgrade möglich? Viele schreiben ja, Doku sagt nein. Gibt es vlt. auch noch einfachere Wege wie ich mein Vorhaben realisieren kann? Kann nicht parallel ein neuer 2016 Connection Broker aufgesetzt werden und ich migriere die Hosts? Kann ich nicht einfach NUR den neuen Lizenzserver auf einem 2016 laufen lassen und migriere die „alten“ Server 2012 Cals?
  13. Robinho1986

    Upgrade auf Win10

    Morgen zusammen, ist es eigentlich immer noch möglich Win 7 / 8 auf Win 10 kostenlos upzugraden? Gruß
  14. Robinho1986

    WSUS SSL

    Ich fürchte ich muss mich der Thematik PKI nochmal auseinandersetzen. Im Moment ist das ROOT-CA Zertifikat unter Zwischenzertifizierungsstellen und vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen zufinden. Nach Erstellung des Domänenzertifikates sehe ich das WSUS-Server Zertifikat in der Zertifizierungsstelle unter "ausgestellte Zertifikate".
  15. Robinho1986

    WSUS SSL

    ausgestellt für: Hostnameserver (nicht fqdn) ausgestellt von: unserer CA bei Erstellung habe ich als "gemeinsamen Namen des Zertifikates" den Hostnamen des Servers ausgewählt danach dann wsutil configuresll hostname oder was meinst du wenn ich die Site aufrufe kommt folgendes Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zertifikat unbekannt ist. Der Server sendet eventuell nicht die richtigen Zwischen-Zertifikate. Eventuell muss ein zusätzliches Stammzertifikat importiert werden.
  16. Robinho1986

    WSUS SSL

    Hallo zusammen, ich habe den WSUS-Server für SSL konfiguriert. Unter IIS auf dem WSUS-Server habe ich ein Domänenzertifikat erstellt und die entsprechende Zertifizierungsstelle ausgewählt. Habe die Bindung entsprechend angepasst und die Virtuellen Seiten für die SSL-Verschlüsselung konfiguriert. WSUS habe ich per wsusutil.exe auf SSL konfiguriert. WSUS läuft nun auch korrekt mit SSL, wird entsprechend in der Konsole angezeigt. Leider bekommen die Clients nun folgende Meldung. Fehlercode: (0x800b0109) WS error: Fehler bei der Kommunikation mit dem Endpunkt WS error: Der Hostname des Zertifikats ist ung??ltig oder stimmt nicht ??berein. WebServices Web service call failed with hr = 800b010f. Das Zertfikat heißt wie der Server Hostname. Hat jemand eine Idee? Gruß
  17. GPO ist auf OU der Computer entsprechend verlinkt und wird angewendet. Automatische-Erkennung scheint auch zu funktionieren sobald der FQDN eingetragen wird, blöderweise wird trotzdem das Passwort verlangt :(.
  18. 1. Windows 10 Client, Windows Server 2012 R2 2. Sicherheitsstufe steht auf aushandeln 3. Kennwort immer anfordern ist nicht aktiviert 4. Patchstand ist nicht topaktuell
  19. Morgen zusammen, ich wollte eigentlich nur kurz per GPO die Single Sign On Anmeldung aktivieren. Unter Computerkonfiguration \ Adm. Vorlagen \ System \ Delegierung von Standardanmeldeinformationen zulassen habe ich die RDP-Server entsprechend TERMSRV/HOST-FQDN eingetragen. Sobald ich an einem Client mit angemeldetem Domänenbenutzer in der MSTSC den FQDN des Server eintrage, werden die Anmeldeinformationen erkannt. Blöderweise wird beim Bestätigen immer noch nach dem Passwort gefragt. Bisher konnte ich noch nicht ergründen warum dies so ist :(. Gruß
  20. dann kann ich mir auch 2x alte SAS Platten besorgen und diese einfach nutzen :). Ich glaube iSCSI wäre etwas zu teuer für mein Vorhaben. Ein weiterer Controller mit externem Gehäuse wäre vermutlich auch relativ kostengünstig. Schön das es mehrere Lösungen gibt.
  21. ich denke ca. 8 Jahre, Server dienst eigentlich nur als WSUS für eine Außenliegenschaft. Fujitsu PRIMERGY tx300 S4 folgend der Auszug des Datenblattes: SATA, 3 Gb/s, 750 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 500 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 250 GB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SATA, 3 Gb/s, 1 TB, 7200 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 450 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 300 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 300 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 15000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 146 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 15000 rpm, hot plug, 3.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 15000 rpm, hot-plug, 2.5-inch SAS, 3 Gb/s, 73 GB, 10000 rpm, hot-plug, 2.5-inch
  22. Im Prinzip werden nur gescannte Dateien und Bilder abgelegt. Ich habe mir mal die Daten des "alten" SCSI Adapters rausgesucht, ich denke es macht in der Tat mehr Sinn auf weitere HDDs zu setzen. Wobei der Server vorne nur SAS-Einschübe hat, normale SATA Platten würden ausreichen und sind günstiger. Müsste ich mal ins Innere gucken :)
  23. Morgen zusammen, ich würde gerne an einen alten Server ein externes NAS zwecks Fileshare anbinden. Im Privatbereich nutze ich Synology, im Geschäftsbereich scheint Qnap eher genutzt zu werden. Es müssten lediglich Netzwerkfreigaben mit AD-Authentifizierung erstellt werden. Wer hat Erfahrungen mit QNAP, lässt sich dies gut und einfach lösen? Gruß
  24. Ja wäre es, Share wird allerdings von Extern gehostet. Brauche eine flotte Lösung :). Vielen Dank für den Tipp mit dem Caller-Batch!
  25. mit dem Passwort im Klartext ist mir bewusst :) in dem Falle allerdings zu vernachlässigen.
×
×
  • Neu erstellen...